Zuerst Danke an die Tipps bvbsoccer und KMAG!
Und @grande2012: Also falls dies wirklich
DeineFelgen waren, hast Du sie dem Vorbesitzer verkauft (war hier auch im Forum registriert).
Nun will ich hier die Geschichte mal fortsetzen und hoffe im Verlauf auf gute Ergebnisse beim Darstellen der Fotos
Also nochmal kurz zurück zum Anfang. Seit April 2011 hier nun der Nachfolger meines Silverstones (R.I.P.):
Wie schon im ersten post zu lesen: liebevoll "Feuerwehr" genannt. Auf den ersten Blick fällt die für mich stimmige 2-Farbkombination aus rot und schwarz auf. Der Vorbesitzer hat gute Arbeit geleistet finde ich und die Abarth Scheinwerfer gut dazu ausgesucht, auch die schwarzen Monza mit dem roten Streifen passen sehr gut. Ich habe mich entschieden, die rot-schwarze Kombination beizubehalten und meinem Wagen als erstes schwarze Blinker und ein Sportpedalset mit schwarzen Noppen spendiert.

&
Das Pedalset möchte ich empfehlen (nein, keine Werbung, ich bekomme keine Provision =) ), schon allein deshalb, weil es suuuuper auf die Originalpedale passt. Optisch sieht es gut aus (für mein Empfinden) und der Grip ist ebenfalls sehr gut. Wer möchte, kann sich hier einen Überblick verschaffen, mein Einbauerlebnis hab ich mal in einem kleinen Tut zusammengeschrieben:
HowTo - Sportpedale im GP (Black)
Im Forum
KAM mir dann später ein Thread zum Thema Haubenlift unter – DAS war was für mich! Also mitgelesen, in die Liste eingetragen und letztlich auch verbaut – tolle Geschichte. Und nochmal Danke an Hydro an dieser Stelle für die Unterstützung bzgl. des Öffnungswinkels! Hier ein paar Fotos dazu:

&
Weiter ging es mit nem Aktiv-Sub von Pioneer, bissel mehr Bass wollte ich schon haben. Ich habe keine großen audiophilen Ansprüche und wollte auch die Originallautsprecher drin lassen, aber die verbaute Kombination aus Radio/Boxen
KAM klanglich schon schnell an ihre Grenzen bei dem, was ich so höre. Mein erster Plan war, den Sub per High/Low Adapter an das Blaupunkt
MP3 Radio anzuschließen. Aber so richtig zufrieden war ich mit der Idee noch nicht.
Der Aktiv-Sub nimmt wenig Platz weg (das war mir wichtiges Kriterium) und ich wollte nicht wieder extra noch eine Endstufe irgendwo verbauen mit der ganzen Kabelei. Außerdem, da ich auch immer mal Gepäck zu transportieren hab, mal nen Puppenwagen oder doch nen größeren Einkauf, wollte ich möglichst wenig Raumverlust, so hier sieht die Chose aus:
Es fällt auf, auch dieses Teil ist in schwarz-rot. Zufall?
Es gesellte sich dann doch bald ein Kenwood DVD Moniceiver dazu, da ich dieses Stückwerk mit High/Low dann doch nicht haben wollte. Alle, die das Originalradio ersetzt haben, wissen, was das nach sich zieht =)
Einbaublende, Kabelstrang passend zum Radio und noch ein Adapter für die Lenkradtasten – ob das alles so in den Schacht dahinter passt? Es passte. Nur war's immer noch nicht gaaaanz so, wie ich's mir vorstellte.

&

&
Trotz Sonneneinstrahlung noch gut lesbar, aber das ganze Design der Nutzeroberfläche fand ich dann doch zu altbacken. Auch die Blende selbst sieht man, passt farblich nicht zum Rest der Mittelkonsole. Farbanpassung war für mich Pflicht, auch, das Radio zu wechseln, obwohl es technisch schon recht gut war.
Also alles wieder raus, Originalradio wieder rein für geraume Zeit – ich entwarf nen neuen Plan. Zu dem gehörte der Verkauf des Kenwood und die Anschaffung eines anderen Moniceivers, auf den wollte ich nicht verzichten.
Dazwischen schob sich erstmal noch eine andere Idee, mit der ich mich lange getragen hab – ein Getränke-, Becher- oder auch mal Babyflasche-Halter.
Ich schraube ungern Schrauben in mein Auto, wo keine hingehören, daher hab ich alles Mögliche an Becherhaltern auf dem Markt vorab angeschaut. Welche Maße, welcher mögliche Anbauort, markenfremd vielleicht von Audi oder VW, zum Versenken, Aufklappen, welche Optik, welche Befestigung, Maße und und und. Und vor allen: Wo passt’s am besten hin beim GP?
Schließlich wurde es dieser hier vom BMW X1:
Noch etwas Umbau“arbeit“ und fertig war mein Cupholder. Habe das Unterteil des Halters (wird bei BMW in die Mittelkonsole gesteckt) abgeschraubt. Schritt zwei war, die Halterung mit einem kurzen Stück Alurohr etwas mehr in Waage zu bringen. Schritt 3 war, den Mut aufzubringen und tatsächlich in den Plastiktunnel unten reinzuschrauben.
Jeden Morgen auf der Fahrt zur Arbeit ist mein Thermosbecher hier gut aufgehoben.

&
Wenn Ihr möchtet, habe ich hier
weitere Ansichten zum Cupholder.
Rest folgt noch...