Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

bk.968

Punto-Profi

  • »bk.968« ist männlich

Beiträge: 643

Aktivitätspunkte: 3 295

Dabei seit: 30.04.2006

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 5. August 2007, 22:12

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

OT und etwas lang - so sorry ...

Aus einer Doktorarbeit eines Zahn- / HNO-Arztes
Quelle: http://docserv.uni-duesseldorf.de/servle…te-2984/984.pdf


"3.2.1. Gehörschäden bei Walkman-Benutzern und Diskothekenbesuchern
Die Problematik, die sich international aus der kontroversen Diskussion zur Frage von möglichen
Gehörrisiken durch Walkman-Gebrauch ergibt, wird von Hellbrück und Schick (1989)
in einer Arbeit zur zehnjährigen Existenz des Massenkonsumartikels Walkman hervorgehoben.
Besonders das Fehlen von differenzierten und repräsentativen Daten zur Frage der Häufigkeit
und Intensität des Walkman-Gebrauchs aus einer großen Stichprobe wird von den Autoren
kritisiert. Ferner bemängeln sie die oft fehlende Berücksichtigung situativer Bedingungen
beim Walkman-Gebrauch, da den Umgebungsgeräuschen während der Nutzung wesentliche
Bedeutung beigemessen wird.
Im so genannten „Hörtest 85“ werden lärmintensive Freizeitbeschäftigungen wie Diskothekenbesuche,
Musikhören über Kopfhörer und Walkman-Hören als mögliche Ursachen für die
Hörbeeinträchtigung bei Jugendlichen genannt (Stange 1992). Freizeitbedingte Ursachen
werden auch von zahlreichen anderen Autoren vermutet (Axelsson et al. 1981a, 1981b, Babisch
et al. 1988, Borchgrevink 1988, Matschke 1993, Schick 1990).
3. Ergebnisse
38
Die Angaben der Autoren zu Gehörschäden bei Jugendlichen streuen stark, lassen insgesamt
aber Hörverluste von einigen bis mehr als 10 dB in Abhängigkeit von der Musikexposition
erkennen. Dazu einige Angaben:
Lichtenberg (1973) berichtet über einen Anteil von 35 % mit bleibenden Hörschäden bei Besuchern
von lauten Musikveranstaltungen. Fearn (1978) verglich Pop-Musik-Hörer mit einer
Gruppe ohne solche Schallbelastungen und stellte bei 10 % dieser Gruppe nach zwei Jahren
Musik-Veranstaltungsbesuch signifikante Hörverluste bei 3 und 4 kHz fest. In einer späteren
Untersuchung fand der Autor in der Altersgruppe 9-12 Jahre nur geringe Gruppenunterschiede
zwischen Diskothek- und Popkonzertbesuchern und solchen, die derlei Veranstaltungen
nicht besuchten (lediglich 1,5 dB Schwellenverschiebungen bei 3, 4 und 6 kHz). Bei 13- bis
16-jährigen wurden zusätzliche geringe Unterschiede bei 0,5, 1 und 2 kHz und 2-dBHörschwellenverschiebung
bei 3-6 kHz ermittelt, bei 18- bis 25-jährigen aber schon 3,3 dB
Hörschwellenanhebungen (Fearn 1981a,b).
Bei 18-jährigen Diskothekenbesuchern war der Hörverlust größer als bei 16- bis 17-jährigen,
deren Expositionszeit kürzer war (Passchier-Vermeer 1976). Bei jungen Berufsanfängern hatten
diejenigen Personen, die Musikexposition angaben, bei 6 kHz im Mittel eine um 6,3 dB
höhere Hörschwelle (Taylor 1976). Innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 6 Jahren
ergaben sich bei zu Beginn 16-20 Jahre alten männlichen Personen nur bei den Frequenzen 1
und 2 kHz Hörschwellenanhebungen von 2-4 dB (Lindemann et al. 1987). Bei der Untersuchung
des Zusammenhanges zwischen der Häufigkeit des Besuchs von Musikveranstaltungen
und den Hörschwellen wurden nur in der am stärksten belasteten Gruppe bei 6 kHz Hörschwellenanhebungen
von 4 dB gefunden. Bei Lehrlingen wurde bei 6 kHz eine um ca. 3 dB
höhere Hörschwelle bei der Gruppe mit häufigen Diskothekenbesuchen sowie bei Kopfhörerbenutzern
ermittelt.
In einer Längsschnittbetrachtung (ca. 13 Monate) an 9- bis 25-jährigen Personen war der Anteil,
der in diesem Zeitraum einen Hörverlust > 5 dB entwickelte, bei denjenigen, die Popmusik-
Veranstaltungen besuchten, 2-3 MAL größer als bei dem Rest der Gruppe (1981a,b).
An 18 bis 25 Jahre alten Personen war der Anteil mit Hörverlusten > 10 dB bei 4 kHz monoton
abhängig von der Anzahl besuchter Popmusik-Veranstaltungen (Fearn & Hanson 1984).
Bei dieser Gruppe waren Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit von Hörverlusten (> 10
3. Ergebnisse
39
dB) und der Anzahl von Besuchen von Popkonzerten bei 6 kHz und dem Besuch von Diskotheken
bei 8 kHz festzustellen.
Bei 13- bis 19-jährigen Schülern ermittelten Babisch et al. (1988) eindeutige Relationen zwischen
Hörschwellen und Musikhörgewohnheiten: In Abhängigkeit von der Häufigkeit von
Diskothekenbesuchen gaben 7-36 % der Jugendlichen an, einen länger dauernden Tinnitus
nach Schallbelastungen erlebt zu haben. In den hohen und ultrahohen Frequenzbereichen korrelierten
diese Angaben bei Jungen statistisch signifikant mit Hörschwellenanhebungen (3,4-
4,8 dB).
Nach Babisch et al. (1988) korrelierten die Hörschwellenanhebungen bei den drei bezüglich
der PTS unterscheidbaren Frequenzbereichen 2-4, 4-12 und 14-16 kHz statistisch signifikant
mit den Musikhörgewohnheiten. Der Hörschwellenunterschied zwischen den Extremgruppen
der Musikbelastung (Diskobesuch und Walkman-Benutzung gegen keines von beiden) betrug
für die drei genannten Frequenzbereiche bei den Jungen 7, 6 und 9 dB und bei den Mädchen
3, 5 und 8 dB.
Anlässlich der Untersuchung einer möglichen Gehörgefährdung durch den Lärm tieffliegender
Kampfflugzeuge (Ising et al. 1991) wurde festgestellt, dass in 75m-Tiefflug-Gebieten Ohrenpfeifen
und temporäre Vertäubung infolge Musikschall bei Jugendlichen erheblich häufiger
ausgelöst wurden als durch Tieffluglärm. Die Häufigkeit von Ohrenschmerzen (die als
Indikator einer wesentlichen Innenohrbelastung mit potentieller Schädigung aufzufassen sind)
durch den Lärm tieffliegender Kampfflugzeuge und die Häufigkeit von Ohrenschmerzen
durch Musikschall waren gleich groß. Für die Bewertung dieser Feststellung spielt weniger
die absolute Größe der epidemiologisch ermittelten Häufigkeiten eine Rolle sondern eher die
Tatsache, dass in 75-m-Tieffluggebieten Musikschall Innenohrschäden mit zumindest ähnlicher
Wahrscheinlichkeit wie Tieffluglärmereignisse auslöst.
U.a. über Einzelfallberichte zu permanenten Hörverlusten nach Tieffluglärmexpositionen
wurde eine Schädigungspotenz von Tiefflug-Lärmereignissen für das Innenohr belegt. Die
genannten Daten verweisen auf eine solche Gefährdung auch durch das Musikhören von Jugendlichen.
3. Ergebnisse
40
Das Ausmaß einer Gehörschädigung wird durch die zusätzliche Lärmbelastung im Arbeitsbereich
verstärkt (Lehnhardt 1973). Bei Werftarbeitern (20-29 Jahre) mit zusätzlicher Arbeitslärmbelastung
hatten die nicht musikhörenden Personen bei 4 und 6 kHz eine um 5 bzw. 9 dB
bessere Hörschwelle (signifikant). Musikexposition verkürzt auf jeden Fall die Erholungspausen
des Ohres, wenn solche Restitutionsphasen wegen sonstiger wesentlicher Schallbelastung
erforderlich sind (Mori 1985)."


FAZIT
"5. Zusammenfassung
Während der letzten drei Jahrzehnte beschäftigten sich wissenschaftliche Untersuchungen
zunehmend mit den nicht berufsbedingten, durch so genannten Freizeitlärm induzierten Beeinträchtigungen
der Hörfunktion. Die vorliegende Literaturarbeit befasst sich mit der Fragestellung,
inwieweit bei Jugendlichen infolge einer dauerhaften Freizeitlärm-Exposition mit
irreversiblen Minderungen der Hörfunktion zu rechnen ist.
Es handelt sich um eine aktuelle Literaturanalyse zur Frage des Risikos der Gehörschädigung
von Jugendlichen durch Freizeitlärm. Es ist davon auszugehen, dass gerade bei Jugendlichen,
die noch am Beginn ihres Erwerbslebens stehen bzw. noch keine endgültige Berufswahl getroffen
haben, infolge einer Einschränkung des Hörvermögens viele Berufe nicht mehr oder
nur noch mit erheblichen Einschränkungen ausgeübt werden können. Eine Ausbildung, oder
eine Ausübung die mit den Bereichen Medien, Musik, Elektronik oder Verkehr zu tun haben,
könnte nahezu unmöglich erscheinen. In anderen Berufsbereichen kann es auch zu Schwierigkeiten
kommen, die Auswirkungen auf das soziale Leben oder auf die finanzielle Situation
haben.
Insofern belegen die Ergebnisse der vorliegenden Literaturarbeit, dass das Freizeitverhalten
von Jugendlichen – hier insbesondere Musikkonsum mit potentiell hörschädigendem Einfluss
– zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung der beruflichen Zukunft führen kann.
In der Bundesrepublik Deutschland sind vor allem das Hören von Live-Musik bzw. elektrisch
verstärkter Rock- und Popmusik (sowohl im Rahmen von Live-Konzerten als auch z. B. bei
entsprechend lauter Beschallung in der Diskothek) sowie die Lärmexposition bei Verwendung
persönlicher Wiedergabegeräte (Walkman, Discman, Mini-Disc-Player, MP3-Player) als relevante
Aktivitäten anzuführen. Freizeitaktivitäten, die primär Impulslärm verursachen (Jagd,
Zielschießen) spielen in Deutschland eine untergeordnete Rolle, sind aber z. B. in den USA
von größerer Bedeutung.
Obwohl davon auszugehen ist, dass alle der genannten Freizeitaktivitäten potentielle Auslöser
eines lärmbedingten Hörschadens sein können, liegt die Gefahr irreversibler Schädigungen
des Hörvermögens bei Schuss- und Knalltraumen offenbar am höchsten."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bk.968« (5. August 2007, 22:16)


m404

Punto-Fan

  • »m404« ist männlich

Beiträge: 84

Aktivitätspunkte: 430

Dabei seit: 31.07.2007

Wohnort: Babenhausen, Hessen

  • Nachricht senden

22

Montag, 6. August 2007, 08:56

du machst witze, oder ?
das ist nicht gerade "ein wenig" OT, aber gut.

@ doktorarbeit :

eine doktorarbeit ist nicht gerade die beste quelle für so ein thema.
aber das lass ich jetzt MAL so stehen, was solls.

aber hast du auch gelesen, WAS das überhaupt ist ?
das ist eine literaturarbeit !
der angehende zahnmediziner (da hättest auch nen besseren kandidaten finden können) liest einfach nen haufen literatur, und darauf basiert er dann sein fazit.
danke, das hätt ma auch selber machen können ;)

und die zahlen? herrlich :)

ich zitiere MAL ...

"Bickerdike und Gregory (1980) ermittelten mittlere Aufenthaltsdauern der einzelnen Besucher von 2,5 Stunden. Für bis zu 20% der Jugendlichen wurden Aufenthaltsdauern in Diskotheken von 4 und mehr h/Woche ermittelt (Babisch et al. 1989). Lichtenberg (1973) gibt einen Wert von 20 h/Woche an, und Skrodzki (1973) geht von wenigstens 10 h/Woche aus."

allerhand ... das Besucherverhalten und die Besucherregelmässigkeit der Dissen von den späten 70ern bis in die späten 80er mag zwar zum Schmökern interessant sein, mit der von uns hier im Thema angeschnittenen Diskussion über Gehörschaden hat das äusserst geringfügig wenig zu tun, es sei denn du bist der Meinung das wir seitdem nix geändert haben ;) (Und hier sei Dir ein Gespräch mit einem Bühnenbau-Techniker ans Herz gelegt, der dir dann erklärt, wie schön die Zeiten der 80er waren, bei denen Rock&Roll noch richtig laut gespielt wurde).

Ebenfalls interessant waren die Teile im Text, bei denen angeblich Mitte der 80er ein Durchschnittswert (!) von zwischen 88,1 und 92,7 dB(A) bei Kopfhörern beobachtet bzw. bei Versuchspersonen errechnet wurde.
Interessant deswegen, weil in den späten 80er (als für mich die Ära der Walkmans so richtig losging) Kopfhöhrer mit über 90dB(A) eine sündhaft teure und rare Angelegenheit waren ;-)


Es tut mir leid, aber mit dem Text kann ich nix anfangen, ausser du wolltest mir ein Stück zum Lachen anbieten. Und medizinische Sachbücher, datiert so zwischen 1960 und 1990, die enormen Humbug verbreiten, kann ich dir palettenweise empfehlen.
Es gibt sogar wissenschaftliche Arbeiten, die sich nur damit befassen aufzudecken, wieviel Falschstudien Mitte bis Ende des 20sten Jahrhunderts stattgefunden haben ... ;-)
greetinx, m404

Mein Grande Punto: GP 1.3 Sport Multijet "Caribbean Orange", Russpartikelfilter, Chrome Shadow 17", orig. Fiat Bridgestone Bereifung, Heckscheiben getönt, orig. Blaupunktradio, 450W RMS Endstufe & Woofer im Heck ... und ein schwarzer "Classic-Car" Wunderbaum :D


Italo

Punto-Schrauber

  • »Italo« ist männlich

Beiträge: 246

Aktivitätspunkte: 1 320

Dabei seit: 26.06.2007

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

23

Montag, 6. August 2007, 09:04

Echt lustig was hier manchmal im Forum so abgeht. :lol:

@ Admins and Mods:
Startet doch MAL ne Umfrage zum IQ der GP-Fahrer. Wäre ja MAL sehr Interresant ! ;-)
Forza Italia !!!

Mein Grande Punto: 1,4 8V Dynamic Psychedelic Blau Met. 7,5x18 Team Dynamics Monza R, H&R 35mm, Chrom-LED-Rückleuchten, JVC-Crunch-Hyfonics Anlage, Remus Powersound ESD 142x72


Der Pero

Mitglied

Beiträge: 13

Aktivitätspunkte: 70

Dabei seit: 08.10.2007

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 9. Oktober 2007, 18:01

Wie ist denn der Unterschied zwischen dem Highclass Radio,dass im Sport Serie ist,dem System mit Sub gegen 200€ Aufpreis und dem Interscope System für 410€.
Hat jemand Fotos davon?
Kann man bei den Systemen das Radio tauschen?

Mr. Dot

Punto-Schrauber

  • »Mr. Dot« ist männlich

Beiträge: 297

Aktivitätspunkte: 1 520

Dabei seit: 04.02.2007

Wohnort: Freiberg

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 9. Oktober 2007, 23:52

Aaaalso:

Highclass: Blaupunkt-Radio + 6 Lautsprecher
Highclass+Sub: Blaupunkt-Radio + 6 Lautsprecher + Subwoofer
Interscope: Blaupunkt-Radio + 6 Lautsprecher + Subwoofer + 4-Kanal-Verstärker

Noch Fragen?? :lol:
:PDT_hah: :055:

Mein Grande Punto: Noch in Fiat Panda Tarnung ;-)


migezo

Mitglied

  • »migezo« ist männlich

Beiträge: 45

Aktivitätspunkte: 245

Dabei seit: 20.08.2007

Wohnort: Deutschland

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 17:11

Also ich hab das Interscope und muss sagen die 410€ ist es auf alle Fälle wert.
Klar kann man für 410€ schon nen besseren Subwoofer reinbauen, aber dann fehlt wieder viel Kofferraum und das ganze Kabelgefummel.

Mein Grande Punto: 1.4 T-Jet Sport (noch originale 120PS), metallic schwarz, Interscope, getönte Scheiben, Komfortpaket, 17" Chrome Shadow, Inox schwarz/orange


scub

Punto-Professor

  • »scub« ist männlich

Beiträge: 2 578

Aktivitätspunkte: 13 155

Dabei seit: 10.07.2006

Wohnort: Karlsruhe

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 17:53

das ist ja nicht nur der subwoofer. das komplette audiosystem in ein anderes und dazu noch eine 4-kanal endstufe. wenn man das alles einzeln nachkauf in einer ähnliches leistungsklasse und qualität wird man em ende denke ich mehr oder mindestens gleichviel ausgeben müssen und hat dann aber zusätzlich noch den einbaustress. aber interscope lohnt sich für alle die einfach nicht mehr brauchen... wer sich ne rollende disco bauen will sollte das kleinste system nehmen das möglich ist und dann richtig ordentlich investieren.
... Wenn wir eine eigene Kneipe hätten könnten wir für immer zusammen bleiben!!! :-)

Mein Grande Punto: Punto Grande M-Jet 90PS - Chem. grey - CD/MP3 - Interscope - Blue&Me mit iPhone Adapter - Climatronic - Sitzheizung - Mittelarmlehne - Regensensor - ESP - Lederlenkrad - Tempomat - getönte Scheiben - 17"/205 - Partikelfilter - Wlan Hotspot /3x230V Sc


Hirschle88

Punto-Fan

  • »Hirschle88« ist männlich

Beiträge: 44

Aktivitätspunkte: 250

Dabei seit: 20.04.2007

Wohnort: Dettingen/Erms

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 17:58

kann mir jemand ne frage beantworten,...


wieviele Boxen hat das Interscope?? vlt. 8?

denn mein Händler hat gesagt dass ich das system mit 8 boxen hab ???


FIAT = Ferrari In Außergewöhnlicher Tarnung

Mein Grande Punto: 1.4 T-Jet Sport; Crossover-Schwarz; 17" ; Subwoofer, Tempomat, lordoseunterstützung, 2 Zonen Automatik,...


Der Pero

Mitglied

Beiträge: 13

Aktivitätspunkte: 70

Dabei seit: 08.10.2007

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 19:52

Lässt sich denn bei dem Interscope das Radio wechseln?
Oder wie gut ist das Radio?

Paulemann

Punto-Profi

  • »Paulemann« ist männlich

Beiträge: 724

Aktivitätspunkte: 3 655

Dabei seit: 12.05.2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20:24

Zitat

Original von Hirschle88
kann mir jemand ne frage beantworten,...


wieviele Boxen hat das Interscope?? vlt. 8?

denn mein Händler hat gesagt dass ich das system mit 8 boxen hab ???



Acht? Wenn schon 6+1 oder gibt es schon zwei Subwoofer?
Es gibt einmal das normale System mit Woofer und das Interscope, zwei verschiedene paar Schuhe. Am Interscope steht auf dem Subwoffer das silberne SIPE schild und im Beifahrerfußraum unter der Fußmatte eine Plastikabdeckung wo die Endstuffe drunter ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paulemann« (11. Oktober 2007, 20:25)

Mein Grande Punto: Grande verkauft


Xir

Punto-Fahrer

  • »Xir« ist männlich

Beiträge: 107

Aktivitätspunkte: 565

Dabei seit: 27.09.2007

Wohnort: Sachsen

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20:49

Hmmm, kämpfe auch gerade damit:

Aaalso:

Highclass: Blaupunkt-Radio + 6 Lautsprecher
Highclass+Sub: Blaupunkt-Radio + 6 Lautsprecher + Subwoofer
Interscope: Blaupunkt-Radio + 6 Lautsprecher + Subwoofer + 4-Kanal-Verstärker


1. Standart im Sport
2. +200€ ...nur für'n Subwoofer? Oder sind das dan auch andere Boxen?
3. +410€ ...Also das sind doch wohl auch andere Boxen, oder?

Fragen:

Wo steckt denn der Subwoofer? (bei 2. und 3.) Eventuell kann MAL jemand ein Bild machen?

Ist der Subwoofer nachrüstbar? Liegt evtl. schon ein Kabel?

Hat der GP einer der Ausstattungen hinten sogenannte Kick-Bass boxen?

Gruß,

Xir

Mein Grande Punto: 1.4 8V, 3T, New Orleans Blau, Blue&Me, Parkdistance


Paulemann

Punto-Profi

  • »Paulemann« ist männlich

Beiträge: 724

Aktivitätspunkte: 3 655

Dabei seit: 12.05.2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 21:17

Teilweise, ist das oder die Kabel schon verlegt, bei einigen hier im Forum mit Sport Version schon entdeckt und preiswert nachgerüstet.
Der Subwoofer ist über dem rechten Radkasten im Kofferraum (kein Platz verlust) und die teurere Variante ist mit verbauter Endstufe im Fußraum.
Ob die Boxen komplett anders sind? Kann ich nicht beantworten, habs nicht. Leider!

Mein Grande Punto: Grande verkauft


Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen