Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Newsletter

kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 21. April 2009, 16:59

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Kurze Skizze der Dieselleitung etc.:

Vorlauf
(1)Injektor <--HD--- (2)Rail <--HD--- (3)HD-Pumpe <--ND--- (4)DiFi <--ND--- (5)Tankpumpe

Rücklauf
(3)HD-Pumpe -----> Tank


Zitat

Original von GrandeBlue
Es sei denn, es gibt dieses Rückschlagventil in der Dieselleitung in Nähe der Hochdruckpumpe..... dann könnte es doch sein, dass vom Brennraum (etc.) Abgase (beim Stillstand) den Diesel zurückdrücken und in die Kraftstoffleitung bzw. HPumpe gelangen????


Dann wären die Injektoren undicht mit der Folge von Leistungsproblemen meiner Ansicht nach.
Im Bereich der Hochdruckstrecke würde ich auch nicht weiter suchen, weil kleinste Undichtigkeiten bei 1600bar wohl extrem großen Schaden anrichten würden.
Außerdem wenn dort Druck verloren geht, fehlt Leistung.

Zitat

Original von GrandeBlue
Ich hatte den Dieselfilter im Frühherbst gewechselt da ein Verschluß aus Kunststoff gebrochen auf dem DiFi war und Diesel aus diesem spritzte. Dieser Verschluß war wohl zur Befüllung oder einmaligen Entlüftung vor Inbetriebnahme gedacht und ist am neuen origi. DiFi nicht mehr vorhanden. (???) Muss er vorhanden sein oder ist er deshalb gebrochen?


Es gibt verschiedene Ausführungen von DiFi. Normalerweise muß der DiFi vor der Inbetriebnahme befüllt werden, vielleicht daher der Anschluß.
Entlüften wird sich das System über den Rücklauf in den Tank bzw. die Tankentlüftung. Da anscheinend auch bei dir die Probleme mit dem Filtertausch begonnen haben, würde ich auch dort nach der Ursache suchen.

Meine Einschätzung:
Im Bereich des DiFi kommt es zum Lufteintrag. Diesel läuft zurück in den Tank.
Die Leckage ist ziemlich klein und dichtet sich unter Druck anscheinend selbst (es gibt Anschlüsse die unter Druck abdichten aber unter Normalbedingungen eben nicht ganz so dicht sind). Ich habe leider die Anschlüsse noch nicht selbst abgebaut und nachgesehen wie diese beschaffen sind. Weil Lufteintrag am höchsten Punkt des Kraftstoffsystems erfolgt, ist auch kein Dieselaustritt feststellbar.
Da vor dem eigentlichen Starten des Motors (Anlasserdrehen) die HD Pumpe nicht läuft und nur die Tankpumpe arbeitet und beim warten auf diese bzw. beim zweiten Schlüsseldrehen kein Kaltstartproblem auftritt, ist die Niederdruckstrecke als Ursache am wahrscheinlichsten.
Desweiteren stützt diese Theorie, daß keine Leistungsprobleme auftreten und auch viele Dieselfahrer ohne ein Problem ihr Fahrzeug starten können.
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


GrandeBlue

Mitgliedschaft beendet

42

Dienstag, 21. April 2009, 17:29

Aha?

Kann das mit dem Leistungsverlust nicht ganz bestätigen. Als die Abdeckung vom DiFi gebrochen war und Diesel herausspritzte, habe ich keinen Leistungsverlust gespürt ;-)

Was ist mit dem Rückschlag-/ oder Endlüftungsventil am Motor (wenn es sowas gibt??) könnte das nicht defekt sein oder der Übergang zwischen Druck und Hochdruck? Es müssen doch nicht immer 1600 bar zurückschlagen, es reichen doch schon 0,5 bar um Diesel zurück zu drücken und weniger.

Wenn es so einfach wäre, könnte man den DiFi überbrücken und der Motor sollte ohne Probleme anspringen..... oder? Schon MAL ausprobiert?

VG

kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 21. April 2009, 20:26

Zitat

Original von GrandeBlue
Wenn es so einfach wäre, könnte man den DiFi überbrücken und der Motor sollte ohne Probleme anspringen..... oder? Schon MAL ausprobiert?


Diesen Test hatte ich weiter oben schon MAL angeregt.
Als Provisorium einfach einen kleinen Schlauch-Filter zwischenschalten.
Denn Späne oder sonstiges wären fatal in der HD Pumpe.

Ich habs noch nicht probiert.
Noch besser wäre erstmal ein durchsichtiger Schlauch im Bereich des DiFi. Man könnte die Luftblasen beim morgendlichen anlassen sehen.
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


multijet sport

Punto-Fahrer

  • »multijet sport« ist männlich

Beiträge: 116

Aktivitätspunkte: 640

Dabei seit: 14.08.2008

Wohnort: Oberfranken

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 21. April 2009, 22:28

So jetzt meld ich mich nochmal....
Es liegt garantiert irgendwo eine Undichtigkeit zwischen Tank und DiFi vor.
Weil:
1. Hab ich zwischen DiFi und HD Pumpe ein Rückschlagventil drin und
2. Ist der Schlauchanschluss, der zur HD Pumpe geht direkt auf den DiFi draufgesteckt und mit ner Schelle festgezogen, d.h nix Schnellverschluss

ich denk fast es liegt am Anschluss der vom Tank her kommt, anders kann ichs mir nicht erklären... weil das das Problem ist erst seit dem Filtertausch letzten juli da (hab seit dem schon 2 neue Filter auf Garantie bekommen)

ODER die Pumpe hat irgendwie ne Macke und hält nicht mehr dicht -> Diesel läuft zurück. Muss ja nicht sein dass es im Bertieb auffällt.
MAL so gesagt: Es dauert so ca. 1-2 Stunden bis der Diesel aus ...naja 2m Schlauch zurückläuft. Das sind vielleicht 1/4 -1/2 Liter wenn überhaupt.
So ein Leck merkst du im Betrieb garantiert nicht.

P.S:Der durchsichtige Schlauch is ne richtig Gute Idee...mal schaun wie ich das anstell...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »multijet sport« (21. April 2009, 22:30)

Mein Grande Punto: 1.9 Multijet Sport, New Orleans blau, 18" Novitec, AP Gewinde


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 27. Mai 2009, 11:04

So MAL was neues.

Vorgestern habe ich meinen abschüssig mit der Schnauze nach unten geparkt.
Steige ein und war irgendwie in Gedanken und starte gleich durch - kein Warten auf die Vorförderpumpe.
Die Kiste ist ohne zu mucken angesprungen!
Gestern zufällig den selben Parkplatz am Betrieb erwischt und genauso geparkt.
Abends wieder nach 8/9 Std. Standzeit rein und diesmal mit Absicht gleich durchgestartet. Sofort Angesprungen!

Vielleicht kann dieses Ergebnis noch jemand bestätigen bzw. MAL die Parkweise ausprobieren.

Ich hänge MAL ein Bild dran vom Parkplatz. Ich habe eben nur andersrum geparkt, als auf dem Bild zu sehen ist!
»kuame« hat folgendes Bild angehängt:
  • punto_07.jpg
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


Grande_Bambino

Punto-Fahrer

  • »Grande_Bambino« ist männlich

Beiträge: 112

Aktivitätspunkte: 600

Dabei seit: 09.11.2008

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 27. Mai 2009, 11:47

Mein Wagen springt immer sofort an auch auf abschüssiger straße egal wie rum ich stehe. Ohne Vorzuglühen oder auf die Vorförderpumpe zu warten. Habe ich alles schon interressehalber ausprobiert weils mein erster Diesel ist.

Er springt auch im Winter sofort an ohne dass ich auf iwas warte. Habe da noch nie Probleme mit gehabt.

Normalerweise starte ich den Wagen allerdings erst wenn er Vorgeglüht hat, auf die Pumpe warte ich nicht!!!! Mich nervt das ganze startgeraffel beim diesel auch ein wenig

Nicht dass ihr denkt ich starte ihn immer direkt durch ;-)
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von dem von mir verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitte ich um Benachrichtigung.

GrandeBlue

Mitgliedschaft beendet

47

Mittwoch, 27. Mai 2009, 11:49

Schönes Auto! :-)
Super! Das ist die Lösung :razz: ich bock meinen Wagen ab Morgen auf bevor ich starte.... oder ich bau mir ein hydraulisches Fahrwerk für den Stand ein! (nur Hinten) :twisted:

Also Scherz bei Seite..... ich habe teilweise auch ein unterschiedliches Startverhalten je nach Parkplatz, aber ob das an dem Kippwinkel liegt??? Ich kanns ja MAL versuchen. Ab und zu habe ich garkeine Probleme mit dem Starten.
Bloß, was sagt uns das dann? Das der Dieselfilter eine Luftblase hat? oder die Leitung oder? Eine Leitung nicht mehr in der Führung ist und hängt?

(Habe Gestern gesehen, dass eine Leitung aus einem Klipp abgesprungen ist und wieder eingeklemmt.....warum bloß?)

Problem immer noch vorhanden!
:-(

Da fällt mir ein................., kann man nach dem Dieselfilter, also direkt am Motörschen noch eine Dieselleitung "entlüften"??.....könnte da Luft sein? Hat sich einer die Leitungen am Motor schon vorgenommen und "entlüftet"? Habe gesehen, da gibt es ganz tolle (viele) von.... klemmt da irgendwo Luft und kann nicht raus?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GrandeBlue« (27. Mai 2009, 17:06)


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 27. Mai 2009, 16:53

@Grande_Bambino: Danke für deinen aufschlußreichen und hilfreichen Thread zum Thema Luft in der Kraftstoffleitung. :twisted:

@GrandeBlue: Lies MAL ein bischen weiter vorn:

Zitat

Von Seite 2
Als ultimativen Test könntest du dein Auto über Nacht so abstellen, daß der Tank höher als der DiFi ist. Ich muß MAL schauen wo ich so ne schräge Fläche/Berg habe.

edit: Die Umkehrung sollte das Problem verschlechtern, daraus könnte man dann ableiten, wo die Undichtheit ist.

Ich weiß nur, daß das Startproblem nicht weg ist. Letzthin ist es noch MAL aufgetreten, weil ich die Startprozedur nicht "korrekt" eingehalten habe.
Nur ich habe selten die Gelegenheit am Berg zu parken. Jetzt hat es durch Zufall MAL geklappt.

Wenn der Tank höher liegt, bleibt die Luft eben nicht im DiFi "hängen" bzw. so viel davon, daß ein Anspringen unmöglich wird.
Und auf Grund der Erfahrungen von multijet-sport (siehe letzter Post) kann man ein "Leck" in der Strecke vom DiFi zur HD-Pumpe ausschließen.
Btw. Der DiFi selbst kann auch undicht sein, es muß nicht an den Anschlüssen liegen. Habe von sowas schon in einem anderem Forum gelesen.

Ich wiederhole hier nochmal, warum ich den Bereich des DiFi bzw. die Niederdruckstrecke in Verdacht habe:

Zitat

Original von kuame
Im Bereich des DiFi kommt es zum Lufteintrag. Diesel läuft zurück in den Tank.
Die Leckage ist ziemlich klein und dichtet sich unter Druck anscheinend selbst (es gibt Anschlüsse die unter Druck abdichten aber unter Normalbedingungen eben nicht ganz so dicht sind). Ich habe leider die Anschlüsse noch nicht selbst abgebaut und nachgesehen wie diese beschaffen sind. Weil Lufteintrag am höchsten Punkt des Kraftstoffsystems erfolgt, ist auch kein Dieselaustritt feststellbar.
Da vor dem eigentlichen Starten des Motors (Anlasserdrehen) die HD Pumpe nicht läuft und nur die Tankpumpe arbeitet und beim warten auf diese bzw. beim zweiten Schlüsseldrehen kein Kaltstartproblem auftritt, ist die Niederdruckstrecke als Ursache am wahrscheinlichsten.
Desweiteren stützt diese Theorie, daß keine Leistungsprobleme auftreten und auch viele Dieselfahrer ohne ein Problem ihr Fahrzeug starten können.

Und immer dran denken, daß "Leck" bewirkt nur ein langsames Eindringen von Luft über mehrere Stunden. Es ist also wirklich winzig!
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


multijet sport

Punto-Fahrer

  • »multijet sport« ist männlich

Beiträge: 116

Aktivitätspunkte: 640

Dabei seit: 14.08.2008

Wohnort: Oberfranken

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 27. Mai 2009, 17:32

Also ich fass MAL zusammen:

Möglichkeit 1: DiFi-Anschluss der vom Tank kommenden Leitung undicht(nur, wenn kein Druck anliegt)

Möglichkeit 2: Irgendwas an der Tankpumpe is im Eimer

MfG

Mein Grande Punto: 1.9 Multijet Sport, New Orleans blau, 18" Novitec, AP Gewinde


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

50

Mittwoch, 27. Mai 2009, 17:39

Zustimmung.
Nach meinem Urlaub kommt MAL eine Stück durchsichtige Leitung am DiFi rein.

Ich tendiere zu Möglichkeit 1.
Wobei der DiFi selbst nich leerlaufen kann, weil die Anschlüsse oben sitzen. Die Leitung vom Tank zum DiFi scheint in Richtung Tank leer zu laufen.
Deshalb hilft anscheinend auch die "Bergab-Park-Nummer".
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


tommyGP

Punto-Profi

  • »tommyGP« ist männlich

Beiträge: 551

Aktivitätspunkte: 2 945

Dabei seit: 22.04.2009

Wohnort: Karlsruhe!

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 27. Mai 2009, 17:48

also ich wohn aufm berg und bei mir gabs deswegen noch nie ein problem ich starte ihn immer sofort und er springt sofort an

egal wie rum ich parke ob nach unten oder oben ist alles kein problem und es ist schon ne relativ gute steigung also noch mehr wie opbern aufm bild zu shen

Mein Grande Punto: Jungle Grey, Dynamic ausstatung 1.4 8V 89PS Blue&Me Rote Innenraumbeleuchtung+kofferraumbeleuchtung, Magnat Soundsystem, Fußmatten Tommydesign, Eibach Federn 45/30, Bosi ESD, kurze antenne, schwarze Kennzeichenträger, Alutec Cult 17" 215/40 Kumho rei


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

52

Mittwoch, 27. Mai 2009, 17:57

@tommyGP: Auch dir danke ich für deinen konstruktiven Beitrag zum Thema Luft in der Kraftstoffleitung beim Dieselmotor. :twisted: :lol:
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


GrandeBlue

Mitgliedschaft beendet

53

Mittwoch, 27. Mai 2009, 18:00

Wundert mich das tommys Benziner mit Diesel anspringt :-D :roll: Vielleicht sollte ich Benzin im Drittelmix fahren :twisted:

tommyGP

Punto-Profi

  • »tommyGP« ist männlich

Beiträge: 551

Aktivitätspunkte: 2 945

Dabei seit: 22.04.2009

Wohnort: Karlsruhe!

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 27. Mai 2009, 18:06

aso sry hab mich verlesen :oops: 8-) bzw gar nicht richtig reingelesen^^

bringt mich nicht zum richter! :PDT_pop: :PDT_kap:

Mein Grande Punto: Jungle Grey, Dynamic ausstatung 1.4 8V 89PS Blue&Me Rote Innenraumbeleuchtung+kofferraumbeleuchtung, Magnat Soundsystem, Fußmatten Tommydesign, Eibach Federn 45/30, Bosi ESD, kurze antenne, schwarze Kennzeichenträger, Alutec Cult 17" 215/40 Kumho rei


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

55

Donnerstag, 28. Mai 2009, 10:26

Zurück zum Thema:
Gestern das gleiche nochmal probiert (abwärts geparkt und einfach MAL angelassen) und diesmal - nichts.
Ein bischen georgel und erst beim zweiten MAL Schlüsseldrehen mit Rauchwolke (weiß) angesprungen.

Abends nach Fahrt und ca. 2 Std. Standzeit nochmal ohne die Startprozedur gestartet - tadelos angesprungen.

Vorglüh-Krams spielt bei den derzeitigen Temperaturen keine Rolle! Also sicher ausgeschlossen.
Im Sommer sollte man jeden Diesel eigentlich sofort starten können. So funktionierts zumindestens bei den Firmen VAG-Diesel Fahrzeugen.

:roll:
edit: Wobei mir gerade noch einfällt, daß mein Tank ziemlich leer ist. Somit bleibt eventuell doch noch die Möglichkeit für zurücklaufenden Diesel. Also werde ich nächste Woche mit vollem Tank nochmal testen.
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kuame« (28. Mai 2009, 10:35)

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


Puntoracer

Punto-Schrauber

  • »Puntoracer« ist männlich

Beiträge: 284

Aktivitätspunkte: 1 490

Dabei seit: 06.08.2008

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 28. Mai 2009, 10:57

Ja stimm ich auch zu sollte normal anspringen ohne vorglühen !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Puntoracer« (28. Mai 2009, 11:00)

Mein Auto: Mini Countryman Cooper D :) :) :)


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

57

Donnerstag, 28. Mai 2009, 11:46

Die Vorglühanlage hatten wir eigentlich schon weiter oben ausgeschlossen.

Es handelt sich definitiv um Luft in der Leitung. Frage nur in welcher und wo ist das Leck?
Hier noch ne Skizze zum Verständnis: (Die Maße sind geschätzt und in mm.)
Bei leerem Tank bräuchte man eine ca. 11 Grad geneigte Fläche und bei vollem Tank ungefähr von 7 Grad.
Also in jedem Fall ein Unterschied zwischen leerem und vollem Tank von ca 4 bis 5 Grad.
In jedem Fall sollte der DiFi auf selbem Niveau wie der Tank sein, dann wird die eindringende Luft (wenn überhaupt noch welche eindringt durch den Flüssigkeitsdruck) direkt bis in den Tank abgeleitet. Somit bliebe die Leitung frei von Luft und ein Starten ohne georgel sollte möglich sein.
»kuame« hat folgendes Bild angehängt:
  • tank_difi.jpg
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


GrandeBlue

Mitgliedschaft beendet

58

Donnerstag, 28. Mai 2009, 14:27

Also langsam wirds unglaubwürdig...... ich weiß zwar nicht von was wir sprechen, aber.... die Luft geht über die "Dieselpumpe" in den Tank??? Eine Membranpumpe (so ist es jedenfalls beim Benziner) soll also im abgeschalteten Zustand Luft in den Tank weiterleiten? Da wir ja immer alles ausschließen, was "Oben" schon steht.....?
Du willst jetzt nicht erzählen das Blasen oder eine lüftgefüllte Leitung entsteht oder? und diese nur gekippt werden muss? Wir reden hier über eine fast bleistiftdicke Leitung.
Wenn irgendwo Luft sein kann und Auswirkungen auf das Anspringen hat, dann doch wohl kurz vor oder hinter dem Dieselfilter oder Hochdruckpumpe. Es werden ja doch wohl minimal wenig Diesel zum Starten eingespritz.

Neuer Tip: Luft vor der Kammer der Hochdruckpumpe (diese sollte eine Vorkammer oder Ausgleichsbehälter haben, damit sie nicht zu stark ansaugen muss bzw.aus dem vollem schöpft). :-)

Und wenn der Wagen schräg steht bekommt die Hochdruckpumpe automatisch mehr oder richtig feucht Diesel, weil davor eine Kammer gefüllt mit Diesel ist die z.B. Öffnung mittig hat. Überlegt mal....wir alle haben den DIFI gewechselt und danach Problem im System... also Luft Nähe Motor, wo vorher keine war...! Und morgen nehme ich die Schläuche auseinander.

Mann müsste MAL eine komplette Zeichnung mit Schnittbilder des Motors haben. Es gibt da bestimmt einen Entlüftungstipp/-trick von denen nur die Ing´s wissen und welcher nur beim Bau des GP geachtet wird (weil nach dem Zusammenbau keiner daran gedacht hat, dass da Luft hinkommt).

Und jetzt noch MAL denken.... ich weiß, dass Benziner einen Zulauf und Ablauf (!welcher nicht über den Filter geht!) zum Filter oder Pumpe oder Motor haben. Also könnt unser Diesel auch einen Ablauf zurück zum Tank haben, der nicht über den DIFI geht? Oder? Und? ist der vielleicht undicht? oder mit Luft gefüllt? Und wo ist er?
Zudem haben Benziner sowas wie Schwimmer....vielleicht hat der Diesel das auch? und der ist nicht OK oder Kammer voll mit Luft.

Übrigens, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht und FIAT mit VW, wo ist da die Fuzi-Logik? Bei meinem VW ist der Blinker defekt also beim FIAT auch??

Wir brauchen einen Plan vom Motor!!!

VG

VG, wenn die Sonne scheint ist es heller als im Keller.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GrandeBlue« (28. Mai 2009, 15:29)


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 28. Mai 2009, 17:05

Irgendwas verstehst du nicht richtig oder liest du nicht richtig.
1.) Ob es sich um eine Membranpumpe handelt ist ungeklärt. Weitere mögliche Pumpen bspw. Peripheralpumpe, Seitenkanalpumpe.
2.) Wenn du weiter oben genau mitgelesen hast, wirst du wissen, daß ein Leck nach dem Dieselfilter (DiFi), in Richtung Hochdruckpumpe als ausgeschlossen gilt.
3.) Desweiteren habe ich auf Grund der obigen Ausführungen den naheliegenden Verdacht, das Luft am DiFi (weil höchster Punkt in der Kraftstoffförderung, und weil keine Leckagen in Form von ausgelaufenem Diesel sichtbar werden) eindringt.
4.) Sollte 3. wahr sein. Läuft auf Grund der Schwerkraft der Diesel in der Leitung in Richtung Tank zurück.
5.) Dieses Luftpolster muß beim Start erst egalisiert werden, damit die Innentankpumpe genügend Kraftstoff an der Hochdruckpumpe bereitstellt.
6.) Bedenke, daß ohne ausreichende Vorförderung (ohne Luft) die Hochdruckpumpe die erforderlichen 250 bar!!! Kraftstoffdruck nicht erreichen kann. Und es geht hierbei nicht um die Menge, sondern um den Druck! Ist Luft im System, wird sich das "Diesel/Luft-Gemisch" bedingt durch die Komprimierbarkeit der Luft nicht auf den erforderlichen Einspritzdruck bringen lassen.

Jetzt zu dem letztem "Berg-Parken-Versuch":
Kommt der DiFi beim Parken tiefer zu liegen als der Flüssigkeitsstand im Tank, so wird sich in der Tankleitung kein Luftpolster ausbilden können.
Somit keine Startschwierigkeiten.
Sollte dieses Parken wirklich helfen, so gilt im Umkehrschluß, daß die Luft in jedem Fall in der Strecke zwischen Tank und DiFi ist!

Ach und nochwas, mein Filter ist immer noch der Erste und der Orginale.

Zitat

Original von GrandeBlue
Neuer Tip: Luft vor der Kammer der Hochdruckpumpe (diese sollte eine Vorkammer oder Ausgleichsbehälter haben, damit sie nicht zu stark ansaugen muss bzw.aus dem vollem schöpft). :-)

Und wieso hat dann multijet-sport immer noch Startschwierigkeiten nach dem Einbau eines Rückschlagventiles in diesem Bereich? Und wieso bewirkt das mehrmalige Vorfördern beim Start, daß es dann kein Problem gibt?

Zitat

Original von GrandeBlue
Übrigens, wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht und FIAT mit VW, wo ist da die Fuzi-Logik? Bei meinem VW ist der Blinker defekt also beim FIAT auch??

Weißt du was Fuzi-Logik ist?
Das Prinzip eines CR Diesel's ist immer gleich egal ob VW oder Fiat!
Dieser Vergleich sollte nur belegen, daß das Startverhalten des GP nicht normal ist im Vergleich zu Fahrzeugen mit gleichem Bauartprinzip und auch mit anderen GP's.

Im Grunde werde ich mich erstmal aus dieser Disskusion ausklinken und ein wenig mit den schon genannten Möglichkeiten zur Lokalisierung bzw. Ursachenforschung weitermachen. Weil alles andere hier sonst nur noch Gerede wird.
Außer es ergeben sich wirklich neue Sachverhalte oder Fakten zu dem Problem.
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kuame« (28. Mai 2009, 17:06)

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


multijet sport

Punto-Fahrer

  • »multijet sport« ist männlich

Beiträge: 116

Aktivitätspunkte: 640

Dabei seit: 14.08.2008

Wohnort: Oberfranken

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

60

Donnerstag, 28. Mai 2009, 17:15

Kuame war schneller....

Problem an der Sache mit dem durchsichtigen Schlauch: Vom Tank kommt dieser beige farbene, auf den DiFi-Anschluss aufgeschrumpfte Schlauch. Wird ein ziemliches Gefummel sein, da nen durchsichtigen mit dem gleichen Durchmesser einzubauen, der auch noch dieselfest is.

Werd mich da nächste Woche noch MAL mit meinem Werkstattchef unterhalten.
Vielleicht kommt ja auch MAL ein Fiat-Außendienst wegen meinem schleifenden Klimakompressor (Nr.3), den ich dann MAL fragen könnt...

Mein Grande Punto: 1.9 Multijet Sport, New Orleans blau, 18" Novitec, AP Gewinde


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen