Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

GPTurbo

Punto-Fahrer

Beiträge: 117

Aktivitätspunkte: 625

Dabei seit: 19.01.2009

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 21. Januar 2009, 21:54

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

fahr zu fiat und gehe die MAL fragen die müssten das wissen sonst guck beim mito und dann beim GP 120 wirst du dann sehen es ist ein unterschied zb der mito hat ein turbolader IHI VL38 Abarth IHI rhf3 und die ladeluftkühler auch

r0cksau

Punto-Legende

  • »r0cksau« ist männlich

Beiträge: 3 887

Aktivitätspunkte: 19 805

Dabei seit: 24.09.2007

Wohnort: Rosenheim

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 21. Januar 2009, 22:06

zu fiat gehe ich jeden tag, da ich da arbeite :lol:

also laut eper hat der mito 120 ps den selben lader wie der grande 120 ps.. aber der mito 155ps hat den selben lader wie der 500 abarth.

Mein Auto: is verkauft.... jetz n Panda 1,4 16V


GPTurbo

Punto-Fahrer

Beiträge: 117

Aktivitätspunkte: 625

Dabei seit: 19.01.2009

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 21. Januar 2009, 22:18

ich meinte mito 155 und GP 120 verschieden ich glaub wir haben aneinander vorbei geredet

GPTurbo

Punto-Fahrer

Beiträge: 117

Aktivitätspunkte: 625

Dabei seit: 19.01.2009

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 21. Januar 2009, 22:37

im zitat rede ich von 120 GP und mito 155 wegen ladedruck ( lesen )

Funky-Joe

Punto-Meister

  • »Funky-Joe« ist männlich

Beiträge: 1 462

Aktivitätspunkte: 7 820

Dabei seit: 23.02.2008

Wohnort: Burglengenfeld

B U L
-
* * * * *

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 22. Januar 2009, 09:50

Bei mir isses so wie bei Crank jetzt. Das sich der Ladedruck recht flott aufbaut aber sobald ich in die nähe von sagen wir MAL 4500 rpm komme fällt der ladedruck wieder ab...

@GPTurbo: Wenn du sagst, dass beim GP der Ladedruck 0,6 bar ist, wieso hab ich dan 0,9? ^^

Mein Auto: Grande Punto 1.9D - 155PS - ABARTH-Vollleder ausstattung - Sportiva Frontansatz - FOX Sport-ESD - Single-Frame - Ambiente-Beleuchtung - Gewindefahrwerk - H&R Spurverbreiterung 20mm


snAKe47

Punto-Schrauber

  • »snAKe47« ist männlich

Beiträge: 268

Aktivitätspunkte: 1 385

Dabei seit: 21.10.2008

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 22. Januar 2009, 11:02

JA!!!! Ich bin nicht allein! Habe das selbe Problem. Man fühlt wie sich der druck aufbaut aber dann hat mann das gefühl die puste geht ihm aus! Stimmts? Das darf eigentlich nicht sein, er sollte eigentlich konstant den Druck behalten sondst kann er ja nicht die volle leistung entfalten.

Auserdem habe ich probeweise den berühmten Schlauch entfernt um ein "offenes Pop off" zu machen. Da ist mir aufgefallen das er in niedrigeren drehzahlen bis ca. 3000-3500 am lautesten zischt darüber fast garnicht! Mit der Ausnahme von heute morgen :shock: er hat meiner Meinung nach besser gezogen und DEUTLICH lauter gezischt. :-?

Irgendwie macht mein kleiner was er will!

Mein Grande Punto: T-Jet, crossover schwarzmetallic, 7x17" MSW 11, G-Tech Zusatzsteuergerät, rote Bremssättel, getönte Scheiben


Funky-Joe

Punto-Meister

  • »Funky-Joe« ist männlich

Beiträge: 1 462

Aktivitätspunkte: 7 820

Dabei seit: 23.02.2008

Wohnort: Burglengenfeld

B U L
-
* * * * *

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 22. Januar 2009, 12:26

Ich muss mich korrigieren.... Mein Ladedruck fällt bereits VOR 3000 rpm wieder ab! Das heißt ich geb vollgas beim beschleunigen (egal welcher gang), dann baut er recht schnell den druck auf, hält ihn bis die drehzahl ungefähr bei 2800 rpm is, dann geht bereits der erste strich bei der ladedruck anzeige wieder weg. sobald ich über 3500 rpm bin sind schon 4-5 striche weg o.O (Ich weiß die Anzeige is ungenau, aber trotzdem als anhaltspunkt reichts ;) )
Ich hab auch vorhin, weil ich bisschen was am auto gebastelt hab MAL alle schläuche überprüft ob die richtig sitzen, konnte aber nix finden.

Ich würd echt gern MAL nen anderen T-Jet hören, wie der im Stand beim gasgeben "pfeifft". Ich bin mir ned sicher ob das laute pfeiffen, das meiner vons ich gibt so seine richtigkeit hat. Gestern z.B. bin ich mit nem kumpel durch die stadt gefahrn und dann war am Bürgersteig ein nicht allzu schickes weibchen zu sehen und da ich grad am beschleunigen war (von der ampel weg) hats hald wieder gefiffen und mein kumpel hat gefragt wieso ich jetz gefiffen hab :lol:

Grüße,
Daniel

Mein Auto: Grande Punto 1.9D - 155PS - ABARTH-Vollleder ausstattung - Sportiva Frontansatz - FOX Sport-ESD - Single-Frame - Ambiente-Beleuchtung - Gewindefahrwerk - H&R Spurverbreiterung 20mm


Pappnase

Punto-Fahrer

  • »Pappnase« ist männlich

Beiträge: 101

Aktivitätspunkte: 515

Dabei seit: 25.08.2008

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 22. Januar 2009, 14:03

Moin.

Ich habe dieses Verhalten auch bei mir beobachten können.

Meiner Meinung nach ist es normal, sucht MAL nach Ladedruckdiagrammen von anderen Turbomotoren im Internet, die verhalten sich alle ähnlich sofern sie nur einen Turbo haben. Das ist auch der Grund warum bei Crank der Turbo abgeraucht ist.
Physik eben. Kleiner Turbo = früh voller Ladedruck aber obenrum weniger Leistung, Großer Lader = erst später voller Ladedruck dafür aber in hohen Drehzahlbereichen mehr Leistung. Ist aber ja nichts neues.
Unsere Motörchen sind eben für recht hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt, die 150/155 PS T-Jets sind eben für eine hohe Leistung bei entsprechend hoher Drehzahl ausgelegt, gehen aber bei weniger Drehzahl schlechter, sprich die Drehmomentkurve ist nicht ganz so konstant bzw. flach. Ist halt immer eine Frage was man will, deshalb gibts ja auch VTG oder Aufladung mit zwei unterschiedlich großen Ladern.
Außerdem gehe ich davon aus dass die Hersteller noch mit ein paar Tricks arbeiten damit sich das ganze kräftiger anfühlt als es wirklich ist -> el. Gaspedal!!!
Wer sagt daß der Motor wirklich das macht was der Fahrer per Gaspedal einstellt.
Wäre es nicht möglich daß dort etwas "korrigierend" eingegriffen wird?
Kann es sein daß das Steuergerät gerade bei niedrigeren Drehzahlen in Wirklichkeit mehr "Gas gibt" als ich es will? Wäre logisch und auch nichts Neues. Ist ja vielfach bewiesen worden daß es so ist und würde auch erklären warum unseren Motörchen obenrum so schnell die Puste ausgeht.

Des Weiteren muß ich hier noch MAL wieder den Sinn der Ladedruckanzeige in Frage stellen. Klar, nettes Spielzeug, es bewegt sich was im Display und sieht wichtig aus.
Bisher konnte mir aber noch NIEMAND beantworten was das Teil eigentlich anzeigt...???
Zeigt es den tatsächlichen Ladedruck an (würde Sinn machen bei dem was das Teil anzeigt), zeigt es das Verhältnis vom Ladedruck zum Umgebungsdruck an oder sind das einfach nur errechnete Werte die nach Meinung des Steuergerätes unter Berücksitigung aller Variablen gerade in dem Moment anliegen müßten???
Meiner Meinung nach eher ne lustige Spielerei (bin ich immer für zu haben :-D ) als ein aussagekräftiges Instrument, denn wenns ne ernsthafte Anzeige sein soll die dem Benutzer irgendwelche Informationen vermitteln soll gehören da Zahlen und Einheiten dran (siehe die anderen Instrumente).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pappnase« (22. Januar 2009, 14:04)

Mein Grande Punto: 1,4 mit Fön, weiß


snAKe47

Punto-Schrauber

  • »snAKe47« ist männlich

Beiträge: 268

Aktivitätspunkte: 1 385

Dabei seit: 21.10.2008

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 22. Januar 2009, 14:48

Ja gut aber er kann doch nicht bei ca. 2000 U/min anfangen den druck aufzubauen um dann bei ca. 3000 U/min abzuka**en. Meines wissens nach sollten sie wenn alles i.O. ist bis ca. 5000 U/min druck geben.

Mein Grande Punto: T-Jet, crossover schwarzmetallic, 7x17" MSW 11, G-Tech Zusatzsteuergerät, rote Bremssättel, getönte Scheiben


Pappnase

Punto-Fahrer

  • »Pappnase« ist männlich

Beiträge: 101

Aktivitätspunkte: 515

Dabei seit: 25.08.2008

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 22. Januar 2009, 15:18

Warum nicht?

Gib MAL bei google Bilder Ladedruckdiagramm ein.

Machen andere genauso.

Ist ja auch nicht so daß kein LD mehr da wäre, er baut sich halt langsam ab.

Mein Grande Punto: 1,4 mit Fön, weiß


Crank

Punto-Meister

Beiträge: 1 028

Aktivitätspunkte: 5 415

Dabei seit: 15.04.2008

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 22. Januar 2009, 18:24

Zitat

Original von Pappnase
Wäre es nicht möglich daß dort etwas "korrigierend" eingegriffen wird?

Also des kann man 100 pro...
und was auch immer des ding anzeigt....
zuvor (bevor der turbo abgeraucht is....) gings rauf und blib da! net MAL einen balken gings zurück...
meine freundin sagte damals zu mir.... krass... der kleine bringt die power net MAL auf die straße.... mein händler sagte.... is ja wahnsinn wie der geht! er hatte noch keinen der so gut ging!
hatte vorher nen 150 ps 2 liter diesel... und der kleine stand ihm in nichts nach! außer ab 180 aufwärts, da war er sogar schneller ;-) .... bis auf endgeschwindigkeit dann...

jetzt gehts rauf und is auch gleich wieder untern.... rein vom gefühl her würde ich sagen mir fehlen jetzt ca 30 bis 40 ps im vergleich zu vorher...

und als ich wie schon erwähnt zum spaß sagte... will das der druck oben bleibt... sagten sie.... nene dann is der turbo gleich wieder kaputt....
also können die da sicher was regeln!

sagn wir MAL ich hab jetzt nen ladedruck von 0,6 und hatte evtl zuvor 0,9... dann solln se ihn wenigstens auf 0,75 einstellen...

warum baun die auch son verdammt kleines ding da rein.... :evil: größer is besser, weis doch jedes kind (frau) :lol:

ich geh jetzt protestieren....
ole ole...
gebt mir meinen ladedruck zurück :twisted:
[SIZE=6]Alles orginal, dennoch anders, Tuning in Vollendung 8-)[/SIZE]

r0cksau

Punto-Legende

  • »r0cksau« ist männlich

Beiträge: 3 887

Aktivitätspunkte: 19 805

Dabei seit: 24.09.2007

Wohnort: Rosenheim

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 22. Januar 2009, 18:51

Zitat

Original von GPTurbo
ich meinte mito 155 und GP 120 verschieden ich glaub wir haben aneinander vorbei geredet


Zitat

Original von GPTurbo
im zitat rede ich von 120 GP und mito 155 wegen ladedruck ( lesen )


ehm du hast behauptet, das der mito nen anderen ladeluftkuehler als der grande punto tjet und grande punto abarth hat. und das stimmt halt nicht ;)

von ladedruck habe ich nie gesprochen :lol:

Mein Auto: is verkauft.... jetz n Panda 1,4 16V


snAKe47

Punto-Schrauber

  • »snAKe47« ist männlich

Beiträge: 268

Aktivitätspunkte: 1 385

Dabei seit: 21.10.2008

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 22. Januar 2009, 18:54

Zitat

Original von Crank
gebt mir meinen ladedruck zurück :twisted:


probier mal das hier---->KLICK

unter: "Leistungssteigerung Steuergeräte"

Schimpft sich "TLB Turbobooster" kostet 168,-€ (Achtung auf alle Preise kommen +19% MwSt.)

Sag mir nur dann wie lang dein Lader diesmal gehoben hat! :razz:

Mein Grande Punto: T-Jet, crossover schwarzmetallic, 7x17" MSW 11, G-Tech Zusatzsteuergerät, rote Bremssättel, getönte Scheiben


GPTurbo

Punto-Fahrer

Beiträge: 117

Aktivitätspunkte: 625

Dabei seit: 19.01.2009

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 22. Januar 2009, 19:50

ich war heut bei fiat und der ladeluftkühler von mito 155PS ist grösser als der von GP 120PS und was ich noch heut gesehen hab GP 120 turbo hat VL37 und abarth eine nr kleiner .hab jetzt heut ladedruckanzeiger einbauen lassen konstant 0.6 und für kurze zeit auf 0,95

kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 22. Januar 2009, 20:32

Zitat

Original von Pappnase
Meiner Meinung nach ist es normal, sucht MAL nach Ladedruckdiagrammen von anderen Turbomotoren im Internet, die verhalten sich alle ähnlich sofern sie nur einen Turbo haben.


Siehe Beispiel weiter unten, und dieser Turbo hat ne VTG und kann somit dem Abfall des LD entgegenwirken.
Der maximale LD und das maximale Drehmoment liegen im Drehzahlband an der gleichen Stelle und das sicher nicht von ungefähr.

Zitat

Original von Pappnase
Außerdem gehe ich davon aus dass die Hersteller noch mit ein paar Tricks arbeiten damit sich das ganze kräftiger anfühlt als es wirklich ist -> el. Gaspedal!!!


Auch das läßt sich an Hand von Meßwerten beweisen.
Siehe zweites Diagramm: Hier sind Fahrerwunsch (Gaspedalstellung FW) und berechnete Last (also die vom MSG angelegte Ansteuerung) zu sehen.

Und was die LDA angeht stimme ich Pappnase auch zu. Wobei ich schon davon ausgehe, daß der LD angezeigt wird, welcher vom MSG ermittelt wurde. Aber schon ein Überschwinger ist nicht mehr zu sehen. Und ob noch was "geglättet" wurde für die Darstellung ist auch nicht bekannt.
Nettes Mäusekino würde ich sagen.
»kuame« hat folgende Bilder angehängt:
  • ld_03.jpg
  • FW_L.jpg
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


fragfrog

Punto-Fan

  • »fragfrog« ist männlich

Beiträge: 70

Aktivitätspunkte: 365

Dabei seit: 21.08.2008

Wohnort: Schwitzerland/ Region Thun

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 22. Januar 2009, 20:33

Hallo r0cksau:

Also ich hab mir deinen Screenshot angeschaut.
Ich sag nur soviel. EIN WÄRMETAUSCHER ist kein LADELUFTKÜHLER!!!!
Ist ja logisch das Gruppenweit die selben Wärmetauscher verbaut sind. Und glaub mir mein Abarth hat einen anderen LLK weder ein GPTjet !

@ all: Das der Ladedruck steigt und dann wieder abfällt ist ja wohl logisch und normal. Wie kommt man auf die Idee der hätte immer denn selben LD?
Bei mir ist es so das der LD bis auf 1.2bar steigt (bei 3220U/min) und dann langsam wieder fällt. Welch zufall hab ich bei eben diesen 3220U/min das maximale Drehmoment von 255Nm :roll:
Hätte ich ja ständig denn selben LD würde der Turbo ja immer auf maximaldrehzahl laufen. Währe das Technisch überhaupt machbar und sinnvoll?
Nein! Denn der verschleiss steigt ja = der Turbo geht kapput da er ja ab Kaltstart schon maximal hochdreht und bei abschalten ebenfalls trocken aus der Maximaldrehzahl abgebremst wird. Also lager schaden oder anfrisst. Zudem wird sich daraus auch ein thermisches Problem entwickeln.
Währe das selbe wie Vollgas Autobahn und dann auf denn Pannenstreifen und sofort ausschalten!
Zudem währe ja dann die Drehmomentkurve konstant. Wie bei einem Elektromotor (überspitzt dargestellt).
Also wenn man sich doch das ganze etwas überlegt kommt man von alleine darauf das der LD je erst aufgebaut wird und dann wieder absinkt.

Zum Thema Turbo nur soviel. Die Fahrzeuge der Fiat Grupp haben zwar alle denn selben 1.4L Rumpfmotor. Doch unterscheiden sich die verschiedenen Leistungstufen durch andere Nockenwellen, gewisse verstärkungen (z.B. verstärkte Pleul) und andere Turbolader inkl. Anbauteile.
Man kann es noch so kapputreden. Man wird denn 120Tjet (GP) zwar via Chip über die 135/155PS Marke bringen die ein Abarth hat. Doch wird der Lader danach am Limit laufen. Der Orginal GPA hat einen IHI RhF3 Lader. Dieser ist für 155PS schon unterdimensioniert. Kann aber auf kosten der Lebensdauer mit Leistungen bis 195PS brillieren. Deshalb wird ja beim GPA Esseesse der Lader GETAUSCHT und durch einen Garett ersetzt! Beim 500 Esseesse wird jedoch "nur" die Software angepasst (von 135-160PS). Doch auch der 500 Abarth hat andere Nocken und Turbo als der 120PS Tjet! Und somit ist die "Luft" nach oben grösser. So das auch der Hersteller es verantworten kann das Aggregat mit 160PS=mehr Ladedruck=höhere Temperatur=mehr verschleiss am Lader und Motor zu betreiben ohne nennenswerte Einbussen bei der Lebensdauer zu befürchten.

Also ich finde denn Tjet super. Und der Tjet kommt dem Abarth sicher auch hinterher. Aber die Unterschiede sind grösser als nur die Software! Mir währe noch nie auch nur ansatzweise ein Turboloch oder eine Anfahrschwäche aufgefallen. Und um denn 120Tjet auf dauer hoch zu Tunen braucht man mindestens eine WAES. Eher aber einen anderen Lader inkl. kleinen aber Teuren modifikationen am Motor. Meine Meinung.

So und jetzt steinigt mich :roll:
:PDT_revenant:192PS die mehr Spass machen als vier Ringe auf der Haube:PDT_umn:

Mein Grande Punto: GPA NeroProvocatore. Esseesse


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 22. Januar 2009, 20:46

Zitat

Original von fragfrog
Ich sag nur soviel. EIN WÄRMETAUSCHER ist kein LADELUFTKÜHLER!!!!
Ist ja logisch das Gruppenweit die selben Wärmetauscher verbaut sind. Und glaub mir mein Abarth hat einen anderen LLK weder ein GPTjet !


Ich hoffe man erkennt es noch - das Ding heißt wirklich so im EPER. Nummer 9 isses.
Und MAL ehrlich wird da nicht Wärme getauscht .... :lol: :lol: :lol:
»kuame« hat folgendes Bild angehängt:
  • ladekreislauf.jpg
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kuame« (22. Januar 2009, 20:53)

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


r0cksau

Punto-Legende

  • »r0cksau« ist männlich

Beiträge: 3 887

Aktivitätspunkte: 19 805

Dabei seit: 24.09.2007

Wohnort: Rosenheim

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 22. Januar 2009, 20:49

Zitat

Original von fragfrog
Hallo r0cksau:

Also ich hab mir deinen Screenshot angeschaut.
Ich sag nur soviel. EIN WÄRMETAUSCHER ist kein LADELUFTKÜHLER!!!!
Ist ja logisch das Gruppenweit die selben Wärmetauscher verbaut sind. Und glaub mir mein Abarth hat einen anderen LLK weder ein GPTjet !


dat heisst im eper nunmal waermetauscher :lol:

aber hauptsache man hat nen kommentar.. auch wenn man keine ahnung hat :roll:

Mein Auto: is verkauft.... jetz n Panda 1,4 16V


GPTurbo

Punto-Fahrer

Beiträge: 117

Aktivitätspunkte: 625

Dabei seit: 19.01.2009

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 22. Januar 2009, 21:36

FRAGFROG ich hab MAL ne frage das mit der bezeichnung vom Abarth turbolader hab auch gelesen das es der RHF 3 ist .heut war ich bei fiat und hab MAL nachgeguckt der lader heisst aber IHI VL36 der an dem dran war warum hab fiat gefragt und die haben keine ahnung warum.danach hab ich nenn mechaniker holen lassen der hat auch VL36 abgelesen der wusste auch nicht genau warum der drunter war

fragfrog

Punto-Fan

  • »fragfrog« ist männlich

Beiträge: 70

Aktivitätspunkte: 365

Dabei seit: 21.08.2008

Wohnort: Schwitzerland/ Region Thun

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 22. Januar 2009, 23:24

Okay sorry r0cksau. Aber MAL ehrlich. Ein Wärmetauscher ist kein LLK. Aber hauptsache du hast hast mich als jemanden betittelt der keine Ahnung hat.

@ kuame: Danke für die Info.

@ GTTurbo: Also ich hab in dem Auto das unten bei mir in der Garage steht hat einen Turbolader des Typs IHI RHF3-P10,5. Ist auch so auf dem Lader vermerkt. Also aufgedruckt. Die Part NUMMER IST VL36. Zu finden auch hier unter VL36. Ganz klar als RHF3 Lader gekennzeichnet. Ist auch erkennbar beim Hersteller. Weshalb Du mir diese Frage jedoch stellst und warum Du dir extra die Mühe machst bei Fiat deshalb nachzufragen ist mir jedoch ein Rätsel :017:.
:PDT_revenant:192PS die mehr Spass machen als vier Ringe auf der Haube:PDT_umn:

Mein Grande Punto: GPA NeroProvocatore. Esseesse


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen