Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 09:08

Reifendruckkontrollsystem

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo!

Vor kurzem habe ich mir ja einen neuen Wagen kaufen müssen. Passend dazu habe ich mir auch einen Satz Winterräder bestellt. Der A.T.U. Mann hat auch kontrolliert, ob bei meinem Wagen ein Reifendruckkontrollsystem vorhanden ist. Er war der Meinung, dies ist nicht der Fall. Meine Frage hierzu: Wie kann ich denn am besten kontrollieren, ob dieses System vorhanden ist?

Ich hoffe, daß das System nicht verbaut ist. Ich habe keine Lust, 300 € extra für einen zusätzlich Satz Sensoren zu bezahlen.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


Hydro

Moderator

Beiträge: 6 741

Aktivitätspunkte: 34 295

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 612

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 09:22

Wenn du keine Anzeige finden kannst, nichts im Handbuch/Bestellpapieren steht, fährst du zur nächsten Tanke und läßt die Luft ab, dann muß er sich melden oder du hast keinen. :rolleyes:
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 09:27

Nö, Kontrollanzeigen habe ich keine entdeckt. In der Serienausstattung ist auch nichts zu finden. Na, wird schon passen! :)
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


konitime

Punto-Profi

  • »konitime« ist männlich

Beiträge: 683

Aktivitätspunkte: 3 525

Dabei seit: 31.05.2011

Wohnort: 46446 Emmerich am Rhein

Verbrauch: Spritmonitor.de

K L E
-
A W * * *

Danksagungen: 90

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 10:47

Wirst wohl nochmal Glück gehabt haben. Ab den 01.11. ist es erst Pflicht für Neuzulassungen.

Oder du hast ein indirektes System über den ABS Sensor. Der meldet sich aber erst ab 0,5 Bar unterschied.

Wilfried
-->Selbst wenn man bis zum Hals in Scheiße steckt, bloß nicht den Kopf hängen lassen :wacko: <-- 8o

Mein Auto: Fiat Punto (MyLife) 2012 1.2 69 PS Schwarz Metallic.


KMAG

Mitgliedschaft beendet

5

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 17:56

Aktuell bei allen Herstellern ein Thema.
So auch bei uns in der Firma.
Das nächste Ei, was uns die EU ins Nest gelegt hat. :D
Wie schon gesagt wurde, ist bei Fahrzeugen, die nach dem 1.11. 2014 erstmals zugelassen werden ein RDKS Pflicht. Dies bezieht sich auch auf die Winterbereifung oder wenn man einfach nur andere/größere Räder montiert.
Zudem gibt es eine Übergangsfrist für Fahrzeuge, die nach dem 1. November 2012 homologiert wurden.

Generell gibt es zwei Systeme, Aktiv oder Passiv.
Passiv = Kontrolle der Drehzahl durch den ABS-Sensor.
Aktiv = aktive Funksensoren am bzw. im Ventil.

Die aktiven Sensoren sind natürlich deutlich genauer, da hier ein Luftverlust früher bemerkt wird. Beim passiven System muss erst eine gewisse Menge Luft entweichen, bis der ABS-Sensor eine Änderung feststellt. Zumal wird der Verlust bauartbedingt nur während der Fahrt festgestellt. Beim aktiven System wird permanent überprüft.
Sowohl passiv als auch aktiv erfüllen ihren Zweck.

Meiner Meinung nach ist ein passives System vorzuziehen.
1. Das aktive System ist ofmals nur gegen Aufpreis erhältlich.
2. Die Sensoren sind relativ teuer. Je nach Hersteller zwischen 200 und 400 Euro pro Radsatz.
3. Der Wartungsaufwand der aktiven Systeme ist relativ hoch.
4. Einfach so selbst den Radwechsel durchführen wird durch das aktive System deutlich erwschwert.

Bei Euromaster gibt es eine sehr gute Erläuterung zum Thema RDKS.

Dragonstiger GP 08

Mitgliedschaft beendet

6

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18:20

Und was soll dieser Schwachsinn bringen, außer wieder einmal mehr Geld in den Taschen dieser gesamten Sesselscheißer? Jahrzehntelang fahren Autos ohne diesem Dreck rum und wenn es kracht, liegt es selten am Reifendruck! Dies sind wieder Entscheidungen, die absolut keiner braucht und zum wiederholten male wird über den Kopf aller entschieden. So leicht wie diese Chaotentruppe Geld in die eigene Tasche sich verschafft, würde ich auch gerne mal haben

Bino

Punto-Meister

  • »Bino« ist männlich

Beiträge: 977

Aktivitätspunkte: 5 065

Dabei seit: 10.02.2008

Wohnort: Dietzenbach / Hessen

O F
-
* * * * *

Danksagungen: 48

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 22:11

Da ich auf der Arbeit auch meistens die Neuwagen mit mache hab ich seit den letzten Wochen vermehrt mit dem RDKS ( bzw. dem TPMS ) zutun gehabt, das aktive System erkennst du meistens schon am Ventil ( sind meistens graue Ventile ).


was ich vorallem von Nachteil finde ist wenn man sich Zubehör Felgen kaufen tut und man dieses aktive System im Auto hat dann muss man sich dazu auch noch 4 x originale TPMS sensoren extra kaufen ( diese kosten bei uns z.b so um die 90 € /st).


Also alles im allem mal wieder ein teurer EU-Spass......obwohl der Kram bei den Amis schon länger pflicht ist......bin mal gespannt obs bei uns noch soweit kommt dass das komplette Auto mit warnhinweisen gepflastert ist....zumindest ist das bei den US-Modellen so die ab und an mal kommen...
GP 1,4 8V 89PS 186 tkm Punto 188 1,2 8V 60 PS 90tkm

Wer schweigt stimmt nicht immer zu, er hat nur keine Lust mit Idioten zu diskutieren..

Mein Grande Punto: 1,4 8V Dynamic BJ 09/05, 35 mm tiefer, Novitec Duplex Edelstal ESD , 89PS @ TT-Chiptuning, 205/45R17 Oxxo Decimus Black Bicolor 7 x17,Hankook V12,Getönte Scheiben,Abarth Rückleuchten, Beheizte Aussenspiegel nachgerüstet,Psychedelic Blau Metallic


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 05:58

Da kann ich Dragonstiger GP 08 vollstens zustimmen. Ich bin mir sicher, daß eine Studie über Verkehrsunfälle belegen würde, daß der Luftdruck der Reifen so gut wie keine Rolle spielt. Genau solch eine Studie haben wir auch zu verdanken, daß unsere Autos nicht jährlich zur HU müssen. Da wollte die EU auch eine ganz tolle Regelung schaffen, damit es zu weniger Unfällen auf unseren Straßen kommt. Null Nutzen, nur unnötige Kosten für uns Autofahrer. Gut, daß es diese Regelung nicht geschafft hat. Schade, daß die RDKS-Pflicht wohl bleiben wird.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


Dragonstiger GP 08

Mitgliedschaft beendet

9

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 06:45

Die Pflicht KAM, ohne dass jegliche Bevölkerung darüber vorher informiert wurde. Warum sollte man auch das Volk oder Mitmenschen fragen, wenn es auch einfach so geht

Thomas1980

Mitglied

Beiträge: 22

Aktivitätspunkte: 120

Dabei seit: 21.10.2014

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 08:39

ist doch fast überall so. die dummen schäfchen sollen nur das machen, was ihnen von oben befohlen wird.

wo das wohl noch enden mag? ?( 8| :cursing: :sleeping:
In einem unbekannten Land

vor gar nicht allzu langer Zeit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cingsgard« (23. Oktober 2014, 13:37)


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 15:03

Ich habe folgende Information über meinen Dacia Sandero Stepway bekommen:

Die Homologation ist noch von 2001, laut Fahrzeugschein ist es nur die 70. Erweiterung hierzu. Erst aber der 72. Erweiterung ist das RDKS dann Pflicht, wohl weil dann die Pflicht greift, Neuzulassungen ab November 2014 damit auszustatten. Mir kann es nur recht sein!
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


KMAG

Mitgliedschaft beendet

12

Samstag, 25. Oktober 2014, 06:14

Die Pflicht KAM, ohne dass jegliche Bevölkerung darüber vorher informiert wurde. Warum sollte man auch das Volk oder Mitmenschen fragen, wenn es auch einfach so geht

Kann ich so nicht bestätigen.
Ich persönlich weiß seit Mitte 2013 davon. Mag sein, das es daran liegt, das ich in der KFZ-Branche arbeite und sehr viel mit dem Thema Räder & Reifen zu tun habe.
Aber verheimlicht wurde das Thema nicht.
Wenn man sich seine Informationen nicht nur alleine bei Bild, Express und den RTL Nachrichten holt, und sich auch sonst wie ein wenig für Politik interessiert bekommt man sowas frühzeitig mit.


Was erwartest du eigendlich?
Das die EU jedes mal wenn so eine "Idee" aufkommt die Menschen vorab aktiv informiert und das ganze dann wieder überall breit getreten wird und jeder seinen Senf dazu gibt? Was soll das bringen? Wenn es beschlossen ist, wird die Bevölkerung ausführlich darüber informiert.
Oder soll die Regierung jetzt für jede "Kleinigkeit" eine Volksabstimmung durchführen? Dann könnte man sich die Wahlen sparen und wir bräuchten keine Politiker, sondern nur Pressesprecher die mitteilen "Das Volk hat in der Abstimmung entschieden, dass....."
Wir haben die Politiker unter anderem dafür gewählt, damit die für uns Entscheidungen treffen. Das diese Entscheidungen nicht immer jedem gefallen ist klar.
Aber sobald es um des Deutschen liebstes Kind geht, wird jedes mal rumgehuelt und gemeckert.


Abgesehen davon, 95% aller Neufahrzeuge sind mit einem passiven System ausgerüstet.
Es entstehen also keine zusätzlichen Kosten, kein Mehraufwand beim Räderwechsel, abgesehen davon im Bordcomputer mal flott den Reifendruck zu resetten.


Bei uns ist aktuell Räderwechsel-Saison. D.h. alleine heute haben wir knapp 60 Fahrzeuge in der Werkstatt zum Räderwechsel. Unter der Woche auch nochmal eine ganze Menge.
Wenn ich mir die jetzt einzulagernden Sommerräder angucke und prüfe, stelle ich fest, das bei knapp 80% der Räder der Luftdruck viel zu gering ist.
In den anderen Wochen und im Frühjahr wenn die Winterräder wieder runterkommen sieht es nicht besser aus.
Viele Leute prüfen den Luftdruck wenn es hoch kommt 2-3 mal im Jahr. Meisstens bevor es mit dem Wagen in den Urlaub geht.


Nebelschlußleuchten, Sicherheitsgurte, ABS, Airbags usw. gab es damals auch immer erst optional. Später haben die Gesetzgeber dann entschieden, das diese Sachen ab einem bestimmten Zeitpunkt Pflicht sind.

Der Reifendruck alleine wird sich wohl nur unwesendlich auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges auswirken. Aber in Verbindung mit dem Rest des Reifens (z.B. Profiltiefe) sieht es schon ganz anders aus, da diese Sachen ineinander greifen und die Zahlen überproportional steigen. Da ergibt 1+1+1 plötzlich 4.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Fiatracer88 (25.10.2014)

cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

13

Samstag, 25. Oktober 2014, 08:16

Es mag sein, daß 80 % der Reifen einen zu niedrigen Luftdruck hatten, mit denen Du zu tun gehabt hast. Allerdings ist in der Politik nicht von unnützem Verschleiß der Reifen zu lesen sondern von sicherheitsrelevanten Situationen. Was vermutest Du als Fachmann, bei wieviel Prozent Deiner Kunden war der Luftdruck der Reifen so niedrig, daß es dadurch zu einem Unfall kommen könnte bzw. ein Unfall nicht mehr zu vermeiden war oder der Unfall schlimmere Folgen haben könnte als mit korrekt eingestelltem Luftdruck?
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


Fiatracer88

Punto-Meister

Beiträge: 1 351

Aktivitätspunkte: 6 815

Dabei seit: 13.06.2012

Danksagungen: 229

  • Nachricht senden

14

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:23

Abgesehen davon, 95% aller Neufahrzeuge sind mit einem passiven System ausgerüstet.
Es entstehen also keine zusätzlichen Kosten, kein Mehraufwand beim Räderwechsel, abgesehen davon im Bordcomputer mal flott den Reifendruck zu resetten.

Das wiederum ist auch nicht Richtig!
nehmen wir den BMW 1 er. Ausgerüstet mit einem RDKS, der nach jedem! Reifenwechsel ein Resetten beim BMW Händler verlangt!
Dumm nur dann, wenn der nächste Händler 30 - 40km entfernt ist! Oder wie bei mir mein Stammhändler 65 km einfache Strecke!
Da entstehen Mehrkosten sowie Mehraufwand! Ich müsste entweder ein Tag Urlaub nehmen oder zusehen dass die mir das Samstags Resetten...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cingsgard« (25. Oktober 2014, 14:39)


Bino

Punto-Meister

  • »Bino« ist männlich

Beiträge: 977

Aktivitätspunkte: 5 065

Dabei seit: 10.02.2008

Wohnort: Dietzenbach / Hessen

O F
-
* * * * *

Danksagungen: 48

  • Nachricht senden

15

Samstag, 25. Oktober 2014, 20:43

ich kann jetzt nur von Volvo reden aber da kann ich im My Car menu den Luftdruck selber kalibrieren, also kein gang zum Händler notwendig.
GP 1,4 8V 89PS 186 tkm Punto 188 1,2 8V 60 PS 90tkm

Wer schweigt stimmt nicht immer zu, er hat nur keine Lust mit Idioten zu diskutieren..

Mein Grande Punto: 1,4 8V Dynamic BJ 09/05, 35 mm tiefer, Novitec Duplex Edelstal ESD , 89PS @ TT-Chiptuning, 205/45R17 Oxxo Decimus Black Bicolor 7 x17,Hankook V12,Getönte Scheiben,Abarth Rückleuchten, Beheizte Aussenspiegel nachgerüstet,Psychedelic Blau Metallic


Dragonstiger GP 08

Mitgliedschaft beendet

16

Sonntag, 26. Oktober 2014, 02:10

Dennoch wird sich bei einigen der Aufwand beim Rad bzw. Reifenwechsel um einiges erhöhen, was zu logischen Kostenerhöhungen und somit zu Mehrbelastung des "kleinen" führt. Letztendlich wieder nur Geld für Politik und weniger für den Bürger.

Ähnliche Themen

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen