Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

padril

Punto-Fahrer

  • »padril« ist männlich

Beiträge: 84

Aktivitätspunkte: 535

Dabei seit: 10.06.2006

Wohnort: Schweiz

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 28. September 2006, 16:40

Kann man mit dem 1.9 bei 1500 Touren fahren?

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Ich habe seit letzten Freitag meinen neuen Grande Punto! Ich fahre im 50er meistens im 4. Gang und habe dort ca. 1500 Touren, im 80er fahre ich im 60. natürlich nur wenn es gerade oder abwärts geht! Meine Sorge ist halt, ob es meinem Motor schaden könnte und es besser ist, je einen Gang höher zu fahren, aber ich habe gehört, dass sich Diesel ohne Probleme Untertourig fahren lassen! In welchen Gängen fährt ihr so und bei welcher Geschwindigkeit! thx

Mein Grande Punto: Grande Punto Sport, 130PS (DPF), New Orleans blau, Blue&Me


sessantanove

Punto-Legende

  • »sessantanove« ist männlich

Beiträge: 3 372

Aktivitätspunkte: 17 380

Dabei seit: 22.05.2006

Wohnort: Luzern

Verbrauch: Spritmonitor.de

Danksagungen: 8

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 28. September 2006, 16:43

RE: Kann man mit dem 1.9 bei 1500 Touren fahren?

Habe zwar den 1,3er und ich fahre im 50iger im 6. bei ca 1000 touren....

Mein Grande Punto: 1.3 16V Emotion


giustyle

Mitglied

  • »giustyle« ist männlich

Beiträge: 15

Aktivitätspunkte: 95

Dabei seit: 28.09.2006

Wohnort: Schweiz

  • Nachricht senden

3

Freitag, 29. September 2006, 09:58

RE: Kann man mit dem 1.9 bei 1500 Touren fahren?

Ich habe den 1.9 sport und fahre immer bei ca. 1200-1600

Mein Grande Punto: Grande Punto 1.9 Sport


Nischo

Punto-Schrauber

  • »Nischo« ist männlich

Beiträge: 331

Aktivitätspunkte: 1 835

Dabei seit: 14.03.2006

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

4

Freitag, 29. September 2006, 10:46

fahre auch meißtens so um die 1500 touren...
meiner meinung nach dürfte das für den motor keinerlei probleme darstellen...

Mein Grande Punto: 1.9l Multijet in exotischem Rot


Dieseljunky

Punto-Meister

  • »Dieseljunky« wurde gesperrt

Beiträge: 1 082

Aktivitätspunkte: 5 455

Dabei seit: 10.07.2006

Wohnort: Bavaristan

  • Nachricht senden

5

Freitag, 29. September 2006, 11:20

Ist gar kein Problem... Der ist elastisch genug...
Wer Bremst macht Feinstaub und ist ne Umweltsau.

Wir fordern für die Umwelt und die Gesundheit auf jeden Bremsklotz zusätzliche 1000 Euro Feinstaubabgabe!!!

Mein Grande Punto: 75 PS, 1,3 JTD Dynamic, 5 Türen, 5 Gänge, RocknRollblau, überfüllter Kofferraum -49000+ Kilometer


RostockRockt

Punto-Profi

  • »RostockRockt« ist männlich

Beiträge: 614

Aktivitätspunkte: 3 115

Dabei seit: 16.08.2006

Wohnort: Rostock!

  • Nachricht senden

6

Freitag, 29. September 2006, 14:22

Ammenmärchen, kalter Kaffee!

Heutzutage schadet das keinem Motor mehr.

Du musst untertourig von niedrigtourig unterscheiden. Untertourig ist, wenn du dich gefährlich nahe an die Leerlaufdrehzahl begibst oder noch darunter fährst. Niedrigtourig heißt bei niedriger Drehzahl fahren ohne dass der motor doll brummt oder ruckelt.

Mein Grande Punto: Seit 21.11.2006: 1.4 16V Sport, Caribbean Orange, Interscope, Klimaanlage, el. Lordose, Mittelarmlehne, getönte Scheiben, MP3-Radio, Alutec Cult 7x17, Goodyear Eagle F1 GS-D3 in 215/45 R17


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 15. Oktober 2006, 22:53

aber bei untertourig wird der motor sich nicht freuen, da er hoch belastet wird unter anderem kann auch kolbenkippen entstehen oder halt bei einem neueren motor erhöhter verschleiß im unteren und ober bereich der zylinderlaufbuchsen!

aber sobald man den motor untertourig betreibt merkt man das aufjedenfall

florian
Tuned by Schrammel

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


  • »yvonne090579« ist weiblich

Beiträge: 36

Aktivitätspunkte: 195

Dabei seit: 16.07.2006

Wohnort: bei Heilbronn

  • Nachricht senden

8

Montag, 16. Oktober 2006, 10:55

hi,

sagt MAL, ist es heutzutage nicht egal ob du ihn jetzt ein bischen mehr drehen lässt oder net. ? ich habe gehört das es auch schädlich sein kann wenn man immer nur mit niedrigen drehzahlen fährt. ich habe meinen von anfang an auch MAL etwas schneller und mit höheren drehzahlen wegen dem einfahren. hauptsache nicht im roten bereich. oder meint ihr bei 4000 umdrehungen gehts auto kaputt. ? das kann ich mir net vorstellen.

liebs gruessle
bestellt am 31.01 Punto Evo Racing, 95 Ps - Mulijet 1,3 16 V, Ambient weiss,

Mein Grande Punto: grande punto sport, 130 ps , carribean orange, skydome, blue and me, interscope, liefertermin 15.09.


Tommy B.

Punto-Fan

  • »Tommy B.« ist männlich

Beiträge: 71

Aktivitätspunkte: 375

Dabei seit: 22.07.2006

  • Nachricht senden

9

Montag, 16. Oktober 2006, 14:46

Ähem... beim "Einfahren" darf der Wagen nicht zu stark belastet werden. D.h.

Zitat

ich habe meinen von anfang an auch MAL etwas schneller und mit höheren drehzahlen


ist zu viel des Guten. Gerade einen neuen Motor sollte man bis ca. 2500km mit 2/3
Last betreiben. So um die 120 bis 130 km/h vmax und höchstens 3000 u/min.

Einfahren ist im Endeffekt eine Glaubensfrage. Manche sagen es ist heute nicht mehr
notwendig, alte Autofahrer mit Erfahrung aber klammern immernoch am Verfahren. Ob
es was bringt und der Motor durch die schonende Fahrweise am Anfang länger hält...

Mein Grande Punto: 130PS Sport SCHWARZ, in Hamburg zwischen Marienthal und Uhlenhorst unterwegs!


elaxer

Punto-Profi

  • »elaxer« ist männlich

Beiträge: 679

Aktivitätspunkte: 3 550

Dabei seit: 11.07.2006

Wohnort: Overath

  • Nachricht senden

10

Montag, 16. Oktober 2006, 18:45

Auch falsch, wobei die Diskussion kein Ende haben würde. Du MUSST sogar auch schon in der Einfahrphase (km 500-3.000) den Motor in den Bereich der Nenndrezahl für Höchstleistung und Drehmoment fahren (zumindest zeitweise), weil du sonst evtl. nie die volle Leistung des Motors abrufen kannst. Ich nenns MAL "zusetzen", bzw. der Begriff "frei fahren" wird danach fällig, wenn die HU net klappt oder der Wagen nur noch 170 fährt.

Beim einfahren, kurz gesagt, sehr vie Wert aufs warm fahren legen und danach GANZ normal fahren. Gibt weder Einfahröl noch fahren mit niedrigen Drezahlen mehr, wie früher.

Zum Thema: Hatte jetzt am WE den 120PS 1.9JTD hier, den kann man im 6. ohne weiteres bei 50 km/h bewegen, macht aber wenig Spaß, würde persönlich den 5. empfehlen.

Gruß,

Stefan

Mein Grande Punto: GP 1.4 16V Sport in Car. Orange mit getönten Scheiben, Interscope, Komfort-Paket, 40er Novitec Federn, Novitec Distanzscheiben HA, Novitec Front, Single-Frame Grill


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

11

Montag, 16. Oktober 2006, 18:51

mein dad hatte vor mehreren jahren sich einen neuen lancia y 1.2 60ps geleast und ist damit gleich am ersten tag arebitsbdingt über 600km auf die autobahn! nach ein paar tausendkilometer hatte er MAL eine probefahrt mit dem 1.2 16v und 85ps und der lief garnicht!!!

zu empfehlen wäre auch nach ein paar tausen kilometer nochmal einen ölwechsel machen! da in der anfangsphase des motors erst die laufbuchsen richtig eingelaufen werden , das sie die vollen notlaufeigenschaften bekommen etc.

aber wie am besten einfahren ist ein thema für sich! aufjedenfall nur gas geben wenn der motor warm ist

flo
Tuned by Schrammel

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


Tommy B.

Punto-Fan

  • »Tommy B.« ist männlich

Beiträge: 71

Aktivitätspunkte: 375

Dabei seit: 22.07.2006

  • Nachricht senden

12

Montag, 16. Oktober 2006, 21:02

Ich sags ja... jeder hat eine andere Auffassung.

Aber was ich nicht verstehen kann: Warum wird ein Motor der für 200km/h ausgelegt ist
nie diese Leistung erreichen wenn man ihn nicht beim Einfahren tritt? Es ist doch kein
Leistungssportler den man trainieren muss, sondern eine Maschine. Da wird sich sicher
nichts wölben im Motorraum wodurch er mehr Leistung kriegt oder ähnliches...
bitte erläutern.

Mein Grande Punto: 130PS Sport SCHWARZ, in Hamburg zwischen Marienthal und Uhlenhorst unterwegs!


RostockRockt

Punto-Profi

  • »RostockRockt« ist männlich

Beiträge: 614

Aktivitätspunkte: 3 115

Dabei seit: 16.08.2006

Wohnort: Rostock!

  • Nachricht senden

13

Montag, 16. Oktober 2006, 21:08

Das würde sich auch auf den Verbrauch auswirken.

Ich habe lieber einen 0,5l niedrigeren Verbrauch, als etwas mehr Leistung.

Wobei das Thema verdammt umstritten ist. Da wird dir jeder was anders erzählen.

Mein Grande Punto: Seit 21.11.2006: 1.4 16V Sport, Caribbean Orange, Interscope, Klimaanlage, el. Lordose, Mittelarmlehne, getönte Scheiben, MP3-Radio, Alutec Cult 7x17, Goodyear Eagle F1 GS-D3 in 215/45 R17


Caribbean

Punto-Schrauber

  • »Caribbean« ist männlich

Beiträge: 265

Aktivitätspunkte: 1 375

Dabei seit: 05.08.2006

Wohnort: Nähe Ingolstadt

  • Nachricht senden

14

Montag, 16. Oktober 2006, 21:55

1500RPM ist beim Diesel schon OK. Kannst halt nicht schnell MAL raufbeschleunigen, wei er da vom Turbobereich noch ein bisschen weg ist. Ich fahr in der Stadt aber auch immer im 4. Gang. Im 80er-Breich fahr ich im 5. und ab 100 im 6.. Wenn ich auf der Autobahn von 100 weg schnell beschleunigen will, schalt ich in den 5. zurück, ab 120 geht's auch im 6. zügig.

Mit dem Einfahren halt ich's beim Grande Punto so wie bei meinen bisherigen Autos: In den ersten 500km recht zurückhaltend, aber ab und zu schon MAL kurz hochdrehen. Danach dann immer öfter MAL kurz und auch MAL etwas länger (z.B auf der Autobahn) in höhere Drehzahlbereiche, aber insgesamt nicht zu forsch. Ab 1500km denke ich muss man dann nicht mehr so aufpassen, da wird er dann ganz normal gefahren.

Keine Ahnung, ob das was bringt, mir wurde auch bei meinem letzten Auto schon gesagt, dass Einfahren nicht mehr nötig sei. Aber ein neuer Motor täte mir schon ein bisschen Leid, wenn man ihn gleich schon richtig fordern würde.
Dass man auch während des Einfahrens ab und zu MAL Leistung abrufen soll, hört man von früher her immer MAL wieder. Ich mach's so und meine Autos sind hinterher immer "gut gegangen", aber ob das am Einfahren lag, kann ich nicht sagen... Wie gesagt, ist ne Glaubensfrage. Andererseits, auf Vorführwagen passt am ersten Tag schon keiner auf (was Motordrehzahlen angeht) und die explodieren auch nicht nach 1000km...

Gruß
Tobi

Mein Grande Punto: GP Sport Multijet, Caribbean Orange, getönte Scheiben, Interscope, aktive Kopfstützen, Komfortpaket, Regensensor, Parksensoren


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

15

Montag, 16. Oktober 2006, 22:45

Zitat



Ich sags ja... jeder hat eine andere Auffassung.

Aber was ich nicht verstehen kann: Warum wird ein Motor der für 200km/h ausgelegt ist
nie diese Leistung erreichen wenn man ihn nicht beim Einfahren tritt? Es ist doch kein
Leistungssportler den man trainieren muss, sondern eine Maschine. Da wird sich sicher
nichts wölben im Motorraum wodurch er mehr Leistung kriegt oder ähnliches...
bitte erläutern.


ja das liegt auch grösstenteils an der verwendung des pcm´s ( motorsteuergerät ) da die steuergeräte schlau sind lernen die! wenn ein auto immer beispielweise gemütlich von einer dame zum einkaufen verwendet wird, wird das kennfeld der zündung und einspritzung darauf eingestellt also dementsprechend auf wenig leistung!
hingegen bei agileren :wink: fahreren ( meistens männern ) wird ein auto meisten höher gedreht oder auch schneller vom topspeed her gefahren udn das steuergerät stellt die parameter entsprechend um auf leistung und wennst dann mit so einem auto auch MAL gemütlich und sparsam durch die stadt fährst kann man deutlich bemerken das der pkw sogar weniger sprit braucht als das kurzstrecken fraueneinkaufswägelchen :roll:

merkt man wirklich gut in der werkstatt wenn man nach reperaturen gleicher modelle probefährt,

deswegen gibt es auch diese diversen unterschiede hier im forum! das manche 77ps GP langsamer sind als andere mit selber ausstattung.
war vom 77psler auch enttäuscht da der von der beschleunigung und elaszität wesentlich schlechter war als mein 48ps zwerg!
lag auch garantiert daran das der nichtmal 1000km drauf hatte :!:
ist aber wirklich immer fahrer abhängig

wobei ich sagen muss das bei mir in der arbeit die leihwägen und vorführwägen wirklich gut fahren von der beschleunigung, aber ein nachteil ist das die wirklich schon im kalten zustand hergerissen werden von manchen kunden.
Tuned by Schrammel

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


Tommy B.

Punto-Fan

  • »Tommy B.« ist männlich

Beiträge: 71

Aktivitätspunkte: 375

Dabei seit: 22.07.2006

  • Nachricht senden

16

Montag, 16. Oktober 2006, 23:09

Und das lässt sich nicht mehr ändern sobald "eingefahren"? Das ist wäre ja ein SKANDAL! :icon_eek_PDT:

Mein Grande Punto: 130PS Sport SCHWARZ, in Hamburg zwischen Marienthal und Uhlenhorst unterwegs!


Caribbean

Punto-Schrauber

  • »Caribbean« ist männlich

Beiträge: 265

Aktivitätspunkte: 1 375

Dabei seit: 05.08.2006

Wohnort: Nähe Ingolstadt

  • Nachricht senden

17

Montag, 16. Oktober 2006, 23:13

Echt, ist das so? Ich kenn das nur von den neuen elektronischen Automatikgetrieben, dass die sich auf den Fahrer einstellen.
Aber ich denk, das Steuergerät passt sich dann doch auch nach der Einfahrphase noch an, oder?

Gruß
Tobi

Mein Grande Punto: GP Sport Multijet, Caribbean Orange, getönte Scheiben, Interscope, aktive Kopfstützen, Komfortpaket, Regensensor, Parksensoren


deltatuning

Punto-Profi

  • »deltatuning« ist männlich

Beiträge: 449

Aktivitätspunkte: 2 315

Dabei seit: 10.09.2006

Wohnort: 83454 Anger

  • Nachricht senden

18

Montag, 16. Oktober 2006, 23:24

doch doch natürlich lernt das steuergerät auch um kann halt dann wieder etwas dauern, jenachdem wie man das habe möchte!
haben wirklich schon viele getestet auf dem prüfstand! kostet nicht viel, so ein protokoll! am besten nach dem kauf MAL auf den prüfstand und dann ca. 1jahr später nochmal nach dem 1.ten kundendienst dann wird man sehen das manche vielleicht 2-4ps mehr haben als angegeben! und von anfang an hast vielleicht ein ps unter der herstellerangabe.

deswegen sagen ja viele das man den unterschied merkt wenn man in ein frauenauto einsteigt :lol: :roll:

nicht im bezug auf alle frauen. es gibt überall solche und solche! am meisten hasse ich die leute die immer mit 30 oder 40 durch die stadt gondeln und die berge bewundern :evil:

edit: genau , bei der neuen automatik getriebe generation soll sich durch das komfortsteuergerät des getriebes sich individeuell dem fahrer anpassen, da manche unterschiedliche drehzahlen bevorzugen! das neue 7gang automatik von DB soll auch extrem gut sein auch absolut ohne spürbaren gangwechsel fahrbar!
habe mit den automatikgetrieben abslolut keine erfahrung
Tuned by Schrammel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deltatuning« (16. Oktober 2006, 23:27)

Mein Grande Punto: a112 LX , Delta 1 HF Turbo und Tipo Sedici ==> GP Diesel zu schwach, dann eher nen Bravo ;-)


elaxer

Punto-Profi

  • »elaxer« ist männlich

Beiträge: 679

Aktivitätspunkte: 3 550

Dabei seit: 11.07.2006

Wohnort: Overath

  • Nachricht senden

19

Montag, 16. Oktober 2006, 23:49

Na klar lässt sich das ändern. Bsp. war mein erstes Auto der gebrauchte B Corsa von meinem opa. 9 Jahre alt und nur 25tkm gelaufen, aber nie über 110 km/h, immer untertourig/nie hohe Drezahlen. Ergebnis -> 120 km/h statt 147 km/h VMax und nicht bestandene AU, deswegen auch meine Argumentation. Es steht nicht nur so in div. Richtlinien sondern ich habs auch erlebt.

Was ich dagegen getan habe ? Einmal nach Holland zum Strand runter, warm fahren und dann Vollast, Lastwechsel, Drezahl. 2 Tage später zurück, schon auf der Rückfahrt erreichte ich die angegebene VMax locker und 2 Tage später habe ich auch die AU bestanden. Warum ? Die ganzen Ablagerungen im Motor und in der Auspuffanlage sind durch das fahren im hohen Drezahlbereich "weggebrannt" worden und der Motor konnte sich wieder besser entfalten.

Heutzutage kommt, wie delta schon richtig erwähnt hat, noch die Elektronik dazu, die einen wesentlichen Faktor was Leistung und Verbrauch angeht, darstellt.

Alles andere wurde gesagt =)

Mein Grande Punto: GP 1.4 16V Sport in Car. Orange mit getönten Scheiben, Interscope, Komfort-Paket, 40er Novitec Federn, Novitec Distanzscheiben HA, Novitec Front, Single-Frame Grill


cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 17. Oktober 2006, 07:40

Dass sich Verbrauch und Leistung beeinflussen lässt nach Fahrweise ist mir logisch.
Aber wie ist es denn mit der Geräuschentwicklung?
Meiner war am Anfang recht leise.
Mittlerweile hab ich 16 TKm drauf und sobald er warm ist, wird er immer gefordert.
Fahr auch ab und zu in den Begrenzer, wie ich schonmal in nem anderen Thread geschrieben hab.
Mittlerweile ist er aber auch um einiges lauter geworden.
Besteht da auch ein Zusammenhang oder ist das nur mein subjektives Empfinden?
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen