Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

SmartTools Newsletter

Italo

Punto-Schrauber

  • »Italo« ist männlich

Beiträge: 246

Aktivitätspunkte: 1 320

Dabei seit: 26.06.2007

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 5. August 2007, 12:22

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Ist das nicht so, dass man damals die Motoren so lange einfahren sollte, weil die Fertigungstolleranzen noch ziemlich groß waren ???

Da die heutigen Motoren alle im Präzisionsverfahren gefertigt werden, ist da so gut wie keine Tolleranz.

Die Materialien haben sich auch derart weiter entwickelt, das man da keine Bedenken haben muss.

Wie gesagt, der eine sagt das, der andere jenes. Ist schon richtig, das man die ersten Km nicht im Drehzahlbegrenzer landen sollte. aber 3000 km sind ziemlich viel.

Bei einem modernen Motor, ob Diesel oder Benziner, findet man keinen Unterschied auf dem Prüfstand und unter dem Mikroskop am Kolben oder sonst wo, wenn einer nach 5 Km Zügig gefahren wird oder bis 4000 Km schonend gefahren wird.

Wurde mir jedenfalls in der Berufschule so beigebracht.

Zitat

Original von gp-siciliano
hab mein auto übrigens auch aus köln

Was für Erfahrungen mit welchen Autos denn bitte ??? :-?
Forza Italia !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Italo« (5. August 2007, 12:23)

Mein Grande Punto: 1,4 8V Dynamic Psychedelic Blau Met. 7,5x18 Team Dynamics Monza R, H&R 35mm, Chrom-LED-Rückleuchten, JVC-Crunch-Hyfonics Anlage, Remus Powersound ESD 142x72


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 5. August 2007, 13:23

@ gp-siciliano:

Hab Dein Thema mit diesem hier zusammengefügt.
Themen über Motoren einfahren haben wir mittlerweile schon genug.

Und überhaupt zum Thema Motor einfahren:
Du schadest sicherlich nicht Deinem Motor damit, wenn Du ihn zu Anfang schonend fährst.
Allerdings heutzutage echt nicht mehr notwendig.
Nur ordentlich warmfahren, dann kannste ihm auch Drehzahl geben.
Egal, wie alt oder wieviel km-Leistung er hat.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


stupid

Punto-Schrauber

  • »stupid« ist männlich

Beiträge: 258

Aktivitätspunkte: 1 325

Dabei seit: 19.04.2007

Wohnort: Hameln-Pyrmont

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 5. August 2007, 13:39

Seh ich auch so, bin meine bis 250km ruhig gefahren, dann hab ich gemerkt das sie mehr wollte :)
AB 500 nochmal bissi ruhiger und ab 700 wieder normal, muss sagen wenn sie ned grad zickig is (wie viele frauen :D) dann is die kleine wirklich fix unterwegs ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stupid« (5. August 2007, 13:41)

Mein Grande Punto: 1.4 16V Sport ; Carribean Orange ; Blue&Me ; Sub ; Tempomat ; getönte Scheiben ; K&N Luffilter ; 17" Alus (Doppelspeichen); Novitec 40/40 Federn; Novi Spurverbreiterung vo + hi; Bosima ESD


PuntoNeu

Punto-Fan

  • »PuntoNeu« ist männlich

Beiträge: 93

Aktivitätspunkte: 490

Dabei seit: 06.07.2007

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 5. August 2007, 14:45

Also ich hatte erst einen Diesel (minge ahle Polo 1,4 75PS, BJ '03), den hatte ich bis etwa 3000 km Laufleistung mit nicht mehr als 3000 Touren gedreht (natürlich zwischendurch beim Beschleunigen auch MAL mehr, aber eben nicht dauerhaft).

Er hat es mir eigentlich damit gedankt, dass er letztendlich laut Tacho etwa 180 lief (na gut, das sagt ja nichts aus, werden vermutlich echte 170 gewesen sein) und mit ca. 5l zufrieden war, sowie fast nichts an Öl gebraucht hat.

Ich weiß natürlich, das eine war PD, der hier ist CommonRail.

Also fahre ich meinen GP im Moment auch noch moderat, auch schon MAL 190 und beschleunigen tut er zwischenzeitlich jedenfalls besser als anfangs (habe jetzt knapp 2000 drauf).

Und 1,9l wollen ja auch gefüttert werden, ist mir schon klar, also bin ich's ganz zufrieden, wenn es sich bei etwa 6l MAL einpendeln wird.
Ich liebe Rotkohl & Klöße

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PuntoNeu« (5. August 2007, 14:46)

Mein Grande Punto: Emotion 1,9


EvilMe

Mitglied

  • »EvilMe« ist männlich

Beiträge: 28

Aktivitätspunkte: 145

Dabei seit: 26.06.2007

Wohnort: Osnabrück

  • Nachricht senden

65

Sonntag, 5. August 2007, 20:19

Die Einen sagen dies und die Anderen sagen das. Fiat selbst sagt das man die Autos nicht mehr einfahren muss.
Meiner hat jetzt ca. 730 km gelaufen und ist noch nicht über 3000 Giri gedreht worden. Wenn ich die 1000 km voll habe, dann werde ich langsam anfangen ihn richtig zu belasten.

Mein Grande Punto: Grande Punto Abarth 1.4 TJet, Leder, Weiss


Punto-Maus

Punto-Schrauber

  • »Punto-Maus« ist weiblich

Beiträge: 290

Aktivitätspunkte: 1 585

Dabei seit: 11.07.2007

Wohnort: Radolfzell

  • Nachricht senden

66

Montag, 6. August 2007, 15:45

Das ist echt ein sehr heissen Diskussionthema....aber...ich werde meinen "kleinen" sehr vorsichtig einfahren die ersten 1000-1500 km, vielleicht auch noch bissle länger...obwohls schwierig wird, weil man ja gerne testen möchte wie er abgeht, gerade wenn man einen 120PS Teil hat, aber je länger man ihn vorsichtig fährt, desto eher kann man Folgeschäden später ausschliessen.

Grad mit nem Turbo sollte man eh langsam machen....ausser man hat zuviel Geld ;-)

Punto-Maus
Das Benzin ist so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab! ;O)

Mein Grande Punto: GrandePunto Linea Sportiva Sport 1. 4 T-Jet 16V (120 PS) CARIBBEAN ORANGE,LEDER GRAU,Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Cruise Control (Tempomat),Parksensoren hinten,Komfortpaket,Leichtmetallfelgen 17" in Chrome Shadow mit Bereifung 205/45 usw.


PuntoNeu

Punto-Fan

  • »PuntoNeu« ist männlich

Beiträge: 93

Aktivitätspunkte: 490

Dabei seit: 06.07.2007

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

67

Montag, 6. August 2007, 16:51

Vor allem solltest Du Dir angewöhnen, nicht bis kurz vor dem Ausmachen des Motors zu brettern, sondern schon einige Minuten vorher das Tempo zu drosseln. Dein Turbo wird's Dir danken.

Ist manchmal schwer, ich weiß..... ;-)

Grüße
Ich liebe Rotkohl & Klöße

Mein Grande Punto: Emotion 1,9


bk.968

Punto-Profi

  • »bk.968« ist männlich

Beiträge: 643

Aktivitätspunkte: 3 295

Dabei seit: 30.04.2006

  • Nachricht senden

68

Montag, 6. August 2007, 16:54

Umzug in eine 30er-Zone könnte helfen :lol:

m404

Punto-Fan

  • »m404« ist männlich

Beiträge: 84

Aktivitätspunkte: 430

Dabei seit: 31.07.2007

Wohnort: Babenhausen, Hessen

  • Nachricht senden

69

Montag, 6. August 2007, 17:15

man muss dazu sagen :

das risiko, das du deinem motor wirklich _erheblich_ schadest, indem du ihn _nicht_ einährst, ist gering.

allerdings schadest du bestimmt deinem motor nicht, wenn du es sehr wohl tust (einfahren) !

leistungsunterschied?
kaum ... ich denke du wirst maximal ein klein wenig am ansprechverhalten des gaspedals einen unterschied merken.
an der endgeschwindigkeit wirst du gar nix merken, die modernen motoren werden am motorprüfstand etliche kilometer gefahren (wenn man das kilometer nennen will), hier ist diese abstimmung bereits vorhanden (vor allem bei turbodiesel motoren).

was hingegen sehr wichtig ist, sind bremsen und fahrwerk !
diese sind bei auslieferung des neuwagens definitiv NICHT eingefahren !
das liegt in eurer eigenen hand, und hier weniger für eine "zukünftige" leistung, sondern generell um unfälle zu vermeiden !
am anfang ist das fahrwerk noch sehr straff, hier besteht also das risiko bei nässe ins schleudern zu geraten !
und die bremsen sind auch noch nicht top !
sie beissen zwar brutal, aber etwas vorsicht kann hier nicht schaden, zumal gleich zu beginn die bremsen überzustrapazieren die bremsklötze/backen übermässig beanspruchen wird und man dann wirklich sehr bald neue brauchen wird :)
greetinx, m404

Mein Grande Punto: GP 1.3 Sport Multijet "Caribbean Orange", Russpartikelfilter, Chrome Shadow 17", orig. Fiat Bridgestone Bereifung, Heckscheiben getönt, orig. Blaupunktradio, 450W RMS Endstufe & Woofer im Heck ... und ein schwarzer "Classic-Car" Wunderbaum :D


Markussascha

Mitgliedschaft beendet

70

Mittwoch, 8. August 2007, 13:29

Ich mußte meinen GP 480 km weit weg abholen, da war leider nicht viel mit sehr schonend fahren, vom Händler gings gleich auf die Autobahn und erst nach 470 km wieder runter. Da läßt sich einfach nicht vermeiden dass man auch MAL ein wenig mehr treten muß. Was ich am Anfang gemerkt habe war das der Lleine einen extrem schlechten Anzug hatte, bin aber auch nie über die 140 km/h gekommen, wollte ich ja auch nicht. Fazit ist, er läuft nach wie vor ruhig, Ölverbrauch ist auch = 0, und das bisschen Gas geben auf der Autobahn hat auch nicht geschadet. Eins ist aber passiert und zwar das er jetzt ein ganzes Stück spritziger ist als auf den ersten Kilometern, woran das genau liegt weiß ich nicht, aber sicher ist anfangs die Reibung im Motor noch ein wenig höher als nach 1000 km. Denn Reibung gibt es immer, nur dafür ist das Öl ja da, um diese soweit wie möglich zu reduzieren.
PS der Unterschied zwischen 0W40 und 5W40 ist recht gering sofern mann nicht mit 7000 Umdrehungen losfährt. Denn durch die Kolbenarbeit, und nur MAL bidlich vorgestellt sind 2000 U/min schon sehr viel Bewegung die statt findet, verteilt sich das Öl so oder so gut. Wir fahren ja alle nicht mit Salatöl .-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markussascha« (8. August 2007, 13:30)


m404

Punto-Fan

  • »m404« ist männlich

Beiträge: 84

Aktivitätspunkte: 430

Dabei seit: 31.07.2007

Wohnort: Babenhausen, Hessen

  • Nachricht senden

71

Mittwoch, 8. August 2007, 14:46

Zitat

Original von Markussascha
[...]aber sicher ist anfangs die Reibung im Motor noch ein wenig höher als nach 1000 km. Denn Reibung gibt es immer, nur dafür ist das Öl ja da, um diese soweit wie möglich zu reduzieren.[...]

also die reibung wird die haargenau selbe sein.
denn, wie schon mehrmals hier im thread angesprochen : dein motor hat auf dem prüfstand bereits etliche kilometer hinter sich ;)
du hast keinen motor bekommen, der noch vollkommen ungebraucht ist (technisch gesehen). nur wirtschaftlich gesehen ist es ein vollkommen neuer motor ;)

aber ja, im regelfall entwickelt sich das anspruchsverhalten etwas besser in den ersten paar tkm.
das kann aber auch schläuchen etc. liegen, die davor noch etwas "unflexibel" sind.
greetinx, m404

Mein Grande Punto: GP 1.3 Sport Multijet "Caribbean Orange", Russpartikelfilter, Chrome Shadow 17", orig. Fiat Bridgestone Bereifung, Heckscheiben getönt, orig. Blaupunktradio, 450W RMS Endstufe & Woofer im Heck ... und ein schwarzer "Classic-Car" Wunderbaum :D


GPTom

Punto-Schrauber

  • »GPTom« ist männlich

Beiträge: 347

Aktivitätspunkte: 1 910

Dabei seit: 19.10.2006

Wohnort: Schweiz, ZG

  • Nachricht senden

72

Mittwoch, 8. August 2007, 17:14

bin jetzt auch wieder dran zum 2ten male :D
http://www.neobux.com/?r=tom2580

Mein Grande Punto: Verkauft :(


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

73

Donnerstag, 9. August 2007, 08:29

Hab letztens MAL im TV gesehen, wie der Audi R8 gebaut wird.
Natürlich wurde der Motor auch getestet, als das Auto fertiggebaut war.
Audi - und auch andere Hersteller - testen, ob der Motor auch die versprochene Leistung abgibt.
Motor wurde auf dem Leistungsprüfstand gestartet und gewartet, bis er warm war.
Danach wurde der Motor in allen Drehzahlbereichen bis zur Höchstleistung gedreht.

Wozu dann den Motor noch schonend einfahren? :shock:
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


Italo

Punto-Schrauber

  • »Italo« ist männlich

Beiträge: 246

Aktivitätspunkte: 1 320

Dabei seit: 26.06.2007

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

74

Donnerstag, 9. August 2007, 08:48

@ Cingsgard:

Eben, die Motoren der heutigen Generation muss man defenitiv nicht mehr einfahren.

Wie du schon sagst, wie beim R8 werden alle Motoren getestet.

Die Monteure Prüfen, ob die Motoren im "obersten" Drehzahlbereich die volle Leistung abgeben.

Gerade bei "kleinen" Motoren wie unsere 1,4 l ist es besonders wichtig, dass geprüft wird, ob die vollen 77 oder 95 PS da sind.

Bei Sportwagen fällt es ja nicht so auf, ob sie nun 490 oder 500 PS haben aber bei kleineren a lá 50-95 PS würde es schon auffallen, wenn da etwas fehlt.

Von daher, schadet es nicht, den Motor "einzufahren", es bringt nur wenig. ;-)
Forza Italia !!!

Mein Grande Punto: 1,4 8V Dynamic Psychedelic Blau Met. 7,5x18 Team Dynamics Monza R, H&R 35mm, Chrom-LED-Rückleuchten, JVC-Crunch-Hyfonics Anlage, Remus Powersound ESD 142x72


PuntoNeu

Punto-Fan

  • »PuntoNeu« ist männlich

Beiträge: 93

Aktivitätspunkte: 490

Dabei seit: 06.07.2007

Danksagungen: 1

  • Nachricht senden

75

Donnerstag, 9. August 2007, 09:37

Schaden tut es sicher nicht ;-).

Ich weiß ja nicht, wie lange die Motoren in der Fabrik auf dem Prüfstand in der Höchstdrehzahl laufen, aber sicher keine halbe Stunde (oder weiss wer Details dazu?).

Ich habe jetzt meine 2050km runter und die nächsten 1000 bleibe ich noch bei etwas moderaterer Fahrweise. Was nicht bedeutet, dass er nicht zwischendurch auch MAL etwas geprügelt wird. Das muss schon sein :razz:.

Grüße
Ich liebe Rotkohl & Klöße

Mein Grande Punto: Emotion 1,9


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

76

Donnerstag, 9. August 2007, 09:49

Ne halbe Stunde laufen die Motoren bestimmt nicht auf Höchstdrehzahl.
Kostet doch nur ne Menge Sprit :-)
Aber wenn es den Motoren schaden würde, würden es die Hersteller wohl nicht machen.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


bk.968

Punto-Profi

  • »bk.968« ist männlich

Beiträge: 643

Aktivitätspunkte: 3 295

Dabei seit: 30.04.2006

  • Nachricht senden

77

Donnerstag, 9. August 2007, 09:53

Mir wurde gesagt, dass zu den Zeiten als Motoren eingefahren werden mußten, ganz andere Materialien benutzt und mit deutlich größeren Toleranzen gefertigt wurde.
Halte dass für ziemlich überzeugend.
Schaden kann es trotzdem nicht.

fiatto

Mitglied

Beiträge: 22

Aktivitätspunkte: 130

Dabei seit: 28.07.2007

Wohnort: Schwarzwald

  • Nachricht senden

78

Freitag, 17. August 2007, 01:28

Zum Thema Einfahren und Öl....also ich habe mit meinem alten Golf II , ca. 607 000KM !!! draufgebretzelt...alles mit Baumarkt-Öl 15W-40....nicht dass billigste,allerdings bin ich "normal" gefahren....Ölwechsel war so alle 8000KM . Habe Ihn damals mit 60 000 rum gekauft .

Ich bin hauptsächlich lange Strecken gefahren und dass fast täglich .

Ich hoffe, dass mein jetziger GP auch einiges raufbekommt....schaun ma mal...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fiatto« (17. August 2007, 01:30)

Mein Grande Punto: 1,4 8V 77PS ; Bj. 2007; 5 Türer; Chemical Grau; Dynamic


scub

Punto-Professor

  • »scub« ist männlich

Beiträge: 2 578

Aktivitätspunkte: 13 155

Dabei seit: 10.07.2006

Wohnort: Karlsruhe

  • Nachricht senden

79

Freitag, 17. August 2007, 02:12

also ich habe meinen 5 Tage vor meinem Kroatien Urlaub bekommen wo der Kleine mit 5 Personen und Dachbox ein Stück über die Alpen drüber mußte. Dabei lief natürlich noch die Klima, die Elektrokühlbox sowie ein paar Handyladegeräte und Akkuladegeräte an dem 230V ~ Spannungswandler. Ich sag MAL so der kleine war Gewichtstechnisch ausgelastet und mußte an den Teilweise sehr steilen Bergen auch richtig Leistung bringen. Ich muss allerdings sagen das es ihm nicht geschadet hat. Der Verbrauch war im allgemeinen bei ca. 7,5 l im Durchschnitt was ist echt okay finde...

Bei 10.000 km hatte ich das Gefühl das er im Endgeschwindigkeitbereich nochmal ein wenig zugelegt hat... und jetzt bei knapp 20.000 km ist er unten raus richtig spritzig geworden... dreht mit viel Kraft ab 1.800 U/min und beschleunigt wahnsinnig schnell auf 170km/h hoch... Endgeschwindigkeit liegt so bei Tacho 185km/h. Mit Chip schafft er 195km/h Tacho. Der ist momentan aber draußen da sich die anfängliche Anfahrtsschwäche inzwischen deutlich reduziert hat. Wenn der Wagen so weiter läuft und die letzten 8 Wochen keine Laune waren bleibt der Chip auch weg... Muss ja nicht sein :-)
... Wenn wir eine eigene Kneipe hätten könnten wir für immer zusammen bleiben!!! :-)

Mein Grande Punto: Punto Grande M-Jet 90PS - Chem. grey - CD/MP3 - Interscope - Blue&Me mit iPhone Adapter - Climatronic - Sitzheizung - Mittelarmlehne - Regensensor - ESP - Lederlenkrad - Tempomat - getönte Scheiben - 17"/205 - Partikelfilter - Wlan Hotspot /3x230V Sc


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

80

Montag, 20. August 2007, 22:32

finde manche beiträge echt amüsant :lol:
andererseits soll man den motor nicht über 3000U/min drehen aber der motor wird selbst unter 3000U/min belastet vorallem auf steigungen wenn er mit viel gas hochgezwungen wird anstatt hochtourig mit wenig gas hoch zu zuckeln!!!

oder andere die eine box drin haben und noch nie leistung abverlangt haben von dem motor, da er noch nicht eingefahren ist :shock: :lol: :roll: ;-)

doch warum brauchen sämtliche diesel von vielen marken die ersten 5tsd etwas mehr sprit, ganz klar weil es wird ein etwas fetteres gemisch gefahren das die kolben in den laufbuchsen ein gutes verschleiärmeres tragbild bekommt!
und den motor kann man im wamen zustand schon fordern auch auf der bahn, des macht ja nichts ist halt der verbrauch etwas höher....
sollte aber schon immer beachten das der motor schön warm gefahren wird und auch der turbo wieder von der drehzahl runter kommt bevor man den motor abschaltet.

gruß florian
Tuned by Schrammel

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen