Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Newsletter

Tornic

Punto-Schrauber

  • »Tornic« ist männlich

Beiträge: 251

Aktivitätspunkte: 1 320

Dabei seit: 28.03.2009

Wohnort: Salzwedel, nun in Hamburg

  • Nachricht senden

121

Samstag, 12. Dezember 2009, 20:35

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Also bei meinen 1.4 16V hörts bei 5500 auf, dann kommt der Begrenzer, obwohl es erst bei 6000 Rot wird, da habe ich aber 220km drauf :-)

Mein Grande Punto: T-Jet 120ps;Ambient Weiss;Mittelarmlehne;Rote Spiegel+Rote Rallystreifen;Ladedruckanzeige;getönte Scheiben;BarracudaTzunamee in 8x18/215/35;Eibach 45/30;FK-Grill;schwarze Seitenblinker;Led Rückleuchten; Hauben Bra;Merkur Frontspoiler


RoterBlitz

Punto-Fan

  • »RoterBlitz« ist männlich

Beiträge: 90

Aktivitätspunkte: 455

Dabei seit: 21.04.2009

Wohnort: Leipzig und Zwickau

  • Nachricht senden

122

Sonntag, 13. Dezember 2009, 13:59

GP Sport kombiniert mit T Jet ist was feines, vor allem das Getriebe ist meiner Meinug sehr gut abgestimmt, der 5. Gang da geht halt bei 160-180 immer noch was los wenn mer nochmal drauf latscht möcht für den Motor gar kein 6 Gang Getriebe haben

Mein Grande Punto: Grande Punto Sport 1.4 T-Jet, Exotica-Rot, getönte Scheiben, Klimaautomatik


Baaah*

Punto-Schrauber

  • »Baaah*« ist männlich

Beiträge: 347

Aktivitätspunkte: 1 745

Dabei seit: 05.07.2009

Wohnort: Deutschland/Neuwied

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 13. Dezember 2009, 15:10

och ich find den 6. gang ganz gut wenn ich weiß jetzt gehts ne längere zeit gerade aus muss net beschleunigen oder so schön 6. rein spart ganz gut sprit
dann noch tempomat und alles is super^^ hat auch schon 4.8l bei 120km/h
von daher stört der mich nicht hab zwar schon oft gehört damit kann man nicht die max v erreichen hab ich aber selber noch nichts von gemerkt
fährt sich doch gut der GP ;)

Mein Grande Punto: 1.4l 16v 95 PS Sport | Bastuck Sport 2x76 S | KW Gewindefahrwerk V1 Inoxline | FK-Frontgrill | Hifi+Sub


mcsmitty

Mitgliedschaft beendet

124

Donnerstag, 5. August 2010, 23:58

Welche Drehzahl ist auf Dauer ungesund?

Hallo zusammen,

ich habe einen GP mit 1.4 8V 77PS Motor. Der Drehzahlmesser geht bis 7000 Umdrehungen. Welche Drehzahl ist denn auf längeren Autobahnfahren noch gesund für den Motor? Oder kann man das nicht so pauschal sagen? Ich fahre jeden Tag etwa 1 Stunde Autobahn und laut Fahrzeugschein ist 165 km/h die Maximalgeschwindigkeit. Ich fahre meist um die 140 bis 160 bei etwas mehr als 5000 Umdrehungen. Muss ich mir Sorgen machen, dass früher oder später ein Motorschaden ansteht?

Black T-Jet

Punto-Professor

  • »Black T-Jet« ist männlich

Beiträge: 2 828

Aktivitätspunkte: 14 430

Dabei seit: 02.02.2008

Wohnort: 67065 Ludwigshafen am Rhein

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

125

Freitag, 6. August 2010, 01:20

Da musst du dir MAL garkeine Sorgen machen! Auch dein GP ist mit einem elektronischem Drehzahlbegrenzer ausgestattet,
der verhindert, dass du den Motor überdrehst. Wenn du bis in den Begrenzer drehst, fühlt/hört sich das so an, als hättest du
Zündaussetzer oder so, und höher drehen kann der Motor dann nicht. Ich weis jetzt nicht, wo beim 1.4 8V der Begrenzer greift,
bei meinem T-Jet ist das bei 6.200 oder 6.500 U/min. Aber auf ebener Strecke wirst es nie schaffen, deinen GP im höchsten Gang
in den Begrenzer zu fahren. Ich hab´ meinen GP schon öfters länger, auch MAL über ´ne Stunde mit Bleifuß über die Autobahn gejagt,
da passiert garnichts, wenn Öl und Wasser, etc. in ordnung sind.

Gruß Stephan
Gruß Stephan -

Mein Grande Punto: T-Jet Sport | TT-Chiptuning Stufe III | Klimaautomatik | Blue&Me | Kompfortpaket | 17" Alu´s 205/45 | Eibach Federn 50/30 | Spurverbr.15mm pro Rad vorn, 20mm pro Rad hinten | Mittelarmlehne | Ragazzon Duplex 2x102mm | Car-HiFi von Audio System/Alpine


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

126

Freitag, 6. August 2010, 06:31

RE: Welche Drehzahl ist auf Dauer ungesund?

Zitat

Original von mcsmitty
Muss ich mir Sorgen machen, dass früher oder später ein Motorschaden ansteht?

Auf jeden Fall! Kein Motor ist für die Ewigkeit gebaut. Irgendwann geht jeder Motor MAL
dahin. Aber bestimmt nicht vom Fahren in hohen Drehzahlen, sondern eher von Stand-
schäden und / oder ständiges Fahren in niedrigen Drehzahlen.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


pepe21

Punto-Profi

  • »pepe21« ist männlich

Beiträge: 611

Aktivitätspunkte: 3 070

Dabei seit: 05.06.2009

Wohnort: Athen

Danksagungen: 4

  • Nachricht senden

127

Freitag, 6. August 2010, 10:06

also kommt drauf an, mein alter peugeot 106 rallye (1.6 16v 122ps standart) hatte den begrenzer bei 7.250 u.p.m und wurde von mir oft in den grenzbereich hochgejagt.
nach sorglosen 80.000 km hab ich mich endlich dazu gezwungen mir ein neues auto zu kaufen (gott weiss wie sehr ich ihn manchmal vermisse)..
er war auch getunend luftfilter, group N auspuff, chiptuning 145 ps :-D

man muss halt nur sein auto richtig pflegen damit nichts schief geht ;-)

Mein Grande Punto: GP T-JET SPORTIVA - 150 PS - SPORT LUFTFILTER - SPORTAUSPUFF - japan racing wheels 8x17 ET30...


bart

Punto-Schrauber

Beiträge: 336

Aktivitätspunkte: 1 795

Dabei seit: 23.08.2008

Wohnort: Berlin

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

128

Freitag, 6. August 2010, 15:20

RE: Welche Drehzahl ist auf Dauer ungesund?

Zitat

Original von cingsgard
[...] Irgendwann geht jeder Motor MAL dahin. Aber bestimmt nicht vom Fahren in hohen Drehzahlen, sondern eher von Standschäden und / oder ständiges Fahren in niedrigen Drehzahlen.

Da ich das jetzt schon häufiger hier gelesen habe, hätte ich gerne MAL eine Erklärung dazu, weshalb niedertouriges Fahren für den Motor schlecht sein soll? Ich hab den 1.4 16V und für mein Befinden ist der geradezu prädestiniert für tiefe Drehzahlen. Im Regelfall fahr ich in der Stadt zwischen 1.000 und 1.500 U/min. Wenn ich Leistung brauche, schalte ich eben runter.

Also: Was ist so böse an den niedrigen Drehzahlen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bart« (6. August 2010, 15:20)

Mein Grande Punto: 1.4 16V; 47,8 PS (Prüfstand); Dynamic - echtes Ersatzrad, Lenkradschonbezug (Tigerfellimitat), Schafswollsitzschonbezüge, umhäkelte Klorolle, diverse Stofftiere im Sichtfeld, Windabweiser, Schmutzfänger, Sicherheitsreflektoren, toter-Winkel-Spiegel


giallarhorn

Punto-Schrauber

Beiträge: 385

Aktivitätspunkte: 1 995

Dabei seit: 19.12.2007

  • Nachricht senden

129

Freitag, 6. August 2010, 15:54

nichts ist böse an niedrigen drehzahlen, bart, so fern du ihn nicht wirklich dahinquälst. im gegenteil: niedrige drehzahlen in verbindung mit einer vorausschauenden fahrweise und einem ruhigen gasfuss bringt dir verbrauchswerte, die unterhalb des normverbrauchs liegen.

ich hab jetzt die drehzahlen für benziner nicht im kopf, aber für dieselmotoren wird gerne eine höchstdrehzahl pro gang von 1400 upm angegeben, um möglichst verbrauchsoptimiert zu fahren. bei benzinern könnte die drehzahl also bei ca. 2000 upm sein.

gruss.

DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

130

Freitag, 6. August 2010, 17:14

Niedrige Drehzahlen sind auf Dauer schädlich, da sich so Ablagerungen bilden, die dann die Verbrennung und Bewegungen behindern können, ebenso wie ständige Kurzstrecken.

Solange man die Drehzahl unterhalb des roten Bereichs hält, braucht man sich keine Gedanken zu machen. Lediglich bei anhaltender hoher Last kann es zu termischen Problemen führen - je nachdem für was der Motor ausgelegt ist.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

131

Samstag, 7. August 2010, 09:41

Keine Ahnung, ob das wissenschaftlich belegt ist, aber ich mache es jedenfalls so:

Jeder Motor hat irgendwo seinen optimalen Wirkungsgrad. Dieser befindet sich meist um
den maximalen Punkt des Drehmoments. Beim 1,4 8V ist es z.b. bei 3000/min. Somit
sollte man den Motor immer zwischen 2500 - 3500 /min halten.

Und wenn man Leistung braucht, einfach getrost abrufen, sofern der Motor warm ist.
Ein Motor geht nicht kaputt, weil man Auto fährt!
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


darachim

Mitgliedschaft beendet

132

Samstag, 7. August 2010, 14:13

Da ich mit meinem Punto noch nicht so viel gefahren bin, spreche ich jetzt von meinem Bravo:

Dort habe ich es so gemacht, dass ich immer so zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen gependelt bin. Damit bin ich das Auto rund 50tkm gefahren ohne dass er irgendwelche Schäden bekommen hatte. Selbst die Zündkerzen waren in einwandfreiem Zustand! Lediglich die Kurzstrecken die ich immer gefahren bin machten irgendwann meinem Auspuff zu schaffen, aber sonst keine Probleme... Zudem hab ich ihn dadurch auch unter Angabe fahren können, was ich ganz gut fand, den mit nem 10 Jahre alten Auto nur 6,5l zu fahren war echt cool. Beim Abarth brauche ich dadurch "nur" 8,5l aber bisher macht er keine Mucken und getreten wird er auch ab und zu.

Sollte da aber jemand ein fundiertes Wissen zum unterturigen Fahren haben, möge er das bitte mitteilen, bin da doch sehr neugierig!

Limbo

Punto-Schrauber

  • »Limbo« ist männlich

Beiträge: 287

Aktivitätspunkte: 1 465

Dabei seit: 19.12.2006

Wohnort: Hannover

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

133

Samstag, 7. August 2010, 15:41

Zitat

Original von DerRoteBaron
Niedrige Drehzahlen sind auf Dauer schädlich, da sich so Ablagerungen bilden, die dann die Verbrennung und Bewegungen behindern können, ebenso wie ständige Kurzstrecken.

Und woher sollten die Ablagerungen kommen?
Ablagerungen können nur Verbrennungsrückstände sein. Bei gleichem Kraftstoff und Luftfilter gibt es bei betriebswarmen Motor keine drehzahlabhängigen Unterschiede bei den Ablagerungen. Das war MAL bei verbleitem Sprit etwas anders.

Beim Diesel gibt es auch heute noch bei kaltem Motor stärkere Rußbildung. Deshalb muss man den RPF gelegentlich auf der BAB freipusten.

Man fährt einen Motor am schonensten im Bereich des optimalen Wirkungsgrad, als im Beispiel von Cingsgrad um die 3000 U/min.

Die theoretische Laufleistung eines Motors liegt bei
Hubraum in L * 1,2 * 100000Km.
Also 1,1l * 1,2 = 1,32 = 132 000 Km.

Ob er länger oder kürzer hält hängt zu 90% vom Fahrstil und Wartungszustand, und zu 10% von den Fertigungstolleranzen ab.

Die meisten Motorschäden treten durch Wartungsfehler wie Kühlwassermangel, Ölmangel, gerissene Zahnriemen, Kühlerverschmutzung, schadhafte Zündanlagen, Vergaser oder Einspritzanlagen ect. auf.

Wobei Schäden an den Wellen und Pleulen auf das Öl, an den Kolben und Kopfdichtungen auf die Kühlung, und an den Ventilen auf Zahnriemen und Gemisch hindeuten.

Limbo

Mein Grande Punto: Activa 1,2l, 65 PS


bart

Punto-Schrauber

Beiträge: 336

Aktivitätspunkte: 1 795

Dabei seit: 23.08.2008

Wohnort: Berlin

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

134

Samstag, 7. August 2010, 16:18

Na tolle Wurst! Der 1.4 16V erreicht sein Drehmomentmaximum bei 4.500 U/min. Ich müsste also in der Stadt die ganze Zeit im 1. und 2. Gang fahren und hätte dann 12 Liter Verbrauch anstatt 5,9... Das kann es ja irgendwie auch nicht sein? :-?

Mein Grande Punto: 1.4 16V; 47,8 PS (Prüfstand); Dynamic - echtes Ersatzrad, Lenkradschonbezug (Tigerfellimitat), Schafswollsitzschonbezüge, umhäkelte Klorolle, diverse Stofftiere im Sichtfeld, Windabweiser, Schmutzfänger, Sicherheitsreflektoren, toter-Winkel-Spiegel


DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

135

Sonntag, 8. August 2010, 09:36

@Limbo
Durch das einzige was möglich ist: Benzin und Öl, die nicht rückstandsfrei verbrennen. Und sag nicht das verbrennt rückstandsfrei, denn sonst könnte man nicht die Verbrennung eines Motors anhand von Ablagerungen auf der Zündkerze überprüfen.

Sie auch hier:

Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

136

Sonntag, 8. August 2010, 11:04

Zitat

Original von bart
Na tolle Wurst! Der 1.4 16V erreicht sein Drehmomentmaximum bei 4.500 U/min. Ich müsste also in der Stadt die ganze Zeit im 1. und 2. Gang fahren und hätte dann 12 Liter Verbrauch anstatt 5,9... Das kann es ja irgendwie auch nicht sein? :-?

Muss nicht unbedingt sein. Kann sein, dass Dein Motor schon bei 3500/min 90% seines
maximalen Drehmoments aufgebaut hat. Ganz wichtig hierbei ist nicht nur, bei welcher
Drehzahl das maximale Drehmoment anliegt, sondern die Drehmomentkurve!
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

137

Sonntag, 8. August 2010, 11:22

Zitat

Original von bart
Na tolle Wurst! Der 1.4 16V erreicht sein Drehmomentmaximum bei 4.500 U/min. Ich müsste also in der Stadt die ganze Zeit im 1. und 2. Gang fahren und hätte dann 12 Liter Verbrauch anstatt 5,9... Das kann es ja irgendwie auch nicht sein? :-?

Nein, das gilt vorwiegend für die Beschleunigungsphasen. Konstante Geschwindigkeiten sollten in einem hohen Gang gefahren werden. Zum schnelleren Beschleunigen dann halt runterschalten.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

Limbo

Punto-Schrauber

  • »Limbo« ist männlich

Beiträge: 287

Aktivitätspunkte: 1 465

Dabei seit: 19.12.2006

Wohnort: Hannover

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

138

Sonntag, 8. August 2010, 13:09

Zitat

Original von DerRoteBaron
@Limbo
Durch das einzige was möglich ist: Benzin und Öl, die nicht rückstandsfrei verbrennen. Und sag nicht das verbrennt rückstandsfrei, denn sonst könnte man nicht die Verbrennung eines Motors anhand von Ablagerungen auf der Zündkerze überprüfen.

Mein Post, auf das Du Dich beziehst, sagt nicht aus, dass es keine Ablagerungen gibt, sondern dass die Ablagerungen nicht ursächlich vom Drehzahlbereich abhängen.
Wobei es in einem Motor, der ständig unterturig gequält wird, mehr Ablagerungen gibt. Bei hohen Drehzahlen wir einfach mehr weggeblasen.

Wenn der Motor Öl verbrennt, ist es sowiso am Ende.

Die verdreckten Motorenteile auf dem Bild stammen aus einem Motor, der schon Wartungsfehler erfahren hat. Darum kann man an Ablagerungen an den Kerzen schnell prüfen, ob der Motor unter guten Betriebsbedingungen läuft, oder Verschleiß oder Einstellfehler vorliegen.

Ich hoffe, Du willst uns nicht erzählen, dass V-Power Düsen und Ventile putzt. :-?

Limbo

Mein Grande Punto: Activa 1,2l, 65 PS


mike95

Punto-Profi

Beiträge: 628

Aktivitätspunkte: 3 255

  • Nachricht senden

139

Sonntag, 8. August 2010, 14:24

Zitat

Original von cingsgard
Somit sollte man den Motor immer zwischen 2500 - 3500 /min halten.

So mache ich das auch. Da fahre ich in der Stadt auch gerne MAL im 3. Gang. Der Turbo dreht eh nicht so hoch, wie der 1,4er ohne Turbo. Solange die Temperaturanzeige unterhalb Mittelstellung ist, lasse ich den Motor nicht höher drehen als 2000 U/min.

Bei 5.600 U/min ist bei mir sowieso schluss, denn dann ist das Tachoende erreicht. Bis zum Drehzahlbegrenzer oder roten Bereich hab ich es bisher nie geschafft.

DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 8. August 2010, 16:42

Zitat

Original von Limbo
Mein Post, auf das Du Dich beziehst, sagt nicht aus, dass es keine Ablagerungen gibt, sondern dass die Ablagerungen nicht ursächlich vom Drehzahlbereich abhängen.
Wobei es in einem Motor, der ständig unterturig gequält wird, mehr Ablagerungen gibt. Bei hohen Drehzahlen wir einfach mehr weggeblasen.

Dann habe ich dich falsch verstanden. Natürlich hast du damit Recht und genau darum geht es ja: Die Rückstände können bei höheren Drehzahlen eher mitverbrannt werden und fliegen so aus dem Brennraum raus. Schaltet man hingegen stets bei 1500rpm, so bleiben diese im Brennraum sitzen und werden durch jede nachfolgende Zündung verhärtet, so dass sie nach vielen Tausend Kilometern nicht mehr durch eine flotte Autobahnfahrt rauszukriegen sind.

Zitat

Original von Limbo
Wenn der Motor Öl verbrennt, ist es sowiso am Ende.

Erm ... kommt drauf an, etwas Öl geht immer durch und das ist auch normal (und gut so).

Zitat

Original von Limbo
Die verdreckten Motorenteile auf dem Bild stammen aus einem Motor, der schon Wartungsfehler erfahren hat. Darum kann man an Ablagerungen an den Kerzen schnell prüfen, ob der Motor unter guten Betriebsbedingungen läuft, oder Verschleiß oder Einstellfehler vorliegen.

Ich bezog mich da nicht auf die Glühkerze im Bild, sondern auf das normale Abbild einer Zündkerze, die von Ablagerungen verschieden gefärbt sein kann: gelb, grau, schwarz, weiß.

Zitat

Original von Limbo
Ich hoffe, Du willst uns nicht erzählen, dass V-Power Düsen und Ventile putzt. :-?

Über sowas kann man nur urteilen, wenn man Hintergrundwissen hat. Shell hält sich ja sehr zurück über die Zusätze. Faktisch ist es möglich durch Zusätze Ablagerungen zu verhindern oder gar zu eliminieren. Ob das Shell V-Power solche Zusätze hat mag ich nicht beurteilen.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerRoteBaron« (8. August 2010, 16:43)


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen