Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Newsletter

peterpunto

Mitglied

Beiträge: 18

Aktivitätspunkte: 90

Dabei seit: 04.01.2009

  • Nachricht senden

81

Freitag, 8. Januar 2010, 15:41

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo,

als hier würde ich denn Fehler wo anders suchen. Dies scheint nicht mit dem Absolutdrucksensonsor zusammenzuhängen. Außer es sind schon MAL die ersten anzeichen, dass dieser bald den GEist aufgibt.

mfg

  • »s_della_monica« ist männlich

Beiträge: 16

Aktivitätspunkte: 95

Dabei seit: 02.08.2009

Wohnort: Italien

  • Nachricht senden

82

Samstag, 9. Januar 2010, 22:41

ich war in der werkstatt und die haben gemeint das das auto aus geht wenn es kalt ist hat nichts mit dem saugrohrdrucksensor zu tun und sie haben mein auto resetet und eine neue software installiert. Das komische ist ich hab den sensor abends ausgesteckt und die ganze nacht draußen gelassen und am nächsten morgen lief er ohne probleme, laut werkstatt würde das Auto dann ein Notfallprogramm starten. Aber es läuft immer noch nicht habt ihr noch eine idee woran es liegen könnt das der Motor aus geht wenn er kalt ist aber wenn er warm ist einfach anspringt??

Vielen Dank für eure Hilfe

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »s_della_monica« (9. Januar 2010, 22:43)

Mein Grande Punto: 1.4 8V


peterpunto

Mitglied

Beiträge: 18

Aktivitätspunkte: 90

Dabei seit: 04.01.2009

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 10. Januar 2010, 02:49

Guten Abend.

Also erstens..... Die Werkstatt hat nicht immer Recht. Die würden gerne das du das Auto da lasst und Sie den Fehler beheben dürfen.

Und zweitens.... das mit dem Notlasufprogramm ist nur die halbe Wahrheit. Weil wenn der Sensor wieder angestegt wird, dann läuft er wieder im normal modus.

Du kannst jetzt folgendes tun: Du fährst zum freundlichen und lässt dein auto sowie einige hundert Euro da, oder....

Du probierst in der Früh EINMAL aus ob er anspringt. Wenn nicht, dann ziehst du den Stecker. Sollte er jetzt problemlos anspringen, dann gebe ich dir 99,99% das es der Absolutdrucksensor mit integriertem Temperaturfühler ist. Und entweder du vertraust mir und kaufst dir dann einen neuen Sensor (egal was fiat dazu sagt) oder du suchst vergebens weiter...

Egal welchen weg du gehst.... am Ende ist immer der tausch des Fühlers.
Also viel Erfolg.

  • »s_della_monica« ist männlich

Beiträge: 16

Aktivitätspunkte: 95

Dabei seit: 02.08.2009

Wohnort: Italien

  • Nachricht senden

84

Montag, 11. Januar 2010, 14:13

hallo peterpunto du hast schon recht ich hab den sensor ausgesteckt udne r lief super an ohne probleme aber seitdem die von Fiat Ihn mir weider reingemacht haben läuft er morgens nicht mehr bzw. er springt nicht gleich an.
Ich werde mir den Fühler bestellen und einbauen.
Danke für deine Hilfe.

Mein Grande Punto: 1.4 8V


peterpunto

Mitglied

Beiträge: 18

Aktivitätspunkte: 90

Dabei seit: 04.01.2009

  • Nachricht senden

85

Montag, 11. Januar 2010, 19:04

Hallo,

So wie du es schreibst kann es wirklich nur der Sensor sein. ICh weiß das er relativ teuer ist, aber du wirst wirklich nicht drum herum kommen. Würde aber MAL bei Bosch nachfragen was er kostet. Die Orginal Bosch-Seriennummer steht ja am Bauteil drauf.
Die andere alternative wäre Stecker abziehen, Motor warm laufen lassen (bzw fahren bis er warm wird) und dann stecker wieder drauf. Habe das selber auch ca eine woche lang gemacht.

Zitat

Original von s_della_monica
seitdem die von Fiat Ihn mir weider reingemacht haben läuft er morgens nicht mehr bzw. er springt nicht gleich an.

Schon komisch wenn er ohne Stecker läuft und mit nicht und dann sagt Fiat es liegt nicht am Stecker. Ohne jetzt frech zu wirkne, aber ich würde mir eine neue Werkstatt suchen.

Bitte sehr :)

  • »s_della_monica« ist männlich

Beiträge: 16

Aktivitätspunkte: 95

Dabei seit: 02.08.2009

Wohnort: Italien

  • Nachricht senden

86

Montag, 11. Januar 2010, 19:57

du hast recht mir kommt es auch so vor als würden sie es garnicht reparieren wollen.
ich wollte einen Termin ausmachen und habe gesagt ich kann jeden Tag vorbei kommen kann mir nämlich frei nehmen aber die haben mir einen Termin in den nächten 2 Wochen gegeben den ich NICHT angenommen habe.
Hier in der Nähe ist auch noch eine Fiat Werkstatt bei der ich mich melden werde wenn es um Inspektion usw geht.

vielen Dank für eure Hilfe habe mir jetzt einen Sensor bestellt und wenn er kommt verbau ich den selbst ist ja ´nicht schwer.

Trotzdem noch einmal vielen Dank an ALLE !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »s_della_monica« (12. Januar 2010, 08:59)

Mein Grande Punto: 1.4 8V


peterpunto

Mitglied

Beiträge: 18

Aktivitätspunkte: 90

Dabei seit: 04.01.2009

  • Nachricht senden

87

Dienstag, 12. Januar 2010, 21:44

Hallo,

kannst dann MAL bitte berichten wenn er läuft. Ob es auch wirklich am Sensor lag.

:)

Viel Erfolg

  • »s_della_monica« ist männlich

Beiträge: 16

Aktivitätspunkte: 95

Dabei seit: 02.08.2009

Wohnort: Italien

  • Nachricht senden

88

Mittwoch, 13. Januar 2010, 09:19

so neuer Sensor heute morgen eingebaut und er ist super angesprungen.
Werde es natürlich noch beobachten udn noch einmal in einer Woche posten.
Vielen Dank für eure gute Hilfe.

Mein Grande Punto: 1.4 8V


peterpunto

Mitglied

Beiträge: 18

Aktivitätspunkte: 90

Dabei seit: 04.01.2009

  • Nachricht senden

89

Mittwoch, 13. Januar 2010, 11:09

Hallo,

Hier hast du denn Beweis über deine Fiat Werkstatt... :)

Lieben Gruß

Chise

Mitgliedschaft beendet

90

Donnerstag, 4. März 2010, 12:49

Probleme mit Motorstart bei niedriegen Aussentemperaturen

Hallo werte Mitglieder,

ich habe zwei Probleme mit meinem Grande Punto Baujahr 2006 und benötige euren Rat.
Es handelt sich um einen 1.4er Benziner.

  1. Seit geraumer Zeit zeigt mir der Wagen beim ersten Starten morgens früh "Übertemperatur" im Infodisplay an und auch die Temperaturanzeige fährt einmal gegen Anschlag und fällt dann wieder auf 0 zurück. Danach kann ich normal fahren ohne weiter Temperauranzeigenprobleme.
  2. Seit heute morgen kommt hinzu, dass der Wagen nicht mehr ordentlich anspringt. Beim betätigen der Zündung geht der Wagen an, die Drezahl steigt kurz bis auf etwa 1200 Umdrehungen an und dann geht der Motor wieder aus. Das ganze dauert etwa 4 Sekunden.
    [/list=1]
    Besagte Fehler treten nur auf nachdem der Wagen nachts länger gestanden hat und die Aussentemperaturen recht niedrig waren. Wenn der Wagen gefahren ist treten die Fehler nicht auf.

    Mit dem ersten Problem war ich bereits in der Werkstat. Aussage dort war zunächst das läg an der Batterie und am Steuergerät. Wenn die Batterie zu niedrig ist (11V) würde das Steuergerät nicht ordentlich funktionieren. Sollen das tauschen lassen für über 500 Euro wobei nicht sichergestellt ist das der Fehler dann weg ist.

    Batterie niedrig wundert mich eigentlich auch, da der Wagen täglich mindestens 30km gefahren wird.

    Was meint ihr dazu? Kennt noch jemand einen derartigen Fehler? Wäre über eure Hilfe sehr erfreut!

    Danke im voraus!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Chise« (4. März 2010, 15:01)


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

91

Freitag, 5. März 2010, 07:17

Ab und zu springt mein Motor auch schlecht an, wenn es extrem kalt ist. Dies tritt aber
wirklich nur sehr selten auf. Ansonsten ist der Motor sofort da, wenn ich den Zünd-
schlüssel rumdreh.

Allerdings springt bei mir die Temperaturanzeige auch erst auf Max und dann wieder zu-
rück auf Min. Dies geschieht bei so gut wie jedem Motorstart, ob es draußen kalt oder
warm ist, spielt keine Rolle. Ansonsten habe ich keine Fehlermeldungen.

Ich geh einfach MAL davon aus, dass es den Motor nicht weiter stört. Daher betreibe ich
auch keine Ursachenforschung, um den Fehler abzustellen.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


R@FA

Mitgliedschaft beendet

92

Freitag, 5. März 2010, 08:03

Ich habe ja auch den 1.4 8V und hatte noch nie Probleme beim starten...
Auch bei Minustemperaturen (-10 bis -15) überhaupt keine Probleme, mein GP springt super und bis jetzt immer an! ;-)

Kaiminator

Punto-Fahrer

  • »Kaiminator« ist männlich

Beiträge: 85

Aktivitätspunkte: 525

Dabei seit: 09.02.2007

  • Nachricht senden

93

Montag, 29. März 2010, 08:47

Zitat

Original von peterpunto
also für alle, die folgendes Problem beim 1,4 8V haben (evtl auch andere):

Auto springt im kalten zustand nicht an, bzw geht sofort auch wieder aus.
Es benötigt mehrere Startversuche bis das Auto läuft.
Und wenn der Motor ein bißchen wärmer wird, so läuft er dann relativ stabil ohne Fehler.
Habe schon vieles probiert und bin nun zum folgendem endgültigem Ergebnis gekommen.
Der "Absolutdrucksensor mit integriertem Temperatur Fühler" (Bosch-Teilenummer : 0 261 230 030) ist defekt und sollte erneuert werden. Er befindet sich auf der linken seite im Luftansaugtrakt über der Lichtmaschiene. Es ist der untere von Beiden.
Leider ist er nicht gerade billig. Deshalb einfach MAL denn Stecker abziehen und Motor kalt versuchen zu starten. Wenn er normal anspringt, dann wisst ihr nun, dass es an diesem Sensor leigt. Es wird zwar dadurch die MIL aufleuchten, aber denn versuch ist es wert. (Außerdem kann ich selber denn Fehlerspeicher auslessen und löschen)
Ich persönlich starte denn Motor mit abgezogenem Stecker, fahre dann bis der Motor warm ist, schalte denn Motor aus und stecke denn Stecker wieder drauf. Also auch nur so lange bis Fiat denn Stecker liefert.

Guten Morgen - ich hab an meinem Diesel auch das Problem und würde gerne MAL die Sonde abziehen, bevor ich mir eine neue bestelle. Nun zu meiner Frage: Wo finde ich die denn genau? Ich bin handwerklich geschickt und würde mir durchaus zutrauen, die auch selber zu wechseln - oder spricht da was gegen? Und wofür ist eigendlich die Sonde, wenn er ohne prima anspringen sollte?

Mein Grande Punto: 90PS 16V Diesel mit Emotion Ausstattung, BT Freisprecheinrichtung


**Tobsen**

Punto-Fahrer

  • »**Tobsen**« ist männlich

Beiträge: 96

Aktivitätspunkte: 525

Dabei seit: 18.10.2006

Wohnort: Bayern/Kolbermoor

  • Nachricht senden

94

Dienstag, 6. April 2010, 19:01

Und zwar hab ich den Beitrag durchgelesen und bei einem andern Beitag schon gepostet.

Ich hab das gleiche Problem doch jedoch nicht so stark,wenn ich ihn in der früh Anlasse ich sag MAL so -5 Grad springt er nur bisschen schlecht an,bleibt so 10sec an und geht aus.Beim 2ten MAL starten springt er sofort an und geht dann auch ohne Probleme.

Meine Frage wenn es so wie bei mir ist und er nicht so schwer anspringt wie bei den anderen,und ich den Sensor nicht tausche hat es dann auswirkung auf andere Teile???
Hab auch den 1.4 8V Benziner

Danke schon einmal

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »**Tobsen**« (6. April 2010, 19:05)

Mein Grande Punto: Weißer Grande 1.4 Dynamic,getönte Scheiben,BMC Luffi Einlage,Ragazzon Auspuffanlage,Spurverbreiterung hinten je 2x20mm und vorne je 2x15mm,Eibach Spotfedersatz 30/30,Innenraumbeleuchtung,JVC Radio + Analge


fishy

Punto-Fahrer

  • »fishy« ist männlich

Beiträge: 103

Aktivitätspunkte: 555

Dabei seit: 25.02.2008

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 13. April 2010, 17:23

Auch von mir nochmal ein herzliches Danke an peterpunto für die Idee mit dem Absolutdrucksensor. Habe seit ca. 2 Wochen die selben Probleme (läuft schlecht an wenn er kalt ist - Geht einfach aus ...) Habe Ihn gerade testweise abgesteckt und der Motor läuft bei ersten Start wieder an wie ne Eins!

Vielleicht lag ja nur ein schlechter Kontakt vor. Behalte die Sache jetzt noch ein zwei Tage in Beobachtung.

Wenn der Sensor doch ne Macke hat, habt Ihr vielleicht eine Idee wo das Teil von Bosch günstig zu beziehen ist?

Kann mir außerdem eventuell jemand sagen was das Teil bei FIAT kostet?

Habe im Internet einen Preis von 109€ gefunden bzw. bei Ebay.co.uk mit der FIAT Teilenummer: 46533518 oder 46553045 einen NoName Sensor für ca 30€

Würde mich über Vorschläge freuen.

Grüße
fishy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fishy« (13. April 2010, 17:25)

Mein Grande Punto: 1.4 8V - 3T - crossover schwarz - schwarze LED Rückleuchten - MTEC "Super White" H4 - LLumar "Ceramic Dark" Scheibentönung - HU: Panasonic CQ-C7305N - Emphaser EBR112A - FK Grill - K&N Luftfilter


springflake

Punto-Profi

  • »springflake« ist männlich

Beiträge: 655

Aktivitätspunkte: 3 355

Dabei seit: 14.02.2009

Wohnort: Burgthann / Nürnberg

Danksagungen: 2

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 13. April 2010, 21:07

Ich habe ein ähnliches Problem, wobei ich garnicht weiß, ob es eines ist.

Manchmal (Im Schnitt jedes 3te oder 4te mal) wenn ich meinen Grande Punto starte,
hört sich der Motor seltsam an beim Starten.

Also normal starte ich und er ist richtig schön im Leerlauf.

Und oft starte ich ihn und er stottert beim Starten, als ob er sich etwas
schwer tut - dannach funktioniert er aber tadellos.

Kann das evtl. an der Zündkerze liegen?
Solange ich noch Garantie habe, möchte ich nämlich alle Mängel so schnell
wie möglich beseitigen lassen.

Baujahr 2008 / Serie 2 Dynamic 1.4 8V

Mein Grande Punto: Dynamic 1.4 Serie 2 / 5-Türer / Klarglas LED-Rückleuchten / Dayline LED-Scheinwerfer / K&N Sportluftfilter / Abgedunktelte Scheiben von Foliatec / Onboard 230V Netz / 5-Farben Fußraumbeleuchtung unter allen Sitzen / Reserverad-Sub / Alubutyl Dämmung


krankenbrudercux

Punto-Fahrer

  • »krankenbrudercux« ist männlich

Beiträge: 83

Aktivitätspunkte: 520

Dabei seit: 26.08.2010

Wohnort: Odisheim(Cuxhaven)

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

97

Donnerstag, 3. Februar 2011, 17:48

Also bei mir wurde das Problem innerhalb einer Stunde heute gelöst, mein vater ist während ich arbeiten war bei Fiat gewesen die wussten gleich woran es lag aus Erfahrung und haben den Lufttemperatursensor der 103 euro kostet getauscht. Und nun soll das Problem von dannen sein, MAL schaun was mein auto morgen früh sagt xD werde berichten:P

Mein Grande Punto: 1.4 8V Dynamic


bocka23

Mitglied

Beiträge: 3

Aktivitätspunkte: 15

Dabei seit: 03.02.2013

  • Nachricht senden

98

Sonntag, 3. Februar 2013, 12:37

Hallo,

ich hänge mich an diesen Thread an. Bisher habe ich vergeblich versucht, den Stecker vom Absolutdrucksensor abzuziehen. Den gelben Verriegelungshebel habe ich schon mit einem Schraubenzieher bis nach oben hochgeschoben. Der Stecker sitzt jedoch auch danach immer noch bombenfest. Auch mit Raushebelen durch den Schraubenzieher bewegt sich nichts, irgendwann kommt nach fest ab. Hat jemand noch eine Idee, wie ich den Stecker vom Sensor herunterbekomme?

bocka23

Mitglied

Beiträge: 3

Aktivitätspunkte: 15

Dabei seit: 03.02.2013

  • Nachricht senden

99

Samstag, 9. Februar 2013, 11:19

Hat keiner eine Idee, wie ich den festsitzenden Stecker ohne Beschädigung abbekomme? Nur an der gelben Verriegelung liegt es nicht.

Danke!

Hydro

Moderator

Beiträge: 6 838

Aktivitätspunkte: 34 780

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

100

Samstag, 9. Februar 2013, 11:56

Sorry, aber wenn du die Verriegelung los hast, es keine weitere gibt, bleibt dir nur möglichst gerade dran ziehen. Ein wenig WD40 oder anderes Sprüh/Kriechöl kann dich dabei unterstützen. Wenn man während dem gleichmäßigen ziehen zusätzlich an den Stecker wackelt kann das auch hilfreich sein, prüfe aber noch mal, ob es da nicht doch noch eine Sicherung gibt.
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


Es hat sich bereits 1 Gast bedankt.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen