Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

501

Samstag, 29. Januar 2011, 15:25

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Das Problem ist doch, dass es sich um ein und dasselbe Auto handelt mit denselben Komponenten und demselben Prüfstand ... wieso dann die unterschiedliche Schleppleistung?

Bei gleicher Radleistung heißt das für mich - so wie du, cingsgard, das sagst - , dass die errechnete Motorleistung um diese 6PS zu hoch berechnet worden ist, da die Schleppleistung ja eigentlich gleich sein müsste oder eher gesagt sein muss.
Nur weil ich die Software optimiere hat nicht plötzlich das Getriebe einen höheren "Reibwert" - und mit Verlaub, die Reifentemperatur hat damit auch nicht viel zu tun.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

cingsgard

Co-Admin

  • »cingsgard« ist männlich

Beiträge: 11 708

Aktivitätspunkte: 59 570

Dabei seit: 13.03.2006

Wohnort: Winzerhausen

L B
-

Danksagungen: 305

  • Nachricht senden

502

Samstag, 29. Januar 2011, 17:40

Mach MAL 3 Prüfstandsläufe und ändere überhaupt nichts an der Software oder
am Motor, Reifen usw. Du wirst sehen, Du wirst auch 3 unterschiedliche Messungen
erhalten, was die Schlepp- und Radleistung angeht. In der Summe jedoch bleiben
sie dieselben, weil der Motor die gleiche Leistung hat.
Gruß, cings

Mein Auto: Dacia Sandero Stepway dCi 90 Prestige - Silber Metallic - Vollausstattung - EZ 10/2014 - 42 Tkm


DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

503

Samstag, 29. Januar 2011, 17:53

Du willst mir also sagen, dass diese (vorgestellten) Protokolle nichts nutzen und mehr dem Schein dienen, verstehe ich das richtig?!

Ich kann zwar verstehen, warum du jetzt die Argumentation übernommen hast, aber mit dem Inhalt komm ich nicht klar. Natürlich bin ich kein Experte in Sachen Prüfstand, aber wenn der Motor dieselbe Leistung hat und die Mechanik dieselbe bleibt, so dass die Verlustleistung identisch ist, dann muss auch die Schleppleistung konstant sein - natürlich in einem kleinen Fehlertoleranzfenster ... aber doch nicht rund 15%!
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

TT Chiptuning

Punto-Meister

  • »TT Chiptuning« wurde gesperrt

Beiträge: 954

Aktivitätspunkte: 5 155

Dabei seit: 09.06.2009

Wohnort: 74523 Sulzdorf

  • Nachricht senden

504

Samstag, 29. Januar 2011, 18:15

eben nicht, die Schleppleistung kann durchaus variieren!!


21.03 & 22.03 Tuning Aktion in Bad Kreuznach

DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

505

Samstag, 29. Januar 2011, 19:07

Okay .. hierzu kann ich jetzt nicht viel sagen - ich wart ab bis ich eine Antwort auf meine Anfrage bekommen habe.

Aber oder möglich oder nicht:
Laut von cingsgard bestätigter Formel und den Protokollen ergibt sich nur eine Leistungssteigerung von 4PS, wenn man diese "Messungenauigkeit" berücksichtigt.
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

TT Chiptuning

Punto-Meister

  • »TT Chiptuning« wurde gesperrt

Beiträge: 954

Aktivitätspunkte: 5 155

Dabei seit: 09.06.2009

Wohnort: 74523 Sulzdorf

  • Nachricht senden

506

Samstag, 29. Januar 2011, 19:30

wenn du meinst... :roll:


21.03 & 22.03 Tuning Aktion in Bad Kreuznach

MiTo_TBi

Punto-Fahrer

  • »MiTo_TBi« ist männlich

Beiträge: 96

Aktivitätspunkte: 520

Dabei seit: 19.01.2010

  • Nachricht senden

507

Samstag, 29. Januar 2011, 22:40

Zitat

Original von DerRoteBaron
Okay .. hierzu kann ich jetzt nicht viel sagen - ich wart ab bis ich eine Antwort auf meine Anfrage bekommen habe.

Aber oder möglich oder nicht:
Laut von cingsgard bestätigter Formel und den Protokollen ergibt sich nur eine Leistungssteigerung von 4PS, wenn man diese "Messungenauigkeit" berücksichtigt.

Ganz ehrlich, es ist doch wohl echt nen Witz, dass Du Dich hier an 4PS hochziehst. Es zählt doch verdammt nochmal, dass der Hobel nach der Aktion besser geht.

Wenn ich Deine akribische Genauigkeit schon auf Deiner Page sehe, vermute ich, dass ein Chiptuning nicht ganz das richtige ist für Dich!
Ein Turbo ist durch nichts zu ersetzen, außer durch einen Größeren...

Besucht meine Page:
www.bellissima-macchina.de

Mein Auto: MiTo 1,4 Turbo


TT Chiptuning

Punto-Meister

  • »TT Chiptuning« wurde gesperrt

Beiträge: 954

Aktivitätspunkte: 5 155

Dabei seit: 09.06.2009

Wohnort: 74523 Sulzdorf

  • Nachricht senden

508

Samstag, 29. Januar 2011, 22:56

Und aus dem Grund werde ich mich hierzu auch nicht mehr äußern, also nehmt es mir nicht übel wenn ich mir meine Sachen denke und nichts mehr schreibe !!!


21.03 & 22.03 Tuning Aktion in Bad Kreuznach

DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

509

Samstag, 29. Januar 2011, 23:54

Zitat

Original von MiTo_TBi
Ganz ehrlich, es ist doch wohl echt nen Witz, dass Du Dich hier an 4PS hochziehst. Es zählt doch verdammt nochmal, dass der Hobel nach der Aktion besser geht.

Du gehörst wohl auch zu denjenigen, die sich für 200€ so ein "Gaspedaltuning" zulegen und sich dann freuen, dass der Wagen mehr Leistung hat, was? ;) Sorry, aber anders ist diese Aussage ja nicht zu verstehen... :(

Ich möchte es mal anders formulieren:
Ich wüsste gerne wie man aus einem Saugmotor durch reines Ändern der Kennfelder 15,6% mehr Leistung rausholen kann, ohne dass die Lambda-Sonde Fehler meldet. Beim 77PS-mit 1.4L werden 12 Zusatz-PS (+15,6%) versprochen ... bei anderen Saugmotoren sind es prozentual gesehen maximal knapp die Hälfte:

Chrysler Crossfire 3.2 V6: 218PS > 230PS (+5,5%)
Ferrari 348 3.4 V8: 320PS > 345PS (+7,8%)
Ferrari F430 4.3 V8: 490PS > 521PS (+6,3%)
Hummer H2 6.0 V8: 324PS > 350PS (+8,0%)
MG ZR: 160PS > 173PS (+8,1%)
Quelle: www.tt-chiptuning.de

Wenn ich bei den 77PS von den sonst so üblichen sagen wir 8% ausgehe, dann komme ich auf 83PS ... also genau die 6PS Differenz, die sich mir anhand der Prüfstandprotokolle ergeben. Und daher frage ich halt gezielt nach - für mich ganz selbstverständlich!
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DerRoteBaron« (29. Januar 2011, 23:55)


MiTo_TBi

Punto-Fahrer

  • »MiTo_TBi« ist männlich

Beiträge: 96

Aktivitätspunkte: 520

Dabei seit: 19.01.2010

  • Nachricht senden

510

Sonntag, 30. Januar 2011, 04:54

Zitat

Original von DerRoteBaron

Zitat

Original von MiTo_TBi
Ganz ehrlich, es ist doch wohl echt nen Witz, dass Du Dich hier an 4PS hochziehst. Es zählt doch verdammt nochmal, dass der Hobel nach der Aktion besser geht.

Du gehörst wohl auch zu denjenigen, die sich für 200€ so ein "Gaspedaltuning" zulegen und sich dann freuen, dass der Wagen mehr Leistung hat, was? ;) Sorry, aber anders ist diese Aussage ja nicht zu verstehen... :(

Du hast so ziemlich keine Ahnung, wie man an Deiner "Lambda-Aussage" erkennt.

Die Essenz ist ganz einfach. Machen! Wenns nicht gefällt, bietet TT-Chiptuning doch die zufriedenheitsgarantie...
Ein Turbo ist durch nichts zu ersetzen, außer durch einen Größeren...

Besucht meine Page:
www.bellissima-macchina.de

Mein Auto: MiTo 1,4 Turbo


TT Chiptuning

Punto-Meister

  • »TT Chiptuning« wurde gesperrt

Beiträge: 954

Aktivitätspunkte: 5 155

Dabei seit: 09.06.2009

Wohnort: 74523 Sulzdorf

  • Nachricht senden

511

Sonntag, 30. Januar 2011, 08:43

komisch nur dass es mitlerweile ca. 110 Erfahrungsberichte von Usern hier aus dem Forum gibt die alle zufrieden sind. Alles nur Einbildung oder wie?
hier die Berichte
Erfahrungsberichte

Mach dir n Angebot, komm vorbei und überzeuge dich selbst von meiner Arbeit, ich mach dir was feines für deinen fertig und du darfst es gerne MAL ne Woche kostenlos testen, bezahlen musst du nur wenn du zufrieden bist und glaub mir das wirst du sein. ;-)

Welchen Motor hast du denn?


21.03 & 22.03 Tuning Aktion in Bad Kreuznach

platti

Mitgliedschaft beendet

512

Sonntag, 30. Januar 2011, 09:13

Zitat

Original von DerRoteBaron
Ich möchte es MAL anders formulieren:
Ich wüsste gerne wie man aus einem Saugmotor durch reines Ändern der Kennfelder 15,6% mehr Leistung rausholen kann, ohne dass die Lambda-Sonde Fehler meldet.


Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu. Warum sollte sich die Lambda melden ?
Die Lambda regelt das Abgas, sprich Stöchiometrische Regelung, sprich Mager-Fett.

Dadurch regelt sie immer um Bereich 1. Fehler wird erst gemeldet wenn der Long-Trimm aus dem Ruder läuft.

Also 25% zu Fett/Mager. Ich hab meinen selbst bei Timo machen lassen.

Und ich fahr mit ner BRC Plug & Drive, also mit Autogas. Einspritzzeiten ( zu beobachten mit nem OBD-Diagnosegerät im Short-Trimm ) identisch. +/- 5 bis10 %.

Also wenn sich die Lamda melden sollte, dann mit mit einer schlecht eingestellten LPG Anlage.

DerRoteBaron

Punto-Legende

  • »DerRoteBaron« ist männlich

Beiträge: 3 800

Aktivitätspunkte: 19 210

Dabei seit: 25.03.2009

Danksagungen: 118

  • Nachricht senden

513

Sonntag, 30. Januar 2011, 09:29

Zitat

Original von platti
Warum sollte sich die Lambda melden ?
Die Lambda regelt das Abgas, sprich Stöchiometrische Regelung, sprich Mager-Fett.

Korrekt .. und genau aus diesem Grund. Soweit mir bekannt ist, saugt ein Saugmotor - deshalb ja auch der Name - die Luft bei der Abwärtsbewegung an ... geregelt von der Drosselklappe wenn man so will. Bei einer gewissen Drosselklappenstellung kann also immer nur eine bestimmte Menge Luft durch. So bleibt zum Schritt von mehr Leistung nur übrig mit der Menge des eingespritzten Benzins rumzuspielen. Und sehr wohl müsste sich meines Erachtens bei einer solchen starken Mehreinspritzung die Lambda-Sonde zu Wort melden und dem MSG ein zu fettes Gemisch melden, worauf das widerum weniger einspritzen würde.

Außer Frage, dass eure GPS nun besser laufen als vorher und sicher haben sie mehr Leistung! Das hinterfrage ich hier auch nicht. Mir geht es nur darum wie man bei gleicher Menge Luft 15,6% Mehrleistung rausholt, schließlich kennt man das ja noch von damals mit dem Spaß bei den Vergasern ... nur ein etwas zu fettes Gemisch und schon läuft der Motor nicht so gut und schluckt mehr Sprit - das ist halt das was ich nicht ganz verstehen kann und daher bitte ich um Aufklärung und am besten noch solche Leistungsprotokolle, die auch stimmig sind.

@TT Chiptuning
Dazu besteht kein Bedarf und würde auch nix bringen, da ich mir sicher bin, dass die Angaben zu den Turbo-Motoren passen und die Leistung auch erreicht wird, aber danke für das Angebot. :)
Signaturen habe ich in den Einstellungen ausgeschaltet!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DerRoteBaron« (30. Januar 2011, 09:32)


TT Chiptuning

Punto-Meister

  • »TT Chiptuning« wurde gesperrt

Beiträge: 954

Aktivitätspunkte: 5 155

Dabei seit: 09.06.2009

Wohnort: 74523 Sulzdorf

  • Nachricht senden

514

Sonntag, 30. Januar 2011, 10:44

jederzeit gerne ;-)


21.03 & 22.03 Tuning Aktion in Bad Kreuznach

Patrick.G

Mitglied

  • »Patrick.G« ist männlich

Beiträge: 16

Aktivitätspunkte: 95

Dabei seit: 02.01.2011

Wohnort: Mittelfranken

  • Nachricht senden

515

Sonntag, 30. Januar 2011, 11:24

Ich hab MAL ne frage..
Obwohl es hier schon viele gibt die mit LPG fahren und auch ein Chiptuning haben, bin ich mir nicht ganz sicher ob das so ohne weiteres geht..
Mir wurde beim Einbau meiner LPG Anlage gesagt, dass nun sämtliche Tuningmaßnahmen ausfallen würden und ich mit meinen 77PS leben müsste..
So nun meine Frage was stimmt denn nun, kann ich trotzdem ohne Bedenken ein Chiptuning machen lassen?

Danke schonmal für eure Antworten..

Mein Grande Punto: Dunkelblau, 40mm tiefer, Sportluftfilter, Angel Eyes


TT Chiptuning

Punto-Meister

  • »TT Chiptuning« wurde gesperrt

Beiträge: 954

Aktivitätspunkte: 5 155

Dabei seit: 09.06.2009

Wohnort: 74523 Sulzdorf

  • Nachricht senden

516

Sonntag, 30. Januar 2011, 11:42

Hallo,

es gibt hier schon einige die von mir eine Optimierung haben obwohl die ne Gasanlage drin haben, geht ohne Probleme, denn das Gassteuergerät holt sich die Daten vom Motorsteuergerät.

Gruß Timo


21.03 & 22.03 Tuning Aktion in Bad Kreuznach

99tester

Punto-Profi

Beiträge: 395

Aktivitätspunkte: 2 015

Dabei seit: 10.02.2009

Wohnort: Mechernich

Danksagungen: 7

  • Nachricht senden

517

Sonntag, 30. Januar 2011, 12:34

Hallo TT-Chiptuning,

das mit den Gasanlagen ist nicht ganz richtig. Die meisten Verdampferanlagen haben ein Gassteuergerät mit eigenem Kennfeld ohne OBD-Anschluss (z. B. Prins VSI. BRC 24 Sequent), was bei der Einstellung mit dem Kennfeld des Motorsteuergerätes in Einklang gebracht wird.
Die BRC Plug&Drive hat auch ein Gaskennfeld, verarbeitet aber auch die Daten der OBD und passt das dann an. Die meistens anderen brauchen eine neue Einstellung, aber dann profitieren sie auch von der Leistungssteigerung (wenn keine Einbaufehler, genug große Düsen, genug Druck etc.)
Dann gibt es noch die Flüssigeinspritzer (z. B. Vialle), bei denen werden nur die Düsen kalibriert. Da sollte es nach dem Tuning auch ohne ohne Neukalibrierung gehen, sofern die Düsen groß genug sind.

Viele Grüße

Mein Grande Punto: GP 1.4 8V 5T Dyn. LPG, jungle, chiptuned inkl. Pipercross,sonst ganz normal


platti

Mitgliedschaft beendet

518

Sonntag, 30. Januar 2011, 12:48

Servus 99tester.
Fast richtig.
Die P&D holt sich "nur" in der Kalibrierung die OBD Daten. Danach schaltet der Umrüster aus.
Die Motorsteuerung übernimmt "nur" das Benzinsteuergerät.
Anders ist es gar nicht erlaubt.

@patrik.G
Wie Timo schon sagte, kein Problem.
Moderne Vollsequentionelle Lpg-Anlagen rechnen die Einspritzzeiten in Äquivalente ( Gaskonforme) Einspritzzeiten ( Einblaszeiten ) um.
Ich bin fast ein Jahr so herum gefahren.
Zu wirst also niemals ( vorausgesetzt perfekt eingestellte Anlage ) Probleme mit der Gasanlage haben.
Jedoch empfehle ich Dir nach dem Chiptuning die LPG Anlage neu zu Kalibrieren.
Warum ?
Wie gesagt hatte nie Probleme, jedoch der letzte Bums auf Lpg war nicht 100%. gleich Benzin.
Da durch das Tuning, Zündzeitpunt vor, Luft auf ect. verändert werden, ergeben sich im Motormanagement natürlich Veränderungen.
Die Gassoft rechnet nun diese Zeiten Abgas relevant um ( wie oben Lambda geschrieben)
Mir ist es eigentlich erst aufgefallen, nachdem sich mein Fahrprofil verändert hat.
Sprich das BZ-Steuergerät ( welche´ s die Kontrolle über das Motormanagement hat )
übernimmt die Daten und rechnet Abgasrelevant um.
Also kein Problem mit Lambda ect.
Nur erkennt sie halt nicht alle Daten, da noch in "Werkseinstellungen" Kalibriert.
:oops: Schon soviel geschrieben.
Ums nochmal kurz zu schreiben.:
Ohne Neukalibrierung 95%
Mit 100 % gleich Benzin.

bart

Punto-Schrauber

Beiträge: 336

Aktivitätspunkte: 1 795

Dabei seit: 23.08.2008

Wohnort: Berlin

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

519

Sonntag, 30. Januar 2011, 16:08

Zitat

Original von DerRoteBaron
Bei einer gewissen Drosselklappenstellung kann also immer nur eine bestimmte Menge Luft durch. So bleibt zum Schritt von mehr Leistung nur übrig mit der Menge des eingespritzten Benzins rumzuspielen. [...] Mir geht es nur darum wie man bei gleicher Menge Luft 15,6% Mehrleistung rausholt [...]

Hallo,

dazu eine Anmerkung von mir: So weit ich weiß, wird die Menge der angesaugten Luft erhöht (also eventuell wird die Drosselklappe früher voll geöffnet, was ja aufgrund der Verwirbelungsreduktion auch effizienter ist). Das macht sich bei den Saugern nach einer Kennfelfoptimierung auch akustisch bemerkbar, da sie im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen etwas lauter sind als vor der Optimierung (merkt man aber ohnehin nur mit ausgeschaltetem Radio und feinem Gehör).

Deine Frage, weshalb die Leistungssteigerung beim Punto-Sauger prozentual recht hoch ausfällt, finde ich interessant. Die Argumentation mit Prozenten kann allerdings auch MAL aufs Glatteis führen. Bei einigen der von dir genannten Motoren ist bspw. die Literleistung deutlich höher. Daher würde ich annehmen, dass diese Motoren eher ausgereizt sind, als ein kleiner 77PS 1.4er - aber auskennen tue ich mich dahingehend nicht. Weiterhin geht es beim Sauger nicht ausschließlich um die Mehrleistung, sondern auch um das Drehmoment. Das ist ja das, worauf man eigentlich scharf ist. Wichtig hierbei ist aber nicht nur die Höhe des Drehmoments, sondern auch die Art und Weise wie es bereit gestellt wird. Wenn der Zugewinn beim maximalen Drehmoment bspw. gering ausfällt, die Drehmomentkurve bei niedrigen Drehzahlen aber schon deutlich steiler ansteigt und dann über ein gewisses Drehzahlband dieses hohe Niveau hält, ist das schon richtig gut für einen Sauger. Aber ich denke, das wissen ja alle, darum hör ich MAL an dieser Stelle auf ;-)

Prinzipiell finde ich die Diskussion hier sehr interessant, die Fragen von DerRoteBaron interessieren sicher den einen oder anderen, da zumindest ich für meinen Teil von Motorentechnik nur begrenzt Ahnung habe.

Es wäre daher schön, wenn die Diskussion sachlich weitergeführt wird und sich hier niemand anfeindet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bart« (30. Januar 2011, 16:10)

Mein Grande Punto: 1.4 16V; 47,8 PS (Prüfstand); Dynamic - echtes Ersatzrad, Lenkradschonbezug (Tigerfellimitat), Schafswollsitzschonbezüge, umhäkelte Klorolle, diverse Stofftiere im Sichtfeld, Windabweiser, Schmutzfänger, Sicherheitsreflektoren, toter-Winkel-Spiegel


LoSTi0z

Punto-Meister

  • »LoSTi0z« ist männlich

Beiträge: 1 038

Aktivitätspunkte: 5 240

Dabei seit: 22.07.2010

Wohnort: Zschopau/Sachsen

Danksagungen: 82

  • Nachricht senden

520

Sonntag, 30. Januar 2011, 17:16

Zitat

Weiterhin geht es beim Sauger nicht ausschließlich um die Mehrleistung, sondern auch um das Drehmoment. Das ist ja das, worauf man eigentlich scharf ist. Wichtig hierbei ist aber nicht nur die Höhe des Drehmoments, sondern auch die Art und Weise wie es bereit gestellt wird. Wenn der Zugewinn beim maximalen Drehmoment bspw. gering ausfällt, die Drehmomentkurve bei niedrigen Drehzahlen aber schon deutlich steiler ansteigt und dann über ein gewisses Drehzahlband dieses hohe Niveau hält, ist das schon richtig gut für einen Sauger.

da hast du absolut recht!!
bei meinem 1.4 16v sauger liegt werkseitig das maximale drehmoment bei 4500 umdrehungen an.
es war so das er in niedrigen drehzahlen "schleppend" ging. das der motor drehfreudig ist sollte ja bekannt sein. das heißt man musste schon mehr gas geben damit der gut vorwärts geht.
ich habe mir eine spritsparende fahrweise angewöhnt bei meinem alten auto, eher hochschalten usw. ich war es gewöhnt das das auto zb im 4 gang bei 3000 U/ auch noch zieht.
beim GP hats da gedauert das er MAL aus dem knick KAM, also musste ich runterschalten und ihn höher drehen.

nach der optimierung von Timo geht er schon ab 2200-2400 umdrehungen richtig gut.
mir ging es nicht um mehr ps, sondern hauptsächlich darum das er in niedrigen drehzahlen besser geht, so das ich ihn nichtmehr so hochdrehen muss!

zum spritverbrauch kann ich nur sagen das es jetzt 0,5 liter weniger sind.
vorher 8,3 jetzt schon 7,8. und das nur weil ich ihn nichtmehr so hochdrehen muss.
ich bin MAL gespannt wieviel es im sommer wird ;)

Mein Grande Punto: Grande Punto Sport 1.4 16V 95PS Caribbian Orange | Punto 176 GT3


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen