Diese Werbung wird für Grande-Punto.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

1

Samstag, 24. Mai 2025, 02:25

P0520-67 Öldruckschalter - Ungültiges Signal nach Ereignis

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Gestern Abend haben wir bezüglich eines anderen Fehler das Steuergerät ausgelesen.

Meine Frau und auch mein Sohn hatten mir die letzten Tage bereits berichtet, dass manchmal das gelbe Warnsymbol als Dreieck erscheint. Allerding wurde sonst im Display nichts mit ausgegeben. Bisher kam dieses Symbol während der Fahrt nur für kurze Zeit sporadisch und erlöscht dann wieder. Gestern Abend war es auch an, obwohl der Motor gar nicht lief. Also mit eingeschalteter Zündung und der Motor wurde noch gar nicht gestartet. Nach einer kurzen Warmlaufphase im Stand ist es dann wieder erlöschen und mit dem Diagnosegerät ließ sich der Fehlercode danach löschen. Solange dieses Dreieck dann nicht mehr erscheint, wird auch kein Fehlercode mehr erzeugt und taucht erst wieder auf, sobald dieser Warndreieck erneut erscheint.

Wir haben den Wagen mehrfach etwas warmlaufen lassen und dann wieder abkühlen lassen.
Er kommt immer wieder nur sporadisch und ist dann wieder, sobald der Motor etwas läuft, weg.

In der Tiefgarage war es aber auch zu der Zeit sehr kalt.

Laut Google:

Zitat

Der Fehlercode P0520 bezieht sich auf einen Fehler im Zusammenhang mit dem Motoröldrucksensor oder dem zugehörigen Schalter und Stromkreis. Konkret bedeutet dies, dass das Motorsteuergerät (PCM) ein Problem mit dem Schwellwert des Öldrucksensors erkannt hat, und den Fehler P0520 speichert.

Der Fehlercode P0520-67 ist spezifischer und deutet an, dass der Öldrucksensor oder Schalter im zugehörigen Stromkreis einen Fehler erzeugt hat. Die Zahl 67 gibt oft an, dass der Sensor oder der Schalter im zugehörigen Stromkreis einen Fehlercode erzeugt hat.

Um diesen Fehler zu beheben, solltest du die folgenden Schritte durchführen:
  • Untersuche den Öldrucksensor: Überprüfe den Sensor auf Beschädigungen oder lose Verbindungen.
  • Überprüfe die Kabel und Stecker: Stelle sicher, dass die Kabel und Stecker zum Öldrucksensor fest und unbeschädigt sind.
  • Überprüfe den Ölstand: Stelle sicher, dass der Ölstand im Motor ausreichend ist.
  • Eventuell Sensor ersetzen: Wenn die Ursache für den Fehler nicht gefunden wird, könnte der Öldrucksensor oder der zugehörige Schalter defekt sein und ersetzt werden müssen.
Möglicherweise ist es tatsächlich nur der Öldruckschalter oder der Stecker.
Werde ich mir mal morgen näher anschauen.

Kennt jemand die genaue Position dazu? Ich vermute den Öldruckschalter in der Nähe des Ölfilter.

Fiat Punto Evo 1.4 77 PS Benzin
4136 / ada
FIN: ZFA19900000930820

Der lässt sich ohne Ölverlust austauschen, oder nicht?

Gruß Gero

EDIT, habe zufällig dieses Thema hier im Forum gefunden. :D
(!) Gelbes Dreieck leuchtet im Cockpit auf

Bei uns wird im Display auch nichts ausgegeben und ohne dieses Diagnosegerät (Topdon Phoenix Nano) hätten wir diesen Fehler nicht auslesen können.
Der Cary OBD Scanner von meinem Sohn hat zuvor auch kein Fehler auslesen können.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »LiniXXus« (24. Mai 2025, 02:50)

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

2

Samstag, 24. Mai 2025, 10:28

So ein Druckschalter kostet nicht viel und ist auch schnell ausgetauscht.
Ich werde daher einfach mal einen bestellen und austauschen.

Der lässt sich ohne Ölverlust austauschen, oder nicht?
Diese Frage hat sich erledigt, habe mich hierzu bereits informiert und der Austausch ist problemlos möglich.
Der Öldruckschalter sitzt auch hinter dem Filter.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »LiniXXus« (24. Mai 2025, 10:35)

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 25. Mai 2025, 17:16

Angeschaut habe ich mir den Öldruckschalter noch nicht, das werde ich machen, sobald ich den neuen da habe.
OE-Nummer: 55202374

Kosten zwischen 5 - 15 Euro.
Original gibt es diesen Online für 39 Euro zu kaufen.
### Original Fiat Öldruckschalter 55202374

Habe aber einen über Amazon kaufen können, der sogar morgen bereits geliefert wird.


Normalerweise bevorzuge ich Originalteile, aber ich denke damit müsste es auch gehen.
Gestern war meine Frau einkaufen und das gelbe Warndreieck ist nicht erschienen. Taucht bei uns daher auch nur sporadisch auf und mit dem neuen Druckschalter hoffe ich, es beheben zu können und wenn nicht, dann bin ich mir zumindest sicher, einen neuen Öldruckschalter verbaut zu haben.

Die Fehlermeldung laut Diagnosegerät lautet, ungültiges Signal nach Ereignis.

Der Motor lief zu dem Zeitpunkt gar nicht und so kann es auch sein, dass der Öldruckschalter keine richtige Messung zeitweise ausgibt.
Der Öldruckschalter hat nur ein Pin und soweit mir richtig bekannt ist, kommt dadurch eine Masseverbindung mit dem Steuergerät zustande, weshalb ohne Öldruck dann die rote Öl-Kanne im Display leuchtet. Zu dem Zeitpunkt habe ich zwar meinem Sohn gefragt, ob diese Öl-Kanne rot leuchtet (Motor lief nicht), aber ich kann mich nicht an seine Antwort erinnern. Werde ich daher, falls das gelbe Warnzeichen im Stand erneut leuchtet, mal selbst nachschauen müssen.

Gruß Gero

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »LiniXXus« (25. Mai 2025, 17:33)

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

4

Montag, 26. Mai 2025, 15:54

Mit Schaltern und Sensoren aus dem Netz habe ich schon so oft Probleme gehabt, das auch diese nicht funktionieren und ich sie als Fehlerquelle ausgeschlossen habe. Deswegen kaufe ich nur noch beim Hersteller des Autos oder dem Produzenten der original Teile.

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

5

Montag, 26. Mai 2025, 16:23

Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Daher bevorzuge ich auch Originalteile.

Das Teil wird heute geliefert werden und wenn es schon da ist, bauen wir es mal testweise ein.
Anderfalls lässt sich das Originalteil immer noch nachbestellen und noch austauschen. An den Öldruckschalter kommt man gut dran und der ist auch schnell ausgetauscht.

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

6

Montag, 26. Mai 2025, 22:21

Habe mir mal heute Abend den Öldruckschalter angeschaut und zunächst mal mit Rostlöser etwas eingesprüht.
Am Donnerstag werde ich ihn zusammen mit meinem Sohn austauschen und bis dahin mehrmals erneut einsprühen.


Heute Nachmittag hatte ich den Fehlerspeicher gelöscht und vorhin war derselbe Fehler erneut hinterlegt.


Das ist der neue Öldruckschalter.


Von oben ist der Öldruckschalter gut zu erreichen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »LiniXXus« (26. Mai 2025, 22:37)

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 27. Mai 2025, 17:38

So, der neue Öldruckschalter ist montiert und momentan sieht damit alles gut aus.
Den Fehlerspeicher habe ich gelöscht, denn von heute Morgen war der Fehler erneut hinterlegt worden.

Ich muss jetzt nur die nächsten Tage schauen, ob er dicht bleibt und ob der Fehler erneut hinterlegt wird.
Zumindest ist der Fehler nach der Montage bisher nicht mehr erschienen.

Leider hatte ich mein Handy nicht mit dabei, weshalb ich keine Bilder davon machen konnte.
Wer das auch selbst macht, aufpassen, denn der ALU-Block ist sehr empfindlich und wie sagt man so schön, nach fest kommt los! ;)

Gruß Gero

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Hydro (28.05.2025)

Hydro

Moderator

Beiträge: 6 837

Aktivitätspunkte: 34 775

Dabei seit: 17.04.2011

Wohnort: NRW

W A F
-
V * * *

Danksagungen: 628

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 28. Mai 2025, 09:11

Super wenn das geklappt hat, eine Baustelle weniger. Gab es dabei Probleme wegen Zugänglichkeit oder besonderes Werkzeug?

Mein Grande Punto: 1,3 M-Jet, 90PS, nachgerüstet-NSW, Sitze+Spiegel beheizt, Fenster+Dreiecksfenster getönt, Alu Fußstütze+Pedalen, Tomason TN1 8-17" 215/45, Pioneer Aktiv Sub, Bilstein Gewindefahrwerk B14


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 28. Mai 2025, 09:38

Im Grunde musste ich nur gut mit Rostlöser und einer kleinen Stahlbürste etwas vorbehandeln und über Nacht einwirken lassen. Gestern habe ich dann morgens und am Nachmittag erneut Rostlöser eingesprüht. Hatte nur Angst, dass ich ihn mir abreiße oder das Alugewinde beschädige. Mit einem großen 21er-Ringschlüssel bin ich mit geöffneter Motorhaube gut dran gekommen. Der Stecker hat sich auch leicht abziehen lassen und war auch trocken. Denn manchmal kann auch der Öldruckschalter intern undicht werden und dann läuft das Öl in das Kabel hinein. Auch der Kontakt im Kabel war sauber und nicht oxidiert.

Daher habe ich ihn versucht vorsichtig loszudrehen und nach einem kleinen Ruck, war er auch bereits los und ließ sich von Hand herausdrehen. Danach bin ich mit einer kleinen Kupferbürste zum Reinigen nochmals dran gegangen und habe mit einem Lappen nochmals etwas sauber gemacht. Bei uns habe ich einen Unterfahrschutz nachträglich montiert und da hatte ich etwas Küchenrollenpapier ausgelegt. Denn etwas Öl läuft mit dem Austausch schon heraus.

Habe hier drei Drehmomentschlüssel da. Eines geht bis 25Nm, das andere bis 210Nm und der letzte sogar bis 340 Nm.
Konnte aber keines davon nutzen, weil ich hierzu keinen speziellen Aufsatz für den Öldruckschalter da habe. Ganz davon abgesehen ist mir das Anzugsmoment davon auch nicht bekannt.

Aus diesem Grund habe ich den neuen Öldruckschalter zunächst mit der Hand handfest angezogen und dann mit dem Schlüssel nur sehr wenig. Vielleicht 2x etwa 1/10 leicht weiter festgedreht. Denn sollte der Öldruckschalter in nächster Zeit doch noch undicht sein, lässt der sich immer noch etwas fester anziehen. Aber da die Dichtung konisch ist und der Block aus Alu, muss man sehr vorsichtig mit dem festziehen sein! Kenne ein Video von den Autodocktoren und da hat sich jemand den Alublock gebrochen, weil er den Öldruckschalter zu fest angezogen hat.

Mit dem alten Öldruckschalter habe ich noch mit darauf geachtet, dass der Dichtring mit darauf ist und nicht zurückgeblieben ist.
Mein 21er-Ringschlüssel ist sehr lang, da musste ich wegen der Länge besonders vorsichtig sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LiniXXus« (28. Mai 2025, 09:45)

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 28. Mai 2025, 13:15

Habe vorhin mal Motoröl kontrolliert und ein paar Bilder noch gemacht.
Der Füllstand war vor dem Austauschen bei Maximum und ist jetzt nach dem Austauschen immer noch bei Maximum. Ist daher nicht viel Motoröl beim Austauschen ausgelaufen.

Auf den Bildern sieht der Bereich öliger aus, als es mit dem bloßen Auge zu sehen ist.
Hatte jetzt aber keine Bremsenreiniger zur Hand, daher habe ich provisorisch nur alles mit einem Lappen abgewischt.



Super wenn das geklappt hat, eine Baustelle weniger. Gab es dabei Probleme wegen Zugänglichkeit oder besonderes Werkzeug?
Der Wagen ist so weit jetzt auch in Ordnung.
Wir müssen jetzt nur wegen der Bremsen noch was nachschauen.
Link: Punto EVO schleift und ruckelt mit neuen Bremsen.


Gruß Gero

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


LiniXXus

Mitglied

  • »LiniXXus« ist männlich

Beiträge: 20

Aktivitätspunkte: 115

Dabei seit: 23.05.2025

Wohnort: Köln

Danksagungen: 5

  • Nachricht senden

11

Samstag, 31. Mai 2025, 15:45

Möchte nur kurz Rückmeldung geben.
Habe jetzt nach mehreren Tagen erneut den Öldruckschalter auf Dichtigkeit geprüft und auch den Fehlerspeicher erneut ausgelesen.

Ist alles in Ordnung, also der Öldruckschalter, bzw. die Schraubverbindung ist dicht und es wurden keine neuen Fehler hinterlegt.
Mit dem Diagnosegerät sind jetzt keine Fehler mehr enthalten. :)

Also war in meinem Fall der Öldruckschalter defekt.

Gruß Gero

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LiniXXus« (31. Mai 2025, 15:52)

Mein Punto Evo: 1.4 / 77 PS


Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Star Rider (31.05.2025), Hydro (01.06.2025)

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen