Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Joerg

Punto-Meister

Beiträge: 1 877

Aktivitätspunkte: 9 525

Dabei seit: 06.08.2007

  • Nachricht senden

21

Montag, 22. Juni 2009, 20:16

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Was für unzählige Späne?
Wir leben mittlerweile im 21. Jahrhundert und die Motorenentwicklung ist ziemlich weit fortgeschritten.
Sowas wie Späne kommt überhaupt nicht mehr, oder nur noch in seltenen Ausnahmefällen vor.
Legt endlich MAL dieses alte Wissen von vor 20 Jahren ab und lasst euch nicht immer so einen Blödsinn erzählen, nur damit die Werkstätten oder irgendwelche "befreundeten" Mechaniker ein paar unnötige Euro nebenbei verdienen können.

speedy

Punto-Profi

  • »speedy« ist männlich

Beiträge: 745

Aktivitätspunkte: 3 805

Dabei seit: 28.03.2009

Wohnort: Allgäu

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

22

Montag, 22. Juni 2009, 20:16

Zitat

Original von Viper3dc
Viel Spass beim Rauswerfen von ca. 100€ 8-)


Ölwechsel ist und bleibt nun MAL nen heißes Thema, da es halt früher üblich war die Brühe nach 1.000Km abzulassen.

Bei meinem EU-Wagen allerdings, z.B. hat der ja schon MAL ein Jahr Standzeit in Holland hinter sich, wär es noch eher angebracht darüber zu diskutieren. Allerdings vermut ich MAL der dortige Händler lässt den Motor wirklich nicht alle paar Wochen warm laufen, dies würde auch wieder unnötig zur Kondenswasserbildung beitragen. Erst dachte ich auch, nach wenigen Km raus mit der Brühe, aber die sieht immer noch so schön gelb aus, einfach wie neu, also warum sollte ich........ :-D

Mein Grande Punto: T-Jet Sport, New Orleans Blau


DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

23

Montag, 22. Juni 2009, 20:43

@Joerg
Ich verweise auf folgenden Beitrag von mir:
Motor einfahren


Wie auch in dem anderen Thema sind solche Diskussionen eigentlich unnötig, da jeder meint es besser zu wissen, aber niemand kann etwas beweisen. Ob man sicherheitshalber den Ölwechsel doch früher macht hängt u.a. vom Geld ab und auch wie lange man den Motor behalten will.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

Flo85

Mitgliedschaft beendet

24

Montag, 22. Juni 2009, 20:50

Bewiesen ist doch aber wohl, wofür ein Ölfilter da ist. Der filtert nämlich das Öl ;-)
Die erwähnten Späne (die es nicht gibt) würden spätestens da drin stecken bleiben 8-)

speedy

Punto-Profi

  • »speedy« ist männlich

Beiträge: 745

Aktivitätspunkte: 3 805

Dabei seit: 28.03.2009

Wohnort: Allgäu

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

25

Montag, 22. Juni 2009, 21:12

Naja, und da passen einige Gramm an "Spänen" rein :-D

Mein Grande Punto: T-Jet Sport, New Orleans Blau


stony

Punto-Schrauber

  • »stony« ist männlich

Beiträge: 232

Aktivitätspunkte: 1 200

Dabei seit: 03.10.2008

Wohnort: Zarrentin Meckl./Vorpommern

  • Nachricht senden

26

Montag, 22. Juni 2009, 21:42

genau , aber muss halt jeder selbst wissen , ob er seinem GP was Gutes tun will oder nicht .

was mich wundert , das hier einige " Ölnachfüller " bei sind :lol:

meiner hat jetzt 34000 km runter und 3 Ölwechsel bis jetzt :lol: aber nachgiessen musste ich bis jetzt nix

Mein Grande Punto: nicht mehr da :-(


Fiat_Grande_Punto

Punto-Meister

  • »Fiat_Grande_Punto« ist männlich

Beiträge: 1 838

Aktivitätspunkte: 9 340

Dabei seit: 06.05.2008

Wohnort: Velden am Wörthersee (Österreich)

  • Nachricht senden

27

Montag, 22. Juni 2009, 22:01

Anscheinend echt ein heißes Thema. Und viele gespaltene Meinungen.

Ich hab jetzt auch MAL mit meinem Dad geredet - (oder glaubt ihr ich tue da groß was rum? ich fahre mit dem auto .. die technischen sachen sind nicht so meins darum frag ich ja) - er hat gesagt, dass er damals gefragt hatte, und die beim auto-club meinten, dass es nicht mehr nötig sei - jedenfalls nicht nach den "im volksmund" verankerten 2000km .... er sagte aber, dass wenn mans jetzt macht, es sicher nicht schaden kann und die welt kostet es nicht. Dann is es gemacht und fertig.. und als ich dann ging sagte er: Und wenn das Thema so brenzlig ist in deinem Internet dann zahl ich dir das und fertig :P

So einfach ist die Lösung^^
lg Stefan

Mein Grande Punto: Version 75S 3türig - 77PS - 1.4l 8V - schwarz crossover metallic - sportsitzbezüge - Original Lederschaltknauf mit Naht - Fußmatten Abarth "Assetto Corse"


G-strandet

Punto-Fahrer

  • »G-strandet« ist männlich

Beiträge: 164

Aktivitätspunkte: 900

Dabei seit: 21.04.2009

Wohnort: Vellmar (Kassel)

  • Nachricht senden

28

Montag, 22. Juni 2009, 22:01

Habe gerade MAL bei ebay geguckt und folgendes Öl gefunden:
Titan 5W40

Laut der Beschreibung müsste dieses ja die vorgegebenen Normen erfüllen und dürfte ich doch bestimmt auch verwenden!??

Denn Selenia-Öl kostet ja fast das doppelte.

Oder geht es Aufgrund der ACEA nicht, da diese A3 und Fiat C3 inner Betriebsanleitung hat...
Oder reicht die Übereinstimmung der Fiat-Spezifikation? (9.55535-S2)

Edit:
Oder kennt einer eine preiswerte (<10€/1L) Bezugsquelle von dem benötigten Selenia-Öl? Von mir aus auch innem 5L-Behältnis!?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »G-strandet« (22. Juni 2009, 22:15)

Mein Grande Punto: weißer Active 1.4 77PS (06/2009)


DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

29

Montag, 22. Juni 2009, 22:12

@G-strandet
Schau MAL hier:
ACEA-Klassifikation
...da du einen Benziner fährst interessiert dich mehr die ACEA A** Spezifikation.
D.h. für deinen Motor sollte es ok sein, für ein Diesel mit DPF aber nicht. Ich weiß aber nicht genau was FIAT da bei Benzinern verschreibt.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DerRoteBaron« (22. Juni 2009, 22:13)


rheingeist

Punto-Schrauber

Beiträge: 270

Aktivitätspunkte: 1 530

Dabei seit: 16.02.2009

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 23. Juni 2009, 08:29

Mensch Kinder`s, wer so verpischt ist auf ein Ölwechsel soll er doch machen.
Aber bitte auch das GetriebeÖl mit wechsel. Sonst wiederspricht man sich (.) .

Benny121

Mitgliedschaft beendet

31

Dienstag, 23. Juni 2009, 08:50

Mein Vater ist KFZ-Meister und hat 25 Jahre Berufserfahrung. Er hat mir gesagt, dass es völliger Quatsch ist, das komplette und noch FUNKTIONSTÜCHTIGE Öl nach 15.000 km auszutauschen, wenn man normal fährt. LEdiglich sollte der Öltstand auf Maximum aufgefüllt werden, damit das "alte" Öl ein wenig Regenerierung wiederfährt. Und der Ölwechsel nach 2.000 km ist reine Geldmacherei (das sagt einem auch jeder gute TÜV). Wechselst du deine Batterien auch immer dann wenn sie halbleer sind??????? Ich nehme die immer erst raus, wennse gen Himmel sind und ich nicht mehr von 9Live wegschalten kann^^

Zoey

Punto-Profi

  • »Zoey« ist männlich

Beiträge: 490

Aktivitätspunkte: 2 640

Dabei seit: 05.11.2008

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 23. Juni 2009, 11:07

Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, nachdem auch bei meinem Wagen (1.4, 75 PS Benziner) ein Ölwechsel ansteht, kann mir jemand sagen was so ein gutes Öl ist mit durchschnittlichen Preis und die Bezeichnung 5W-30 C3 hab ich gelesen, wäre das okay? LG Zoey

Mein Grande Punto: Grande Punto 75S, Bj. 11/07 1.4 Benziner, exotic rot


Benny121

Mitgliedschaft beendet

33

Dienstag, 23. Juni 2009, 11:14

Willst du den Ölwechsel selber machen??? Der wird ja bei der Inspektion die bei dir ja ansteht, sowieso von der Vertragswerke gemacht.

Zoey

Punto-Profi

  • »Zoey« ist männlich

Beiträge: 490

Aktivitätspunkte: 2 640

Dabei seit: 05.11.2008

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 23. Juni 2009, 11:31

Ich denke ich werde das Service bei meinem Privaten Mechaniker machen, da die Garantie ohnedies im Spätherbst abläuft. Da es ein Freund von mir ist kostet es mich nur das Material und er ist sehr gut. Ich schätze MAL dass die Kosten inkl. Ölfilter, Öl und Zündkerzen, Luftfilter unter 100,- Euro liegen werden und das ist gegenüber 300,- Euro doch eine Ersparnis, weil zaubern tun die in der Werkstatt ja auch nicht, wenn wir ehrlich sind, LG Zoey

Mein Grande Punto: Grande Punto 75S, Bj. 11/07 1.4 Benziner, exotic rot


Benny121

Mitgliedschaft beendet

35

Dienstag, 23. Juni 2009, 11:35

Nee zaubern tun die nicht, die machen bei der Inspektion allerdings ja noch andere Kontrollen bezüglich Bremsen etc...aber wenn man jemand kompetentes an der Hand hat, warum nicht. Deswegen ist mein Vater ja auch KFZ-Meister, wofür sonst^^

Allerdings hast du dann kein scheckheftgepflegtes Fahrzeug mehr, dass wird dir unter anderem beim Verkauf das Genick brechen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Benny121« (23. Juni 2009, 11:36)


Zoey

Punto-Profi

  • »Zoey« ist männlich

Beiträge: 490

Aktivitätspunkte: 2 640

Dabei seit: 05.11.2008

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 23. Juni 2009, 12:32

Ich zweifle dran, dass ich nur einen Cent mehr bekomme, weil die Materialrechnungen bewahre ich auf, habe ich bei meinem letzten Wagen auch gemacht und habe ihn bei einem Händler zurückgegegeben, der das voll auf akzeptiert hat.

Mein Grande Punto: Grande Punto 75S, Bj. 11/07 1.4 Benziner, exotic rot


Viper3dc

Punto-Meister

  • »Viper3dc« ist männlich

Beiträge: 976

Aktivitätspunkte: 5 005

Dabei seit: 15.04.2008

Wohnort: Dresden

Danksagungen: 2

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 23. Juni 2009, 15:35

Zitat

Original von Benny121
Nee zaubern tun die nicht, die machen bei der Inspektion allerdings ja noch andere Kontrollen bezüglich Bremsen etc...aber wenn man jemand kompetentes an der Hand hat, warum nicht. Deswegen ist mein Vater ja auch KFZ-Meister, wofür sonst^^

Allerdings hast du dann kein scheckheftgepflegtes Fahrzeug mehr, dass wird dir unter anderem beim Verkauf das Genick brechen.

Das stimmt nicht. Du kannst jede Inspektion bei nem freien KFZ-Meister machen. Du bist NICHT auf den Händler beschränkt.

Wichtig ist, dass der KFZ-Meister direkt nach dem Wartungsplan von FIAT vorgeht und nicht vergisst den Meister-Stempel ins Scheckheft zu machen.

Das Fahrzeug ist dann genauso Scheckheftgepflegt wie ein Fahrzeug was beim Herstellereigenen Händler zur Inspektion war.

Mein Grande Punto: T-Jet 120PS - Carribian Orange - Skydome


Benny121

Mitgliedschaft beendet

38

Dienstag, 23. Juni 2009, 16:17

Das hab ich auch nicht behauptet. Wer alles liest ist klar im Vorteil. Er hat ja gesagt, dass er das bei einen befreundeten Mechaniker machen möchte und einfach so den Stempel dareinmachen dürfen die nicht. Bei einer anderen Werke is das kein Problem. Die sind dann etwas günstiger, aber für umsonst machen die das ja auch nicht ;) .

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Benny121« (23. Juni 2009, 16:18)


speedy

Punto-Profi

  • »speedy« ist männlich

Beiträge: 745

Aktivitätspunkte: 3 805

Dabei seit: 28.03.2009

Wohnort: Allgäu

Danksagungen: 9

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 23. Juni 2009, 16:28

Und falls das Scheckheft stempelfrei ist, weil der Besitzer niemals beim Kundendienst war, sondern alles selber macht, dann haut der Händler die Stempel eben nachträglich rein. Ja, auch sowas solls geben!!! Meine Autos waren bisher immer unabgestempelt und noch nie weniger wert, als "Scheckheftgepflegte".

Mein Grande Punto: T-Jet Sport, New Orleans Blau


Benny121

Mitgliedschaft beendet

40

Dienstag, 23. Juni 2009, 16:43

Naja ich werds machen. Hat alleine schon den Vorteil, dass man die Werke besser kennt und die Werke kennt einen als langjährigen Kunden, da wird schon eher was auf Kulanz gemacht.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen