Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Demi

Mitgliedschaft beendet

81

Montag, 16. Januar 2012, 10:16

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Bei mir wurds auch schon wieder strenger. :roll:
Is ja erst der dritte Satz Seilzüge verbaut seit Jan. 2010. ;-)

Was für Frostschutz nimmste?

Ich hab mir das MAL angeschaut, wie kommst du runter an die Seilzüge? Das ist ja einiges dazwischen und weiss nicht ob ne Armlänge ausreicht...

Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

82

Montag, 16. Januar 2012, 22:33

Hi Demi, ich habe ganz normalen Kühlerfrostschutz für Alu- Motorblöcke genommen,
beim ersten MAL hatte ich die Batt mit samt der Kunststoffhalterung raus genommen.
Das letzte MAL nur mit viel gefummel irgendwie die Hand mit Spritze dahin und Tropfen für Tropfen auf die Schaltseile gemacht, dauert etwas bis die durch die Kappilarwirkung im Bowdenzug verschwinden. Immer links ein Tropfen, dann den anderen und warten usw usw. Ach ja, paß mit der Nadel auf, ich habe mich Ordentlich gestochen :oops:.
Grüße Hydro
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


Demi

Mitgliedschaft beendet

83

Dienstag, 24. Januar 2012, 13:14

Kurzes Feedback:

Hab ca 25ml Frostschutz pro Seilzug aus ner Spritze gedrückt. Lief zwar einiges daneben, aber ging scheinbar auch genug rein.

Jetzt flutscht der Ganghebel richtig leicht vor sich hin. Echt klasse! :-D

  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

84

Montag, 6. Februar 2012, 20:17

zunächst MAL danke für eure tipps

ich wurde von meiner fiat werke bitter enttäuscht

hatte dasselbe problem

seit es unter -5 °C bei uns hat ( seit einer Woche ca.)

streikt meine Gangschaltung regelmäßig; selbst wenn es in der garage über nacht steht, wo es ca. nur -3 °C hat

d.h. wenn ich den GP im ersten Gang abstelle..kann ich solang er nicht warmgefahren ist lediglich vom ersten in den zweiten gang schalten...

die schaltung fühlt sich wie gefroren an..aber darüber wurde ja schon genug diskutiert hier

dies lässt sich auch auf die anderen Gangebenen übertragen..( also wenn ich ihn im leerlauf abstelle --> 3. und 4. gang....)

die fiat werkstatt behauptete das noch nie gehabt zu haben und dass es entweder am getriebeöl oder am Getriebe selbst liegen könnte

also ließ ich ein getriebeölwechsel vollziehen; natürlich ging ich davon aus dass sie dann wenigstens ein dünneres getriebeöl einfüllen würden..aber nein sie nahmen das standard getriebeöl für den 1,9l Multijet diesel

natürlich blieben die schaltprobleme

gestern hab ich nun die beiden schaltseile? mit kühlerfrostschutzmittel getränkt

zudem hab ich den schaltknüppel ein bisschen eingefettet

unten an die schaltkugel komme ich selbst nicht heran..da ich keine hebebühne oder fallgrube besitze

leider hat dies trotzdem nur wenig gebracht...die schaltung braucht nun nicht mer ganz so lange um aufzutauen; aber das problem besteht weiterhin


daher meine frage wie viel kühlerfrostschutzmittel habt ihr auf die schaltseile getan..

bzw. was habt ihr sonst noch so gemacht?

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

85

Montag, 6. Februar 2012, 21:15

Wenn der Auspuff heiß gewesen ist, schmilzt das Wasser in den Schaltseilen, dass ist der richtige Zeitpunkt für das Frostschutzmittel.
Ich habe normalen Kühlerfrostschutz genommen, das Problem dabei ist, dass rankommen an das Ende der Schaltseile, dort wo der Draht in den Bowdenzug geht.
Das nächste Problem dabei,es dauert lange bis der Tropfen am Seil durch die Kapiellarwirkung in Bowdenzug einzieht, hier ist ruhe und Fingerspitzengefühl erforderlich. Wenn 5ml im Bowdenzug sind ist das genug, dauert eben nur lange.
Grüße Hydro
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

86

Montag, 6. Februar 2012, 21:35

besten dank für deine schnelle antwort...

ich bin definitiv an das Ende der Schaltseile rangekommen

allerdings war es zu diesem Zeitpunkt auch noch gefroren; sprich das Auto aus und schon länger abgestellt...

anschließend bin ich etwas gefahren..bis die Schaltung auftaute

und habe bei laufendem Motor und Schalten im Leerlauf das kühlerfrostschutzmittel hineingeträufelt

hmm vlt. war es einfach zu wenig..habe dies mit ner pipette gemacht und nicht mit einer spritze...

dann ist es also nicht zwingend notwendig auch von unten etwas frostschutzmittel anzubringen

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

87

Montag, 6. Februar 2012, 21:48

Von unten kommste nur ran, wenn du unter dem Wagen den Kunststoffkasten abbaust, ist aber nicht nötig, von oben reicht.
Pipette oder Spritze ist egal, dass Problem ist, das der Tropfen am Rand nur sehr langsam in den Schaltzug verschwindet, macht man es zu schnell, tropft es auf's Getriebe und da hilft es nicht.
Wenn von innen jemand langsam die Schaltung bewegt geht es evt schneller.
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

88

Montag, 6. Februar 2012, 22:19

ja ich hatte im fahrzeug ne person sitzen die dabei geschaltet hat

naja ich versuch es morgen abend einfach nochmals un werde diesmal etwas mehr einspritzen

hoffe nur dass kein Wechsel der Schaltseile nötig ist

danke

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

89

Montag, 6. Februar 2012, 22:42

Je besser die Abdichtung noch ist, desdo schwerer ist es das Frostschutzmittel rein zu bekommen, einen Tropfen an den Übergang, etwas die Schaltung bewegen und den nächsten usw usw usw. Ist ein kleines Geduldsspiel und das bei dem Wetter.
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

90

Dienstag, 7. Februar 2012, 18:21

joa hast recht..wird schon etwas besser

das meiste geht halt meistens daneben...

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


JB49__

Mitglied

  • »JB49__« ist weiblich

Beiträge: 5

Aktivitätspunkte: 25

Dabei seit: 31.08.2011

Wohnort: Raum Stuttgart

  • Nachricht senden

91

Freitag, 10. Februar 2012, 18:28

hallo, ich habe dasselbe problem mit meiner schaltung.... hat das mit dem kühlerfrostschutz bei dir jetzt geholfen? gruß jasmin

Mein Grande Punto: 1.9 JTD Multijet 130 PS


Demi

Mitgliedschaft beendet

92

Freitag, 10. Februar 2012, 19:01

Ja. Seit dem flutscht die Schaltung einwandfrei.

  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

93

Freitag, 10. Februar 2012, 20:01

zu erst tat sich bei mir kaum was..hab allerdings vermutlich zu wenig drauf...mittlerweile is ne woche rum un das problem is wie verschwunden...hab keinerlei probleme mim Einlegen der Gänge mehr...

bei mir hat einfach viel reinleeren und viel fahren geholfen^^

PS: Danke an diesen Thread und alle User, die dazu beigetragen haben...
meine Fiat-Werkstatt behauptet immer noch keine Ahnung zu haben...hab durch euch wohl einiges an Geld gespart..dankeschön!!!

falls das nicht helfen sollte:

http://www.puntotreffen.de/index.php?page=636

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


JB49__

Mitglied

  • »JB49__« ist weiblich

Beiträge: 5

Aktivitätspunkte: 25

Dabei seit: 31.08.2011

Wohnort: Raum Stuttgart

  • Nachricht senden

94

Freitag, 10. Februar 2012, 20:04

ich hab jetzt auch mit ner spritze oben glysantin reingedrückt aber is halt hauptsächlich daneben da sind vielleicht höchstens 2ml oder so wirklich rein... bin gespannt obs morgen bei den minusgraden zur zeit wieder funktioniert :) werde dann hier berichten.. danke gruß jasmin :)

Mein Grande Punto: 1.9 JTD Multijet 130 PS


  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

95

Freitag, 10. Februar 2012, 20:10

also mit 2ml hat sich bei mir nix getan ..hab mittlerweile sicherlich 30ml pro schaltzug effektiv rein

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


JB49__

Mitglied

  • »JB49__« ist weiblich

Beiträge: 5

Aktivitätspunkte: 25

Dabei seit: 31.08.2011

Wohnort: Raum Stuttgart

  • Nachricht senden

96

Freitag, 10. Februar 2012, 20:26

wie kriegst du das da rein? hab des mit der nadel an der stange wo der gummi drumrum ist reingespritzt und teilweise ist was rein aber das meiste ist halt gleich runtergetropft... gruß jasmin

Mein Grande Punto: 1.9 JTD Multijet 130 PS


  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

97

Freitag, 10. Februar 2012, 20:29

ich habs anfangs mit pipette

da kommt halt relativ wenig raus...und man muss tropfen für tropfen draufträufeln

allerdings geht auch kaum was daneben

mit der spritze ging bei mir eig auch 80% daneben

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


JB49__

Mitglied

  • »JB49__« ist weiblich

Beiträge: 5

Aktivitätspunkte: 25

Dabei seit: 31.08.2011

Wohnort: Raum Stuttgart

  • Nachricht senden

98

Freitag, 10. Februar 2012, 20:35

okay also ich test es morgen MAL und wenns nicht geht probier ichs nochmal so wie du beschrieben hast... danke :)

Mein Grande Punto: 1.9 JTD Multijet 130 PS


Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

99

Freitag, 10. Februar 2012, 21:12

Bei mir hat es auch nicht beim ersten MAL geklappt, weil halt das meiste, besonders wenn man zuviel dran macht, daneben geht. Hier ist Ruhe und Geduld gefragt, letzten Winter hatte ich dann keine Probleme mehr, diesen Herbst habe ich vorsorglich die Prozedur wiederholt und trotz minus Temperaturen keine Probs.
Ob man eine Pipette, Spritze oder sonst was nimmt ist eigentlich Wurscht, Hauptsache es geht was rein, wobei ich nicht denke, dass da echt 30ml reingehen. Da wird wohl auch das meiste daneben gegangen sein 8-).
Grüße Hydro
Hydro's Oilburner
Fiat Ecu Scan - Mes/Fes
Es tut mir leid, wenn ich eure Erwartungen nicht erfülle, aber meine sind mir wichtiger! (Unbekannt)

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


  • »Carribbean Passion« ist männlich

Beiträge: 60

Aktivitätspunkte: 340

Dabei seit: 25.07.2011

Wohnort: BW

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

100

Samstag, 11. Februar 2012, 02:07

war vlt bissl übertrieben =D aber hab jetzt 3 MAL rein...

un über 100ml im gsamten verbraucht dafür ...

Mein Grande Punto: www.grande-punto.de/thread.php?threadid=42822


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen