Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Punto-Maus

Punto-Schrauber

  • »Punto-Maus« ist weiblich

Beiträge: 290

Aktivitätspunkte: 1 585

Dabei seit: 11.07.2007

Wohnort: Radolfzell

  • Nachricht senden

81

Dienstag, 21. August 2007, 08:07

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Zitat

Original von PuntoNeu
Vor allem solltest Du Dir angewöhnen, nicht bis kurz vor dem Ausmachen des Motors zu brettern, sondern schon einige Minuten vorher das Tempo zu drosseln. Dein Turbo wird's Dir danken.

Ist manchmal schwer, ich weiß..... ;-)

ja besonders muss ich mich wieder dran gewöhnen, wenn ich angekommen bin, noch bissle den Motor laufen zu lassen wegem Turbo... beim Twingo war das wurscht!
Das Benzin ist so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab! ;O)

Mein Grande Punto: GrandePunto Linea Sportiva Sport 1. 4 T-Jet 16V (120 PS) CARIBBEAN ORANGE,LEDER GRAU,Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Cruise Control (Tempomat),Parksensoren hinten,Komfortpaket,Leichtmetallfelgen 17" in Chrome Shadow mit Bereifung 205/45 usw.


Joerg

Punto-Meister

Beiträge: 1 877

Aktivitätspunkte: 9 525

Dabei seit: 06.08.2007

  • Nachricht senden

82

Dienstag, 21. August 2007, 17:25

Ich hab vorher nie einen Turbo gefahren, kann mir vielleicht MAL jemand erklären warum man den Motor "auslaufen" lassen soll?

Laurence

Mitgliedschaft beendet

83

Dienstag, 21. August 2007, 17:30

Soweit ich weiß, arbeiten ja Turbos mit großer Hitze und Umdrehungen...diese sollten nach stäkerer beanspruchng ein wenig "auslaufen"
Kann sein das ich mich irre, aber wenn dann werde ich ja bald verbessert ;-)

Bimmerkiller

Punto-Legende

  • »Bimmerkiller« ist männlich

Beiträge: 4 100

Aktivitätspunkte: 20 675

Dabei seit: 18.02.2007

Wohnort: Enger in Ostwestfalen

  • Nachricht senden

84

Dienstag, 21. August 2007, 18:33

Weil bei abrupten Abstellen des Motors der Turbo bzw. die Öl-Leitungen zum verkoken führen können. Im Betrieb hat der Turbo ja Drehzahlen jenseits von 100.000 U/min.
Entsprechende Temperaturen hat das Öl in den Leitungen. Das Nachlaufen soll dazu dienen die Öl-Temperaturen runter zu bringen. Beim Abrupten Abstellen, wäre der Lüfter ja auch sofort aus und das Öl würde heiß in den Leitungen bleiben, was eher suboptimal ist.
Gruß, Lars

Bilder von meinem Ex-Grande gibts hier!

Mein jetziges Auto: VW Golf GTI Edition 35 (173 kW/235PS) - Carbon Steel Grey Metallic - O.Z. Ultraleggera Matt Graphit & rundum sorglos Ausstattung ;-)

Mein Auto: VW Golf GTI Edition 35, Carbon Steel grey, OZ Ultraleggera matt graphit, Navi, Bi-Xenon, DCC usw.


Bella Macchina

Punto-Profi

  • »Bella Macchina« ist männlich

Beiträge: 436

Aktivitätspunkte: 2 440

Dabei seit: 10.06.2007

  • Nachricht senden

85

Freitag, 24. August 2007, 16:29

Mein Verkäufer hat mir geraten die ersten 1000 km höchstens 3/4-Gas zu geben, nicht aus Spaß abrupt zu bremsen und am besten in verschiedenen Drehzahlbereichen (max 4000 U/min.) zu fahren (Landstraße wäre optimal).

RostockRockt

Punto-Profi

  • »RostockRockt« ist männlich

Beiträge: 614

Aktivitätspunkte: 3 115

Dabei seit: 16.08.2006

Wohnort: Rostock!

  • Nachricht senden

86

Freitag, 24. August 2007, 18:20

Das mit dem 3/4 Gas ist in meinen Augen übertrieben. Wenn du beim Anfahren 3/4 Pedalstellung gibst, macht er schon von allein Vollgas. Es ist kein Problem, Vollgas zu geben, im Gegenteil, denn dann sind u.a. die Drosselklappen offen und das Benzin-Luft-Gemisch ist günstiger und sparsamer. Von daher hilft dir das elektronische Gas unfreiwillig beim Sprit sparen. Diese Einfahrdiskussion bezieht sich hauptsächlich auf die Drehzahlen.

Ich tippe darauf, dass die ganze Geschichte halb so wild ist, wie alle glauben. Ich mein gut, ich hab am Anfang auch aufgepasst und nicht hoch gedreht, aber nach spätestens 2.000km war Schluss. Dann hab ich's ab und zu (wirklich selten) MAL krachen lassen (wenn man bei 95Ps von krachen sprechen kann).

Mein Grande Punto: Seit 21.11.2006: 1.4 16V Sport, Caribbean Orange, Interscope, Klimaanlage, el. Lordose, Mittelarmlehne, getönte Scheiben, MP3-Radio, Alutec Cult 7x17, Goodyear Eagle F1 GS-D3 in 215/45 R17


Stany

Mitglied

  • »Stany« ist männlich

Beiträge: 9

Aktivitätspunkte: 50

Dabei seit: 22.04.2009

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

87

Sonntag, 26. April 2009, 15:03

Neuer GP, Erfahrungen, Tipps zum Einfahren ?!

Hallo zusammen, ich warte in freudiger Erregung auf meinen Neuen GP.
Meine Frage an euch ist : Habt ihr Erfahrungen was das Einfahren betrifft?
Da es mein erster Neuwagen ist, fehlen mir da doch son paar Erfahrungswerte.
Und ich würde schon etwas länger was von dem Auto (Motor) haben.

Mein Grande Punto: Start 1,4 8V Rock `Roll Blau, 5-Türer, Serienausstattung


Puntoracer

Punto-Schrauber

  • »Puntoracer« ist männlich

Beiträge: 284

Aktivitätspunkte: 1 490

Dabei seit: 06.08.2008

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

88

Sonntag, 26. April 2009, 15:24

Also die ersten 500 km nicht über 3000 drehen aber auch nicht zu Untertourig.
Dann langsam steigern ab und zu MAL drauftreten aber nicht voll erst nach 1500 hab ich voll traufgetreten.
Nach 1300 km hab ich einen Ölwechsel machen lassen.
P.s kein tropfen Öl verbraucht bisher :-D

Mein Auto: Mini Countryman Cooper D :) :) :)


rheingeist

Punto-Schrauber

Beiträge: 270

Aktivitätspunkte: 1 530

Dabei seit: 16.02.2009

  • Nachricht senden

89

Montag, 27. April 2009, 09:48

Den Ölwechsel würde ich mich schenken. Aber einfahren wie mein vorredner würde ich es schon machen.
Ich habe alle meine Neuwagen so eingefahren und habe dabei immer Traumwerte beim verbrauch gehabt. Öl verbrauch kenn ich nicht,Motorprobleme kenne ich auch nicht.
reini

angel1982

Mitglied

  • »angel1982« ist weiblich

Beiträge: 33

Aktivitätspunkte: 175

Dabei seit: 21.04.2009

  • Nachricht senden

90

Montag, 27. April 2009, 15:42

Frage zum GP mit 77PS

Hallo alle miteinander,ich bin seit Freitag stolze Besitzerin eines GP-übrigens auch mein erster Neuwagen,der Verkäufer beriet mich zum einfahren folgender Massen,ruhig normal fahren auch Gas geben-das Steuersystem?? merkt sich das,also nicht schonen,aber auch nicht längere Zeit über 5000 U/min fahren,nun gut,ich fahre täglich ca.20km Stadt und 50km Autobahn,auf der Autobahn hatte ich bisher eine Durchschnittgeschwindigkeit von 140,mein Grande Punto hat mich allerdings erschrocken,da bei ihm bei 140 bereits 4500 Umdrehungen sind-im 5. wohlgemerkt,daraufhin hab ich dann bei meinem Servicemann vom Autohaus angerufen,der mir sagte er habe sehr gute Erfahrungen gemacht,wenn ich bis der GP 1000km weg hat nicht über 4000 U/min. komme und ihn danach langsam MAL anfange zu treten-dass der GP dann auch locker über seine eingetragenen 165 komme,naja das ich so hoch komme bezweifel ich garnicht,allerdings möchte ich ungren meinem neuen Auto schaden wenn er auch später dann noch über 5000 läuft,was meint Ihr dazu,wie fahrt Ihr Euren GP,der auch 77 PS hat???

LG die angel;)

Mein Grande Punto: Grande Punto 1,4 8V Active 3 T


Nerd

Punto-Fahrer

  • »Nerd« ist männlich

Beiträge: 130

Aktivitätspunkte: 665

Dabei seit: 18.01.2009

Wohnort: Hattingen

Danksagungen: 8

  • Nachricht senden

91

Montag, 27. April 2009, 15:49

Erstmal Herzlich Willkommen an Board ;-)

Also ich hab meinen GP abgeholt und hab ihn sofort auf die Autobahn gescheucht! Da war nix mit schonen ;-)

Und das der so hoch dreht ist bei dem Motörchen auch "normal"! Also keine Angst, kaputt machen kannste da nix. Aber immer erst schön warm fahren und nicht sofort auf teufel komm raus treten!

Gruß, Nerd

Mein Grande Punto: 1.4 8V Start (Primo), Rock n' Roll blau, el. Fensterheber,BC, TT


macmos

Punto-Profi

  • »macmos« ist männlich

Beiträge: 692

Aktivitätspunkte: 3 545

Dabei seit: 07.09.2008

Wohnort: Schwalm Eder Kreis

  • Nachricht senden

92

Montag, 27. April 2009, 16:50

RE: Frage zum GP mit 77PS

Hey angel
um mit deinem GP vorwärts zu kommen mußt du schon Drehzahlen über 4000 auf der Autobahn fahren
4500 rpm = Tacho 140 = echte 130 nach GPS.
Ich würde nur nicht konstant 4500 rpm drehen sondern MAL 4000 dann MAL wieder 4500, also nicht konstante Geschwindigkeit mit konstanter Drehzahl fahren sondern immer MAL wechseln.
Der wird schon MAL 165 laufen wird von km zu km besser und der Verbrauch geht auch noch ein Stück nach unten.
** Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum **:razz:

Mein Grande Punto: GP 1.9 Mjet 5T (Emotion) Rock n' Roll blau - Blue&Me - 2 Zonen Klimaautomatic - Dayline/Devil Eyes - 40/30 KAW Federn - 8x17" ET35 215/45/17 Proline PE Carbon Brilliant - Novitec Edelstahl ESD 2x (90x70 mittig) - GS Heckdiffusor - Scheiben getönt


angel1982

Mitglied

  • »angel1982« ist weiblich

Beiträge: 33

Aktivitätspunkte: 175

Dabei seit: 21.04.2009

  • Nachricht senden

93

Montag, 27. April 2009, 17:03

vielen Dank schonmal für Eure schnellen Antworten,hat mir sehr geholfen!

Mein Grande Punto: Grande Punto 1,4 8V Active 3 T


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

94

Montag, 27. April 2009, 17:20

Warmfahren!

Dann kannst du ihn ruhig laufen lassen. Vielleicht nicht dauerhaft am Begrenzer aber ansonsten passiert da nichts, außer das dir dein Geld durch die Einspritzdüsen immer schneller entschwindet.

Ölverbrauch auf den ersten Kilometern im Auge behalten, könnte durchaus etwas höher liegen am Anfang!

Motto: Behandle dein Auto so, wie du auch behandelt werden möchtest.
Gilt im übrigen nicht nur für Auto's. ;-)

@macmos: Der Sinn der "wellenförmigen" Fahrweise erschließt sich mir nicht so wirklich.?
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


macmos

Punto-Profi

  • »macmos« ist männlich

Beiträge: 692

Aktivitätspunkte: 3 545

Dabei seit: 07.09.2008

Wohnort: Schwalm Eder Kreis

  • Nachricht senden

95

Montag, 27. April 2009, 17:36

Gp 77ps

@kuame
ich meinte damit das Sie von Ihren 50 Km Autobahn täglich
20 Km mit 4000 rpm und dann den Rest mit 4500 rpm fahren sollte
also Geschwindigkeit wechseln, tut dem neuen Motor bestimmt gut
mit unterschiedlichen Drehzahlen gefahren zu werden, als 50 Km konstant 4500 rpm.

Und die ersten Km jeden Tag immer schon Warmfahren
** Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum **:razz:

Mein Grande Punto: GP 1.9 Mjet 5T (Emotion) Rock n' Roll blau - Blue&Me - 2 Zonen Klimaautomatic - Dayline/Devil Eyes - 40/30 KAW Federn - 8x17" ET35 215/45/17 Proline PE Carbon Brilliant - Novitec Edelstahl ESD 2x (90x70 mittig) - GS Heckdiffusor - Scheiben getönt


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

96

Montag, 27. April 2009, 18:14

Zitat

Original von deltatuning
finde manche beiträge echt amüsant :lol:
andererseits soll man den motor nicht über 3000U/min drehen aber der motor wird selbst unter 3000U/min belastet vorallem auf steigungen wenn er mit viel gas hochgezwungen wird anstatt hochtourig mit wenig gas hoch zu zuckeln!!!

oder andere die eine box drin haben und noch nie leistung abverlangt haben von dem motor, da er noch nicht eingefahren ist :shock: :lol: :roll: ;-)

doch warum brauchen sämtliche diesel von vielen marken die ersten 5tsd etwas mehr sprit, ganz klar weil es wird ein etwas fetteres gemisch gefahren das die kolben in den laufbuchsen ein gutes verschleißärmeres tragbild bekommt!
und den motor kann man im wamen zustand schon fordern auch auf der bahn, des macht ja nichts ist halt der verbrauch etwas höher....
sollte aber schon immer beachten das der motor schön warm gefahren wird und auch der turbo wieder von der drehzahl runter kommt bevor man den motor abschaltet.

Bis zum jetzigen Stand der dinge, hat sich nichts geändert ;-)
Wie in meinem eigenen Zitat schon steht, sollte man den Motor halt erst Leistung und Drehzahl abverlangen wenn er Warm ist....

Ich persönlich heiße dafür den vorzeitigen Ölwechsel ( insbesonder den Ölfiter ) für gut, damit der Abrieb von der Einlaufprozedur raus kommt 8-)

Ciao,
Florian
Tuned by Schrammel

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

97

Dienstag, 28. April 2009, 12:03

Weder einen Abrieb im Ölfilter noch eine besonders hohen Verbrauch am Anfang konnte ich feststellen.

Ich halte die hohen Verbräuche am Anfang eher für die Folge der "Fahrfreude" und mangelnder Vertrautheit mit dem Fahrzeug.
Denn wieso berichtet zu diesem Thema jeder etwas anderes?
Aber vielleicht entscheidet das ja auch der Motor mit Hilfe des Tragbildsensors an den Kolbenlaufbuchsen selbst? ;-) :lol:

Und eine höhere Einspritzmenge zu Beginn würde nicht nur dem Geldbeutel schaden! Stichworte - DPF & unsaubere Verbrennung wegen Luftmangels, werkseitige Leistungssteigerung zu Anfang durch höhere Einspritzmenge, Abgasgrenzwertüberschreitung usw.

@macmoc: Dem Motor ist wahrscheinlich ziemlich egal ob mit 3000 oder mit 3500 Umdrehungen die Post nicht abgeht. Zumindestens läßt sich dieses Vorgehen nicht wirklich als vorteilhaft für den Motor belegen.
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

98

Dienstag, 28. April 2009, 19:24

Die neuen Motoren laufen definitv etwas fetter, ist vorrangig egal ob Benziner oder Diesel....
Mehr Sprit heißt nicht sofort mehr Leistung.
Man bedenke MAL auserdem wie man den PDF noch freibrennen kann ;-)

Über Abgase will ich irgendwie nichtmal reden, da ich finde das die alten Dieselwägen weniger schädlich für den Menschen waren und sparsam waren die meisten alten Diesel auch.

Durch diverse Fertigungstoleranzen gibts zwangsweise Abrieb der auch entsteht wenn der Motor warm wird, dieser Abrieb ist zwar im µm Bereich aber sicherlich nicht unerheblich für Lager, Kolbenringe etc.
Auch nach einem Ölfilterwechselintervall von 20.000KM sind man meistens keine Ablagerungen im Filter :roll:

Ciao, Florian
Tuned by Schrammel

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


angel1982

Mitglied

  • »angel1982« ist weiblich

Beiträge: 33

Aktivitätspunkte: 175

Dabei seit: 21.04.2009

  • Nachricht senden

99

Mittwoch, 29. April 2009, 09:51

Das ist echt verwirrend teilweise,hab mir nun alles seit 2006 durchgelesen und lese überall was anderes:(unbewusst hatte ich meinen am zweiten Tag schon bei fast 5000 U/min,nun fahre ich bis die 1000 erreicht sind nicht über 4000 U/min.,schalten tue ich in der Regel wenn warm ist bei 3-3500 U/min.,da ich jeden Tag um die 130km zurück legen muss und auch auf Autobahn nicht verzichten kann,werd ich erstens schnell die 1000km erreichen und bin auf 120km/h schon angewiesen^^Ich würde sehr gerne Spritsparend fahren,in der Stadt fahre ich auch meistens schnell im 4. Gang,aber zum anfahren und bis ich auf >50km bin möcht ich schon die 77 PS nutzen;)Wenn jemand schwerwiegende Fehler rausgelesen hat möge derjenige es mich bitte wissen lassen:

Mein Grande Punto: Grande Punto 1,4 8V Active 3 T


kuame

Punto-Meister

  • »kuame« ist männlich

Beiträge: 1 407

Aktivitätspunkte: 7 230

Dabei seit: 29.01.2008

Wohnort: Ndh

Danksagungen: 13

  • Nachricht senden

100

Mittwoch, 29. April 2009, 10:56

@angel: Fahr ganz normal, außer du verstehst unter normal eine Vollgasorgie. Dann paßt das schon.

Zitat

Original von deltatuning
Die neuen Motoren laufen definitv etwas fetter, ist vorrangig egal ob Benziner oder Diesel....
Mehr Sprit heißt nicht sofort mehr Leistung.
Man bedenke MAL auserdem wie man den PDF noch freibrennen kann ;-)

Genau das meine ich aber. Wenn du einen Diesel mit DPF "fetter" laufen läßt und das in einem Bereich, wo nicht genügend Luft für die Verbrennung zur Verfügung steht. Beim 1.3er z.B. bis ca. 1.800 1/min der Fall. Dann verwandelt sich der Motor in eine Rußschleuder und der DPF in einen Korken.
Man kann einen Motor nicht einfach "fetter" laufen lassen.
Beim Benziner würdest du genauso schlechtere Abgaswerte erzeugen und eventuell den KAT schädigen.
Rein technisch gesehen sind auch im MSG sicherlich keine extra "Einfahrkennfelder" hinterlegt bzw. werden verwendet.
Und ein Turbodiesel hat ab einer enstprechenden Drehzahl / LD auch einen gehörigen Luftüberschuß, um eine rußfreie Verbrennung überhaupt zu ermöglichen, wenn jetzt die Einspritzmenge angehoben würde, dann hast du automatisch auch mehr Leistung und eben auch mehr Ruß.

Vielleicht mag die innere Reibung der Komponenten ein wenig höher sein und dadurch die Leistung etwas geringer aber selbst mit dieser Behauptung wäre ich vorsichtig.
gruss kuame

1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05
>>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<

Mein Grande Punto: 1.3 MJet, 66kW, 3T, ambient weiß, dynamic, Serie 0 - 12.05 >>> ohne DPF mit Euro 4 --> SCHWARZES ROHR ABER WEIßE WESTE <<<


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen